Skip to main content
Log in

Die Esser-Luhmann-Kontroverse als unbefriedigender Streit um die Grundlagen der Soziologie

Überlegungen zur Klärung der Debatte

  • Identität und Interdisziplinarität
  • Published:
Soziologie

Zusammenfassung

Die Kontroverse zwischen Hartmut Esser und Vertretern der soziologischen Systemtheorie um die Grundlagen der Sociologie wird bislang unbefriedigend ausgetragen. Das liegt wesentlich daran, dass nicht distanziert-vergleichend aufgearbeitet wird, was als „Soziales“ in den Konzeptionen von Esser und Luhmann deren zentralen Gegenstand bildet. Die Folge ist eine Debatte, in der die Sozialtheorien der beiden über eine zu kurz greifende und vordergründige Kritik erörtert werden. Will man eine Auseinandersetzung auf den Weg bringen, die letzteres vermeidet, sind diese Theorien von Essers „Modell der soziologischen Erklärung“ und Luhmanns Konzept „soziales System“ her vergleischend miteinander ins Gespräch zu bringen. Ausgehend von einer derartigen Vergleichsanlage lassen sich nicht nur die Defizite der Kontroverse, sondern auch grundsätzliche Probleme und Irrtümer der Ansätze aufzeigen. Weiter kann von einem solchen Ausgangspunkt her entwickelt werden, dass die kontroversen Positionen in der Konzeptualisierung dessen, was sie als den zentralen Gegenstand der Soziologie begreifen, viel weniger different sind, als angenommen. Das eingeschlagene Vorgehen ist auch zu nutzen zur Beurteilung von Essers Anspruch, in seiner Konzeption die verschiedenen Theorien der Soziologie integriert zu haben.

Abstract

The controversy about the foundations of Sociology between Hartmut Esser und exponents of the sociologic systems theory hasn't yet been satisfactorily settled. A basic reason for this point is that there is no systematic analysis from a distant comparative point of view, of what in the conceptions of Esser and Luhmann is meant by „social“ as their central topic. The consequence is a debate in which both their social theories are discussed in a limited and superficial way. To avoid this kind of limitations and to come to a fruitful dispute, the theories have to be discussed comparatively starting with Esser's „Model of Sociological Explanation“ and with Luhmann's concept of „social system“. Starting with such a systematic comparison, not only deficits of the controversy can be detected, but essential problems and errors of the approaches become visible too. From such a starting point something else can be developed: that the controversial positions of their conceptualizing, of what they understand to be the central topic of Sociology, is much less different than is supposed to be. The proposed method can also be used to validate Esser's claim to have integrated in his conception the various theories of Sociology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, G. 2005: Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57. Jg., Heft 3, 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, D. 2003: Die Zukunft der Soziologie. Soziologie, 33. Jg., Heft 1, 66–70.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. 2005: Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2000a: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 3: Soziales Handeln. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2000b: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2002: Wo steht die Soziologie? Soziologie, 32. Jg., Heft 4, 20–32.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2003: Wohin, zum Teufel, mit der Soziologie? Soziologie, 33. Jg., Heft 2, 72–82.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2004: Akteure und soziale Systeme. In T. Schwinn (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Humanitas, 271–283.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R. 1999: Die theoretisehen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Greshoff, R. 2004: Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisiertmg von Sozialität bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber. In M. Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 261–286.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R. 2005: Soziologische Grundlagen kontrovers: erklärende Soziologie (Esser) versus soziologische Systemtheorie (Lutunarm) — wie grog sind die Unterschiede? In U. Schimank, R. Greshoff (Hg.), Was erklart die Soziologie? Münster: LIT, 78–119.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R., Schirmank, U. 2005: Einleitung: Was erklärt die Soziologie? In U. Schimank, R. Crreshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT, 7–42.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R., Schimank, U. 2006 (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. 2005: Die Verkörpertug des Sozialen. In M. Schroer (Hg.), Soziologie des Körpers. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 114–138.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkanap.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1985: ’Neue Politische Ökonomie’. Soziologische Revue, 8. Jg., Heft 2, 115–120.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1990: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997a: Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme, 3. Jg., Heft 1, 23–32.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. 2001: Soziologie in der Eremitage? In E. Barlösius, H.-P. Müller, S. Sigmund (Hg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, 37–63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. 2003: Und wenn die Welt voll Teufel wär ... . Soziologie, 32. Jg., Heft 4, 20–28.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. 2004: Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. Zeitschrift fü r Soziologie, 33. Jg., Heft 2, 98–118.

    Google Scholar 

  • Rios, D. 2005: Social Complexity and the Micro-Macro Link. Current Sociology, 53. Jg., Heft 5, 773–787.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, M. 2001: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Ethik und Sozialwissenschaften, 12. Jg., Heft 4, 481–494.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. 2005: Soziale Mechanismen und soziologische Erklarungen. In H.-J. Aretz, C. Lahusen (Hg.), Die Ordnung der Gesellschaft. Frankfurt a.M. et al: Lang, 35–82.

    Google Scholar 

  • Schneider, W.L. 2002: Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, W.L. 2003: Handlung — Motiv — Interesse — Situation. In H.-J. Giegel, U. Schimank (Hg.), Beobachter der Moderne — Beiträge zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft”. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 42–70.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. 2005: Der Traum vonder „,Grand Unified Theory”. Soziologie, 34. Jg., Heft 1, 54–64.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. 1976: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mein herzlicher Dank gilt Wil Martens sowie dem Herausgeber der SOZIOLOGIE für ihre produktive Kritik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Greshoff, R. Die Esser-Luhmann-Kontroverse als unbefriedigender Streit um die Grundlagen der Soziologie. Soziologie 35, 161–177 (2006). https://doi.org/10.1007/s11617-006-0028-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11617-006-0028-5

Navigation