Skip to main content
Log in

Zwischen pragmatischem Verstehen und theoretischen Perspektiven. Politikwissenschaftliche Forschung zur Bundesrepublik Deutschland

  • Abhadlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Erkenntnisinteresse der deutschen politikwissenschaftlichen Forschung in Bezug auf die wichtigsten Institutionen deutscher Politik (Bundespräsident, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat/Föderalismus und Bundesverfassungsgericht) hat sich in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Diskursen und wissenschaftlichen Kontroversen in der Politikwissenschaft seit 1949 durch Schwerpunktsetzungen und Ausdifferenzierung immer wieder verändert. Überzeugende Gesamtdarstellungen liegen in beeindruckender Vielfalt vor. Die kreative Verbindung vor allem auch internationaler politikwissenschaftlicher Theoriebildung mit dem in der nationalen Forschung gewachsenen Wissen über Funktionszusammenhänge des deutschen politischen Systems bleibt jedoch ein Desiderat der Forschung.

Abstract

Since 1949 we have witnessed paradigmatic changes in political science research concerning the field of German politics. The focus of this article is on the most important political institutions in Germany: Federal President, Federal Government, Federal Parliament, Bundesrat (quasi second chamber)/federalism and Federal Constitutional Court. German political science has produced an impressive number of publications on the German political system with a wide range of approaches and of high quality. What is to some extent lacking, however, is an innovative combination of the improved knowledge created with regard to the functioning of institutions in Germany on the one hand and of middle-range theories of political science on the other, especially of theories developed in international and comparative discourses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1992. Der verkappte Einheitsstaat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Agnoli, Johannes. 1967. Die Transformation der Demokratie. In: Johannes Agnoli und Peter Brückner (Hrsg.), Die Transformation der Demokratie. Berlin: Voltaire, 3–87.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Ulrich, Heinz-Jürgen Axt und Dieter Boris. 1979. Beiträge zu einer Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Becher, Michael und Ulrich Sieberer. 2008. Discipline, Electoral Rules and Defection in the Bundestag, 1983–94. German Politics 17: 293–304.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Michael und Ruth Zimmerling (Hrsg.). 2006. Politik und Recht. PVS Sonderheft 36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 1985. Föderalismus als dynamisches System. Zentralisierung und Dezentralisierung im föderativen Staat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1977. Sozialismus oder Wohlfahrtsstaat? Sozialpolitik und Sozialstruktur der Sowjetunion im Systemvergleich. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1991. Selbstgleichschaltung. Warum es in der DDR keine Politologie gegeben hat. In: Bernd Giessen und Claus Leggewie (Hrsg.), Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch. Berlin: Rotbuch Verlag, 123–132.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1999. Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789–1999. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 2004. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja. 2006. Europäisierung der deutschen Politik. In: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1945. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 491–512.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar. 2004. Föderalismus. In: Ludger Helms und Uwe Jun (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt a. M./New York: Campus, 130–162.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2004. Medien. In: Ludger Helms und Uwe Jun (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt a. M./New York: Campus, 324–345.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michael J., Samuel P. Huntington und Joji Watanuki. 1975. The Crisis of Democracy. Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang und Gudrun Küsel (Hrsg.). 1979. Verfassungsgericht und Politik. Kritische Beiträge zu problematischen Urteilen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth. 1996. The Economic Order — Still Modell Deutschland? In: Gordon Smith, William E. Paterson und Stephen Padgett (Hrsg.), Developments in German Politics. Basingstoke/London: Macmillan, 194–210.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph, Tobias Ostheim und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.). 2003. Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.). 2007. Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas. 1986. Deutsche Innenpolitik. In: Klaus von Beyme (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprobleme einer Disziplin. PVS Sonderheft 17. Opladen: Westdeutscher Verlag, 180–193.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor. 1987. Spielregeln der Politik. Beiträge und Kommentare zur Verfassung der Republik. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor. 2000. Letzten Endes meine ich doch. Erinnerungen 1933–1999. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Finer, Samuel E. 1997. The History of Government. Volumes I–III. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus und Adrian Vatter. 2008. Demokratiemuster in den deutschen Bundesländern. Eine Einführung. In: Markus Freitag und Adrian Vatter (Hrsg.), Die Demokratien der deutschen Länder. Opladen/Farmington Hills: Budrich Verlag, 11–32.

    Google Scholar 

  • Funk, Albert. 2008. Föderalismus in Deutschland. Von den Anfängen bis heute. Berlin: Bundesrat.

    Google Scholar 

  • Gablentz, Otto Heinrich von der. 1954. Politik als Wissenschaft. Zeitschrift für Politik (Neue Folge) 1: 2–23.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene. 1999. Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, Jürgen Holz und Thomas Schlüter (Hrsg.). 1984. Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. Versuch einer Bilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 2006. Politik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Görlitz, Axel und Rüdiger Voigt. 1985. Rechtspolitologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gress, Franz, Detlef Fechtner und Matthias Hannes (Hrsg.). 1994. The American Federal System. Federal Balance in Comparative Perspective. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2006. Jenseits von Integrationsstudien und disziplinärer Neugründung: Ansätze zu einer europawissenschaftlich erweiterten Regierungslehre. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4: 420–443.

    Article  Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann. 1990. „Regierungsforschung“ — Aufriß der Problemstellungen. In: Hans-Hermann Hartwich und Göttrick Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik I: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung. Opladen: Leske + Budrich, 9–20.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann und Göttrik Wewer (Hrsg.). 1990. Regieren in der Bundesrepublik I: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann und Göttrik Wewer (Hrsg.). 1991a. Regieren in der Bundesrepublik II: Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann und Göttrik Wewer (Hrsg.). 1991b. Regieren in der Bundesrepublik III: Systemsteuerung und „Staatskunst“. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann und Göttrik Wewer (Hrsg.). 1992. Regieren in der Bundesrepublik IV: Haushalt, Wirtschaft und Finanzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann und Göttrik Wewer (Hrsg.). 1993. Regieren in der Bundesrepublik V: Zwischen nationaler Souveränität und deutscher Vereinigung, europäischer Integration und weltweiten Verflechtungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2005. Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans Jörg. 2003. Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1964. Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1998. Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J. und Thomas Ellwein. 2004. Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bände (Text und Materialien). Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1962. Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Heydemann, Günther und Heinrich Oberreuter (Hrsg.). 2003. Diktaturen in Deutschland — Vergleichsaspekte. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim und Frieder Wolf (Hrsg.). 2008. Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 1973. Ansätze einer Regierungslehre. In: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt a. M.: Fischer, 165–184.

    Google Scholar 

  • Höreth, Marcus. 2008. Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte 16: 32–38.

    Google Scholar 

  • Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. 1972. Der Imperialismus der BRD. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang. 2001. Der Deutsche Bundestag. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang. 1988. Von der Kanzlerdemokratie zur Koordinationsdemokratie. Zeitschrift für Politik (Neue Folge) 35: 15–32.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 1981. Literaturführer: Parlamentarische Demokratie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 1997. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2008. Diktaturen in Deutschland. Diagnosen und Analysen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland. 2000. Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozess der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 1994. Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, Melanie Haas und Oskar Niedermayer (Hrsg.). 2008. Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. 1987. Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semi-Sovereign State. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo und Hans-Georg Merz (Hrsg.). 2001. Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose und Roland Lhotta. 1996. Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg und Manfred Buhr. 1972. Marxistisch-leninistisches Wörterbuch der Philosophie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha. 2006. Demokratieimmanente Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Michael Becker und Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. PVS Sonderheft 36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 259–282.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich. 2004. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2001. Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine und Roland Sturm. 1998. Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Analyse und Dokumentation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine. 1984. Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz. 1968. Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozess. Studien zum Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz. 1991. Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz und Ursula Münch. 1998. Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2007. Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich. Opladen/Farmington Hills: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2008. Der Bundespräsident als „Außerparlamentarische Opposition“? Überlegungen zur Gewaltenteilung und Typologisierung des parlamentarischen Regierungssystems. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39: 119–133.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard. 1969. Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Marsh, David. 1992. The Bank That Rules Europe. London: William Heinemann.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula. 1997. Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz. 1988. Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt. 2002. Der Deutsche Bundestag: Konstanz und Wandel eines Parlaments. Zur Einführung. In: Heinrich Oberreuter, Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 7–26.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Christian van und Martin H. Möllers (Hrsg.). 2006. Das Bundesverfassungsgericht im politischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ortwein, Edmund. 1998. Das Bundeskartellamt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993. Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 2004. Parlamentarismus. In: Ludger Helms und Uwe Jun (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt a. M./New York: Campus, 97–129.

    Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich und Roland Sturm. 2009. Ist Deutschland in guter Verfassung? Das Grundgesetz im Wandel: Normalzustände, Grenzfälle und Pathologien. In: Peter C. Mayer Tasch und Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Politik Sonderband 3: 53–74.

  • Pilz, Frank und Heike Ortwein. 2008. Das politische System Deutschlands. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim und Ralf Tils. 2007. Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 1991. Finanzverfassung und Finanzausgleich. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Reuter, Konrad. 2007. Praxishandbuch Bundesrat. Verfassungsrechtliche Grundlagen, Kommentar zur Geschäftsordnung, Praxis des Bundesrates. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2008. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Ronstein, B. (Hrsg.). 1985. Politik der Wende. Bilanz. Kritik. Alternativen. Hamburg/Zürich: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland, (Hrsg.). 1980. Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2006. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 1995. Parteisoldaten und Rebellen. Eine Untersuchung zur Geschlossenheit der Fraktionen im Deutschen Bundestag (1949–1990). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Friedrich. 1982. Der Bundestag. Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., Bernd Reissert und Fritz Schnabel. 1976. Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., Bernd Reissert und Fritz Schnabel (Hrsg.), 1977. Politikverflechtung II: Kritik und Berichte aus der Praxis. Kronberg/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1985: Die Politikverflechtungsfalle. Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 26: 323–356.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2008. Ursprünge und Rezeption des Politikverflechtungsansatzes — Auswanderung aus der Wissenschaft und politische Instrumentalisierung? In: Henrik Scheller und Josef Schmid (Hrsg.), Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern. Baden-Baden: Nomos, 13–35.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef. 1990. Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef und Susanne Blancke. 2001. Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik im Föderalismus. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1980. CDU und SPD an der Regierung. Ein Vergleich ihrer Politik in den Ländern. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2007. Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf. 2008. Zur Möglichkeit demokratischen Regierens in postnationalen Mehrebenensystemen. Lehren aus dem kanadischen Föderalismus. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39: 612–647.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1997. Vergleichende Parlamentarismusforschung. In: Dirk Berg-Schlosser und Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, 191–206.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1998. Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 1992. Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestages als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sieberer, Ulrich. 2006. Strategische Zurückhaltung von Verfassungsgerichten — Gewaltenteilungsvorstellungen und die Grenzen der Justizialisierung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 16: 1299–1323.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, Wilhelm Bleek und Andrea Gawrich. 2007. Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Staël, Madame de. 1985. über Deutschland. Vollständige Ausgabe nach der deutschen Erstübertragung von 1814. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1979. Parlamentarische und pr:asidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1986. Die Politik und der Friede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd. 2008. Der Bundespräsident: Was er kann, darf und muss bzw. könnte, dürfte und müsste. Zeitschrift für Politik (Neue Folge) 55: 175–198.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus. 1997. Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht. Das verfassungsgerichtliche Verfahren als Kontrollinstrument der parlamentarischen Minderheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 1990. Die Politik der Deutschen Bundesbank. In: Klaus von Beyme und Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 255–282.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 1991. Die Industriepolitik der Länder und die europäische Integration. Unternehmen und Verwaltungen im erweiterten Binnenmarkt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 1996. The German Cartel Office in a Hostile Environment. In: Bruce G. Doern und Stephen Wilks (Hrsg.), Comparative Competition Policy. National Institutions in a Global Market. Oxford: Clarendon Press, 185–224.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 1997. Föderalismus in Deutschland und den USA. Tendenzen der Angleichung? Zeitschrift für Parlamentsfragen 28: 335–345.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2001. Föderalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2004. Bürgergesellschaft und Bundesstaat. Demokratietheoretische Begründung des Föderalismus und der Föderalismuskultur. Gütersloh/Berlin: Bertelsmann Stiftung/Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2007. Von der Symmetrie zur Asymmetrie — Deutschlands neuer Föderalismus. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2007. Baden-Baden: Nomos, 27–41.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2009. Das europäisierte deutsche Regierungssystem. In: Klemens Schrenk und Markus Soldner (Hrsg.), Analyse demokratischer Regierungssysteme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland und Heinrich Pehle. 2005. Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland und Petra Zimmermann-Steinhart. 2005. Föderalismus — Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe. 1976. Parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, Roger H. Davidson und Robert G. Livingston (Hrsg.). 1988. US-Kongress und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg. 2005. Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung: Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts. In: Steffen Ganghof und Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik — Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a. M./New York: Campus, 183–213.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2006a. Verfassung als symbolische Ordnung. Perspektiven einer kulturwissenschaftlich-institutionalistischen Verfassungstheorie. In: Michael Becker und Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. PVS Sonderheft 36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 229–249.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2006b. Deutungsmacht — Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Hans Vorländer (Hrsg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–33.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute. 2000. Collaborative Federalism in Germany: Keeping the System in the Eye of the Storm. In: Ute Wachendorfer-Schmidt (Hrsg.), Federalism and Political Performance. London: Routledge, 81–111.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute. 2003. Politikverflechtung im vereinigten Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik. 1991a. Das Bundesverfassungsgericht — eine Gegenregierung? Argumente zur Revision einer überkommenen Denkfigur. In: Bernhard Blanke und Hellmut Wollmann (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel. Leviathan Sonderheft 12. Opladen: Westdeutscher Verlag, 310–335.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik. 1991b. Die funktionale Notwendigkeit informeller Gremien für das Regieren in der Bundesrepublik — diskutiert am Beispiel der Personalrekrutierung für das Bundesverfassungsgericht: In: Hans-Hermann Hartwich und Göttrick Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik II: Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation. Opladen: Leske + Budrich, 193–202.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik. (Hrsg.), 1998. Bilanz der Ära Kohl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf. 1969. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und der Deutschen Bundesbank in der politischen Willensbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Sturm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sturm, R. Zwischen pragmatischem Verstehen und theoretischen Perspektiven. Politikwissenschaftliche Forschung zur Bundesrepublik Deutschland. PVS 50, 408–432 (2009). https://doi.org/10.1007/s11615-009-0142-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-009-0142-5

Schlagwörter

Keywords

Navigation