Skip to main content
Log in

Politische Kommunikation im Umbruch — neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen

  • Literaturbericht
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALM (Hg.), 2005: ALM Programmbericht. Fernsehen in Deutschland 2005. Berlin.

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, 2006: Journalismus und Medien als Organisation. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/ Röttger, Ulrike/ Bentele, Günter (Hg.), 2004: Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden.

  • Anderson, Chris, 2006: The Long Tail. New York.

  • Barrett, Andrew W./ Barrington, Lowell W., 2005: Is a Picture Worth a Thousand Words? Newspaper Photographs and Voter Evaluations of Political Candidates, in: The Harvard International Journal of Press/Politics 10, 98–113.

    Article  Google Scholar 

  • Baum, Matthew A., 2002: Sex, Lies, and War: How Soft News Brings Foreign Policy to the Inattentive Public, in: American Political Science Review 96, 91–109.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance, 2006: News: The Politics of Illusion. New York.

  • Bente, Gary/ Krämer, Nicole C., 2004: Inhaltsanalyse medialer Angebote, in: Mangold, Roland/ Vorderer, Peter/ Bente, Gary (Hg.), Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, 201–229.

  • Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hg.), 2005: Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Gundlagen und berufliches Handlen. Wiesbaden.

  • Bimber, Bruce, 2003: Information and American Democracy. Technology in the Evolution of Political Power. Cambridge u. a.

  • Bimber, Bruce/ Davis, Richard, 2003: Campaigning Online. The Internet in U. S. Elections. Oxford/New York.

  • Brettschneider, Frank, 2005: Massenmedien und Wählerverhalten, in: Falter, Jürgen/ Schoen, Harald (Hg.), Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden, 473–500.

  • Bryant, Jennings/ Vorderer, Peter (Hg.), 2006: Psychology of Entertainment. Mahwah.

  • Bussemer, Thymian, 2004: Medien als Kriegswaffe. Eine Analyse der amerikanischen Militärpropaganda im Irak-Krieg, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 49/50, 20–28.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Olaf, 2004: Das „Office for Strategic Influence“ als Informationsmanager in der US-Kampagne in Afghanistan, in: Publizistik 49, 66–81.

    Article  Google Scholar 

  • Dagger, Steffen/ Greiner, Christoph/ Leinert, Kirsten/ Meliß, Nadine/ Menzel, Anne (Hg.): 2004: Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden.

  • Dahinden, Urs, 2006: Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz.

  • Dalton, Russell J./ Wattenberg, Martin P. (Hg.), 2000: Parties without Partisans: Political Change in Advanced Industrial Democracies. Oxford.

  • Davies, John P./ Newman, Bruce I. (Hg.), 2006: Winning Elections with Political Marketing. Binghampton.

  • De Vreese, Claes H./ Banducci, Susan A./ Semetko, Holli A./ Boomgaarden, Hajo G., 2006: The News Coverage of the 2004 European Parliamentary Election Campaign in 25 Countries, in: European Union Politics 7, 477–504.

    Article  Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 2001: Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.

  • Dörner, Andreas, 2006: Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Hepp, Andreas/ Winter, Rainer (Hg.), Kultur — Medien — Macht. Wiesbaden, 219–236.

  • Dohle, Marco/ Wirth, Werner/ Vorderer, Peter, 2003: Emotionalisierte Aufklärung. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung der Fernsehserie „Holokaust“ auf antisemitisch geprägte Einstellungen, in: Publizistik 48, 288–309.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, Patrick, 2006: Medien als Institution und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 54, 563–578.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, Patrick (Hg.), 2007: Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln.

  • Donsbach, Wolfgang/ Büttner, Katrin, 2005: Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998, in: Publizistik 50, 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/ Jandura, Olaf/ Müller, Diana, 2005: Kriegsberichterstatter oder willfährige Propagandisten? Wie deutsche und amerikanische Printmedien die „Embedded Journalists“ im Irak-Krieg sahen, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 298–313.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/ Hagen, Lutz, 2005: Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Themenheft, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/ Neidhardt, Friedhelm/ Pfetsch, Barbara, 2004: Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden.

  • El-Nawawy, Mohammed, 2006: US Public Diplomacy in the Arab World: The News Credibility of Radio Sawa and Television Alhurra, in: Global Media and Communication 2, 183–203.

    Article  Google Scholar 

  • Elter, Andreas, 2005: Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917–2005. Frankfurt a. M.

  • Elter, Andreas, 2006: Die RAF und die Medien. Ein Fallbeispiel für terroristische Kommunikation, in: Kraushaar, Wolfgang (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus. Band 2. Hamburg, 1060–1074.

  • Emmer, Martin, 2005: Politische Mobilisierung durch das Internet? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. München.

  • Emmer, Martin/ Füting, Angelika/ Vowe, Gerhard, 2006: Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 54, 216–236.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank/ Schwabe, Christiane/ Wilke, Jürgen, 2005: Metaberichterstattung im Krieg. Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 314–332.

    Article  Google Scholar 

  • Faas, Thorsten/ Maier, Jürgen, 2004: Mobilisierung, Verstärkung, Konversion? Ergebnisse eines Experiments zur Wahrnehmung der Fernsehduelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002, in: Politische Vierteljahresschrift 45, 55–72.

    Article  Google Scholar 

  • Farnswoth, Stephen J./ Lichter, Robert, 2003: The Nightly Nightmare: Network Television’s Coverage of U.S. Presidential Elections, 1988–2000. Lanham.

  • Farrell, David/ Schmitt-Beck, Rüdiger (Hg.), 2006: Do Political Campaigns Matter? Campaign Effects in Elections and Referendums. London/New York.

  • Fishkin, James S./ Luskin, Robert C., 2005: Experimenting with a Democratic Ideal: Deliberative Polling and Public Opinion, in: Acta Politica 40, 284–298.

    Article  Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/ Orzessek, Arno (Hg.), 2002: Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns. München.

  • Frey, Siegfried, 2005: Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern.

  • Früh, Werner, 2002: Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz.

  • Gilboa, Eytan, 2000: Mass Communication and Diplomacy: A Theoretical Framework, in: Communication Theory 10, 275–309.

    Article  Google Scholar 

  • Gilboa, Eytan, 2005: The CNN Effect: The Search for a Communication Theory in International Relations, in: Political Communication 22, 27–44.

    Article  Google Scholar 

  • Gleich, Uli, 2003: Qualität im Journalismus am Beispiel der Kriegsberichterstattung. Forschungsbeiträge zur Qualitätsdebatte, in: Media Perspektiven o. Jg., 139–148.

  • Graber, Doris A., 2005: Political Communications Faces the 21st Century, in: Journal of Communication 55, 479–507.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2006: Political Communication in Media Society: Does Democracy still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research, in: Communication Theory 16, 411–426.

    Article  Google Scholar 

  • Hafez, Kai, 2004: Arabisches Satellitenfernsehen — Demokratisierung ohne politische Parteien?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48, 17–23.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz (Hg.), 2004: Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozess. Köln.

  • Hahn, Oliver, 2005: Arabisches Satelliten-Nachrichtenfernsehen. Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Folgen für die Konfliktberichterstattung aus dem Nahen und Mittleren Osten, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 241–260.

    Article  Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C./ Mancini, Paolo, 2004: Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge.

  • Hardy, Bruce W./ Scheufele, Dietram A., (2006): The Internet and Democratic Citizenship, in: Anttiroiko, Ari-Veikko/ Mälkiä, Matti (Hg.), Encyclopedia of Digital Government. Hershey, 1250–1254.

  • Hoffmann, Jochen/ Steiner, Adrian/ Jarren, Otfried, 2007: Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public-Affairs-Berater in der Shweiz. Konstanz.

  • Holbert, R. Lance/ Pillion, Owen/ Tschida, David A./ Armfield, Greg G./ Kinder, Kelly/ Cherry, Kristin L./ Daulton, Amy R., 2003: The West Wing as Endorsement of the U.S. Presidency: Expanding the Bounds of Priming in Political Communication, in: Journal of Communication 53, 427–443.

    Article  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hg.), 2005: Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf. Wiesbaden.

  • Holtz-Bacha, Christina, 2006: Medienpolitik für Europa. Wiesbaden.

  • Hooghe, Marc, 2002: Watching Television and Civic Engagement. Disentangling the Effects of Time, Programs, and Stations, in: Harvard International Journal of Press/Politics 7, 84–104.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof, Kurt, 2003: Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Nassehi, Armin/ Schroer, Markus (Hg.), Der Begriff des Politischen. Baden-Baden, 401–417.

  • Iyengar, Shanto/ McGrady, Jennifer A., 2006: Media Politics. A Citizens’ Guide. New York.

  • Japp, Klaus J./ Kusche, Isabel, 2004: Die Kommunikation des politischen Systems: Zur Differenz von Herstellung und Darstellung im politischen System, in: Zeitschrift für Soziologie 33, 511–531.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick, 2006: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden.

  • Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hg.), 2002: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen.

  • Johnson, Thomas/ Kaye, Barbara, 2003: A Boost or Bust for Democracy? How the Web Influenced Political Attitudes and Behaviors in the 1996 and 2000 Presidential Elections, in: Harvard International Journal of Press/Politics 8, 9–34.

    Article  Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee (Hg.), 2004: Handbook of Political Communication Research. Mahwah.

  • Kamps, Klaus/ Nieland, Jörg-Uwe (Hg.), 2006: Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement — Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln.

  • Kendrick, Alice/ Fullerton, Jami A., 2004: Advertising as Public Diplomacy: Attitude Change among International Audiences, in: Journal of Advertising Research 44, 297–311.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M./ Maurer, Markus, 2005: Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/ Rosar, Ulrich, 2005: Physische Attraktivität und Wahlerfolg. Eine empirische Analyse am Beispiel der Wahlkreiskandidaten bei der Bundestagswahl 2002, in: Politische Vierteljahresschrift 46, 263–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/ Zimmer, Annette/ Willems Ulrich (Hg.), 2007: Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J., 2002: Auslandsrundfunk in der Kommunikationspolitik. Zwischen nationaler Kommunikation und Dialog der Kulturen, in: Hepp, Andreas/ Löffelholz, Martin (Hg.), Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, 354–372.

  • Klimmt, Christoph/ Fischer, Till/ Kuhrcke, Tim, 2005: „Mittendrin statt nur dabei“: Kriegsdarstellungen in Computerspielen, in: Knieper, Thomas/ Müller, Marion G. (Hg.), War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln, 276–292.

  • Kriesi, Hanspeter, 2004: Strategic Political Communication: Mobilizing Public Opinion in „Audience Democracies“, in: Esser, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hg.), Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. Cambridge, 184–212.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knieper, Thomas/ Müller, Marion G. (Hg.), 2004: Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln.

  • Korte, Karl-Rudolf, 2007: Mehrheiten für Unpopuläres in Deutschland? Bedingungen für eine erfolgreiche Reformpolitik und Reformkommunikation. Paderborn.

  • Kreyher, Volker H. (Hg.), 2004: Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nomos.

  • Krüger, Udo Michael/ Zapf-Schramm, Thomas, 2006: Sparten, Sendungsformen und Inhalte im deutschen Fernsehangebot. Programmanalyse 2005 von ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben, in: Media Perspektiven o. Jg., 201–221.

  • Laver, Michael/ Benoit, Kenneth/ Garry, John, 2003: Extracting Policy Positions from Political Texts Using Words as Data, in: American Political Science Review 97, 311–331.

    Article  Google Scholar 

  • Lester, Paul Martin, 2005: Visual Communication. Image with Messages. Belmont.

    Google Scholar 

  • Lilleker, Darren G., 2006: Key Concepts in Political Communication. London.

  • Lilleker, Darren G./ Lees-Marshment, Jennifer (Hg.), 2005: Political Marketing in Comparative Perspective. Manchester.

  • Löffelholz, Martin, 2004: Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld, in: Löffelholz, Martin (Hg.), Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, 13–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lord, Carnes, 2006: Losing Hearts and Minds? Public Diplomacy and Strategic Influence in the Age of Terror. Westport.

  • Machill, Marcel/ Beiler, Markus (Hg.), 2007: Die Macht der Suchmaschinen — The Power of Search Engines. Köln.

  • Maier, Jürgen/ Brettschneider, Frank/ Maier, Michaela, 2003: Medienberichterstattung, Mediennutzung und die Bevölkerungseinstellungen zum Euro in Ost- und Westdeutschland, in: Brettschneider, Frank/ Deth, Jan van/ Roller, Edeltraud (Hg.), Europäische Integration in der öffentlichen Meinung. Opladen, 213–233.

  • Maier, Klaus, 2006: Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität, in: Weischenberg, Siegfried/ Loosen, Wiebke/ Beuthner, Michael (Hg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz, 203–222.

  • Marcinkowski, Frank/ Meier, Werner A./ Trappel, Josef (Hg.), 2006: Medien und Demokratie. Europäische Erfahrungen. Media and Democracy — Experiences from Europe. Bern/Stuttgart.

  • Marr, Mirko, 2005: Internetzugang und politische Infomiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft. Konstanz.

  • Marschall, Stefan, 2005: Idee und Wirkung des Wahl-O-Mat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 51/52, 41–46.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg, 2004: Die Schema-Theorie in der Medienwirkungsforschung: Ein unscharfer Blick in die „Black-Box“?, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 52, 545–568.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, Jörg/ Kohring, Matthias, 2004: Die empirische Erfassung von Medien-Frames, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 52, 56–75.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Markus, 2003: Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Konstanz.

  • Maurer, Markus/ Reinemann, Carsten, 2003: Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.

  • Mazzoleni, Gianpietro, 1995: Towards a „Videocracy“, in: European Journal of Communication 10, 291–319.

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell, 2004: Setting the Agenda: The Mass Media and Public Opinion. Cambridge.

  • McNair, Brian, 2003: An Introduction to Political Communication. London.

  • McQuail, Denis, 2006: On the Mediatization of War: A Review Article, in: International Communication Gazette 68, 107–118.

    Article  Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (Hg.), 2006: JIM-Studie 2006. Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart.

  • Melissen, Jan (Hg.), 2005: The New Public Diplomacy: Soft Power in International Relations. Basingstoke.

  • Merz, Manuel/ Rhein, Stefan/ Vetter, Julia, 2006: Wahlkampf im Internet. Handbuch für die politische Online-Kampagne. Münster.

  • Meyer, Thomas, 2001: Mediokratie: die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt a. M.

  • Miller, David (Hg.), 2004: Tell me Lies: Propaganda and Media Distortion in the Attack on Iraq. London.

  • Möller, Erik, 2006: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover.

  • Müller, Marion G., 2003: Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz.

  • Negrine, Ralph M./ Mancini, Paolo/ Holtz-Bacha, Christina/ Papathanassopoulos, Stylianos (Hg.), 2007: The Professionalisation of Political Communication. Bristol.

  • Neidhardt, Friedhelm, 2006: Akteure und Interaktionen. Zur Soziologie des Terrorismus, in: Kraushaar, Wolfgang (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus. Band 1. Hamburg, 123–137.

  • Norris, Pippa, 2004: Global Political Communication: Good Governance, Human Development, and Mass Communication, in: Esser, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hg.), Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. Cambridge, 115–150.

  • Ott, Raphaela, 2006: Weblogs als Medium politischer Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2005, in: Holtz-Bacha, Christina (Hg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, 213–233.

  • Peter, Jochen/ Lauf, Edmund/ Semetko, Holli A., 2004: Television Coverage of the 1999 European Parliamentary Elections, in: Political Communication 21, 415–433.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Bernhard/ Weßler, Hartmut/ Sifft, Stefanie/ Wimmel, Andreas/ Brüggemann, Michael/ Kleinen-von-Königsloh, Katharina, 2006: Die Transnationalisierung von öffentlichkeiten am Beispiel der Europäischen Union, in: Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael (Hg.), Staatlichkeit im Wandel. Frankfurt a. M., 230–261.

  • Pfetsch, Barbara, 2003: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Wiesbaden.

  • Plasser, Fritz/ Plasser, Gunda, 2002: Globalisierung der Wahlkämpfe. Praktiken der Campaign Professionals im internationalen Vergleich. Wien.

  • Pohr, Adrian, 2005: Indexing im Einsatz. Eine Inhaltsanalyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen in Deutschland zum Afghanistankrieg 2001, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Pontzen, Daniel, 2006: Nur Bild, BamS und Glotze? Medialisierung der Politik aus Sicht der Akteure. Münster.

  • Raupp, Juliana, 2007: Politische Meinungsforschung. Die Verwendung von Umfragen in der politischen Kommunikation. Konstanz.

  • Robinson, Piers, 2002: The CNN Effect: The Myth of News, Foreign Policy and Intervention. Oxford.

  • Rössler, Patrick, 2006: Zur Logik der Agenda-Setting-Forschung, in: Wirth, Werner/ Fabr, Andreas/ Lauf, Edmund (Hg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Band 2. Köln, 139–167.

  • Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hg.), 2005: Mythen der Mediengesellschaft — The Media Society and its Myths. Konstanz.

  • Röttger, Ulrike (Hg.), 2006: PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden.

  • Sarcinelli, Ulrich, 2005: Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

  • Saxer, Ulrich, 2007: Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Kostanz.

  • Scheufele, Bertram, 2003: Frames — Framing — Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden.

  • Scheufele, Bertram/ Schünemann, Julia/ Brosius, Hans-Bernd, 2005: Duell oder Berichterstattung? Die Wirkung der Rezeption des ersten TV-Duells und der Rezeption der Nachberichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002, in: Publizistik 51, 399–422.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufele, Dietram A./ Tewksbury, David, 2007: Framing, Agenda-setting, and Priming: The Evolution of Three Media Effects Models, in: Journal of Communication 57, 9–20.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, 2004: Political Communication Effects: The Impact of Mass Media and Personal Conversations on Voting, in: Esser, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hg.), Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. Cambridge, 293–322.

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Schwarz, Frank/ Abbaszadeh, Cyrus/ Winter, Stephan, 2005: Wahlkommunikation im Internet. Eine Exploration zur Nutzung von „Informationslotsen“ am Beispiel des „WählerInformationsSystems“ zur Europawahl 2004, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36, 839–853.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian, 2003: Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Münster.

  • Schoen, Harald, 2006: Der demokratische Musterbürger als Normalfall? Kognitionspsychologische Einblicke in die black box politischer Meinungsbildung, in: Politische Vierteljahresschrift 47, 89–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald/ Weins, Cornelia, 2005: Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten, in: Falter, Jürgen/ Schoen, Harald (Hg.), Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden, 187–242.

  • Schultz, Tanjev, 2006: Geschwätz oder Diskurs? Die Rationalität politischer Talkshows im Fernsehen. Köln.

  • Schulz, Winfried, 1997: Political Communication Scholarship in Germany, in: Political Communication 14, 113–146.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 2007: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Wiesbaden.

  • Schweitzer, Eva J., 2004: Deliberative Polling. Ein demoskopischer Ausweg aus der Krise der politischen Kommunikation? Wiesbaden.

  • Shah, Dhavan/ Schmierbach, Michael/ Hawkins, Joshua/ Espino, Rodolfo/ Donavan, Janet, 2002: Nonrecursive Models of Internet Use and Community Engagement Questioning whether Time Spent Online Erodes Social Capital, in: Journalism & Mass Communication Quarterly 79, 964–987.

    Article  Google Scholar 

  • Shah, Dhavan/ Cho, Jaeho/ Eveland, William/ Kwak, No jin, 2005: Information and Expression in a Digital Age — Modeling Internet Effects on Civic Participation, in: Communication Research 32(5), 531–565.

    Article  Google Scholar 

  • Snow, Nancy/ Taylor, Philip M., 2006: The Revival of the Propaganda State: US Propaganda at Home and Abroad since 9/11, in: International Communication Gazette 68, 389–407.

    Article  Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd, 2004: Politik und Massenmedien. Eine Einführung. Baden-Baden.

  • Szukala, Andrea, 2005: Informationsoperation und die Fusion militärischer und medialer Instrumente in den USA. Der Versuch einer militärischen Antwort auf die neuen Bedrohungen in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 222–240.

    Article  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, 2003: Professionaliserung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spanungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden.

  • Tenscher, Jens (Hg.), 2005: Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004. Wiesbaden.

  • Tiele, Annekaryn/ Scherer, Helmut, 2004: Die Agenda — ein Konstrukt des Rezipienten? Die Bedeutung kognitiver Informationsverarbeitung im Agenda-Setting-Prozess, in: Publizistik 49, 439–453.

    Article  Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline/ McNeal, Ramona, 2003: Unravelling the Effects of the Internet on Political Participation? In: Political Research Quarterly 56, 175–185.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Kathrin, 2007: Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Wiesbaden.

  • Vowe, Gerhard, 2006: Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand, in: Publizistik 51, 437–455.

    Article  Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard/ Dohle, Marco, 2006: Politische Kommunikation, in: Publizistik, Sonderheft „50 Jahre Publizistik“, 250–275.

  • Wagner, Johen W., 2005: Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA? Amerikanisierung oder Modernisierung bundesrepublikanischer Wahlkampagnen 2005. Wiesbaden.

  • Weaver, David H./ Beam, Randal A./ Brownlee, Bonnie J./ Voakes, Paul S./ Wilhoit, Cleveland G., 2006: The American Journalist in the 21st Century. U. S. News People at the Dawn of the New Millennium. Mahwah.

  • Weischenberg, Siegfried/ Malik, Maja/ Scholl, Armin, 2006: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz.

  • Weiß, Hans-Jürgen/ Koch, Ansgar, 2005: Wie Kriegsereignisse zu Medienereignissen werden. Die Ausstrahlung von Bildern gefangener und getöteter US-Soldaten im deutschen Fernsehen am 23. März 2003, in: Knieper, Thomas/ Müller, Marion G. (Hg.), War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln, 293–320.

  • Weiß, Ralph (Hg.), 2005: Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin.

  • Wimmer, Jeffrey, 2003: Wie erfolgreich ist die politische PR von NGO’s? Medienberichterstattung über den Weltwirtschaftsgipfel, in: Donsbach, Wolfgang/ Jandura, Olaf (Hg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, 145–160.

  • Wirth, Werner/ Schramm, Holger, 2005: Media and Emotions, in: Communication Research Trends 24, 3–39.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/ Schramm, Holger/ Gehrau, Volker (Hg.), 2006: Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln.

  • Wolling, Jens, 2006: Zur Logik der Mediamalaise-Forschung, in: Wirth, Werner/ Fahr, Andreas/ Lauf, Edmund (Hg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Band 2. Köln, 243–263.

  • Zöllner, Oliver, 2006: A Quest for Dialogue in International Broadcasting. Germany’s Public Diplomacy Targeting Arab Audiences, in: Global Media and Communication, 2, 160–182.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vowe, G., Dohle, M. Politische Kommunikation im Umbruch — neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen. PVS 48, 338–359 (2007). https://doi.org/10.1007/s11615-007-0050-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-007-0050-5

Navigation