Skip to main content
Log in

Konstellationen und Mechanismen geschlechtlicher Lohn-Diskriminierung in Österreich

Constellations and mechanisms of gender pay discrimination in Austria

  • Published:
Östereichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt dieses Beitrags ist der anhaltend hohe Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern in Österreich. Auf der Basis einer empirischen Fallstudie in drei Berufsgruppen (ungelernte ArbeiterInnen in der Nahrungsmittel-industrie, AHS-LehrerInnen, akademische TechnikerInnen) setzen wir uns mit dem Zusammenspiel von Lohnsystemen und arbeitsplatzbezogenen Praktiken auseinander, um einen Beitrag zur Erklärung der Ursachen und der Stabilität der Lohn-diskriminierung zu leisten. Vor dem theoretischen Hintergrund der Relationalität, der sozialen Konstruktion von Geschlecht und des Konzepts der gendered substructure haben wir zentrale Konstellationen und Mechanismen der Einkommensdiskriminierung in ihren normativen und mikrosozialen Dimensionen und kollektiven Regelungsstrukturen untersucht. Die Ergebnisse liefern Anknüpfungspunkte für Strategien zum Abbau geschlechtlicher Lohndiskriminierung.

Abstract

The starting point of this contribution is the ongoing high gender pay gap in Austria. Based on empirical case studies in three professional target groups (food-processing workers, secondary school teachers, academic engineers) we dealt with the context of wage system and working place practices, in order to provide an analysis of the reasons and the stability of wage discrimination. With the theoretical concept of relationality, social construction of gender and the gendered substructure of organizations we examined central configurations and mechanisms of pay discrimination in its normative, microsocial and collective dimensions. Results provide ideas for strategies to reduce gender pay discrimination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Acker, Joan (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations, in: Gender and Society, 4, 139–158.

    Google Scholar 

  • Acker, Joan (1999): Old and new boundaries in gender relations, in: Claudia Honegger, Stefan Hradil, Franz Traxler (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der DGS, ÖGS, SGS in Freiburg i. Br. 1998, Opladen, 76-96.

  • Anguelova, Radostina (2001): Reasons and Factors of Motivation in the Choice of Engineering as a Profession, in: Arno Bamme, Günther Getzinger, Bernhard Wieser (Hg.): Yearbook 2001 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society, München/Wien, 9-40.

  • Barth, Erling, Marianne Roed, Hege Torp (2002): Towards a Closing of the Gender Pay Gap. A comparative study of three occupations in six European countries, Oslo.

  • Becker-Schmidt, Regine, Gudrun-Axeli Knapp (2000): Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg.

  • Becker-Schmidt, Regine (1987): Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung von Frauen. Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften, in: Lilo Unterkirchner, Ina Wagner (Hg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft, Öster-reichischer Soziologentag 1985, Wien, 10-25.

  • Becker-Schmidt, Regine (2003): Umbrüche in Arbeitsbiographien von Frauen. Regionale Konstellationen und globale Entwicklungen, in: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster, 101-132.

  • Böheim, René, Helmut Hofer, Christine Zulehner (2002): Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Österreich. Ein Vergleich zwischen 1983 und 1997, in: Kurswechsel 1/2002, 50–56.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Birgit, Ulrike Gschwandtner (1997): ‚Leistung lohnt sich nicht. ‘Zur Dekonstruktion es Mythos Leistungslohn. Eine qualitative Untersuchung zu Akkord-und Prämienlohn in Österreich, Forschungsbericht Nr. 60, Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Wien/Salzburg.

  • Cockburn, Cynthia (1991): In the Way of Women. Men’s Resistance to Sex Equality in Organizations, London.

  • Cockburn, Cynthia, Susan Ormrod (1997): Wie Geschlecht und Technologie in der sozialen Praxis ‚gemacht’ werden, in: Irene Dölling, Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a. M:, 17-47.

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen.

  • Cyba, Eva (2000): Geschlecht und soziale Ungleichheit. Konstellationen der Frauenbenachteiligung, Opladen.

  • Dackweiler, Regina-Maria (2002). Karriere-Konkurrenz-Kollaps: Wirklichkeitskonstruktionen von personalverantwortlichen Männern zu Gleichstellungsinitiativen, in: Christine Goldberg, Sieglinde K. Rosenberger (Hg.): KarriereFrauenKonkurrenz, Innsbruck u. a., 117-38.

  • Dackweiler, Regina-Maria (2003): Wohlfahrtsstaatliche Geschlechterpolitik am Beispiel Österreichs. Arena eines widersprüchlich modernisierten Geschlechter-Diskurses, Opladen.

  • eironline (2002): Die Lohngleichstellung der Geschlechter in Europa. www.eiro.eurofound.ie/2002/01/Study/TN0201102S.html.

  • eironline (2003): Lohn-und Gehaltsentwicklungen 2002. www.eiro.eurofound.ie/2003/03/Update/TN0303107U.html.

  • Erlemann, Christiane (2001): Wege aus der Marginalität. Frauen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, in: Soziale Technik. Zeitschrift für sozial-und umweltverträgliche Technikgestaltung, Vol. 11, No. 1, 19–22.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2002): Untersuchung der geschlechtsspezifischen Verdienstunterschiede in der EU, in: Beschäftigung in Europa 2002 — Jüngste Tendenzen und Ausblick in die Zukunft, Luxemburg, 35-45.

  • Ferber, Marianne A., Julie A. Nelson (1993): Beyond Economic Man. Feminist Theory and Economics, Chicago/London.

  • Fraser, Nancy (1996): Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem. Ein post-industrielles Gedankenexperiment, in: Herta Nagl-Docekal, Herlinde Pauer-Studer (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Frankfurt a. M., 469-498.

  • Gildemeister, Regine, Angelika Wetterer (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauen-forschung, in: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg, 201-254.

  • Gildemeister, Regina, Günther Robert (1999): Vergeschlechtlichung — Entgrenzung — Revergeschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und ‚postindustriellem Haushaltssektor’, in: Claudia Honegger, Stefan Hradil, Franz Traxler (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der DGS, ÖGS, SGS in Freiburg i. Br. 1998, Teil 2, Opladen, 110-126.

  • Gottschall, Karin (1998): Doing Gender While Doing Work? Erkenntnispotentiale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht, in: Birgit Geissler, Friederike Maier, Birgit Pfau-Effinger (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung, Berlin, 63-94.

  • Gregoritsch, Petra, Monika Kalmár, Günter Kernbeiß, Ursula Lehner, Michael Wagner-Pinter (2002): Beschäftigung und Einkommen von Frauen und Männern. Herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. 4 Bände. Wien.

  • Gregoritsch, Petra, Monika Kalmár, Michael Wagner-Pinter (2000): Einkommen von Frauen und Männern in unselbständiger Beschäftigung. Endbericht, herausgegeben vom BMWA, Wien.

  • Hausen, Karin (1978): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere„. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben, in: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, Stuttgart, 363-393.

  • Heintz, Bettina, Eva Nadai, Regula Fischer, Hannes Ummel (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes, Frankfurt a. M./New York.

  • Hönig, Barbara und Margareta Kreimer (2003): Towards a Closing of the Gender Pay Gap. Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in drei Berufsgruppen. PERIPHERIE Arbeitspapier 2/2003, Graz.

  • Hofbauer, Johanna (2002): Kontinuität und Wandel in betrieblichen Geschlechterbeziehungen an Beispielen der Mobilitäts-und Zeitkonkurrenz im Management, in: Christine Goldberg, Sieglinde K. Rosenberger (Hg.): KarriereFrauenKonkurrenz, Innsbruck u. a., 15-40.

  • Hoppe, Hella (2002): Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin.

  • Kannonier-Finster, Waltraud, Otto Nigsch, Meinrad Ziegler (2000): Über die Verknüpfung von theoretischer und empirischer Arbeit in soziologischen Fallstudien, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 25. Jg., Heft 3, 3–25.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1977). Men and Women of the Corporation, New York.

  • Klostermann, Johanna (1999): Projekt FIT — Frauen in die Technik, in: Andrea Freisler-Traub, Cäcilia Innreiter-Moser (Hg.): Zerreißproben. Frauen im Spannungsfeld von Gesellschaft — Beruf — Familie, Linzer Schriften zur Frauenforschung Bd. 11, Linz, 159-164.

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1992): Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht-und Herrschaftsdiskussion, in: Dies., Angelika Wetterer (Hg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg i. Br., 281-321.

  • Knapp, Gudrun-Axeli, Angelika Wetterer (2003) (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster.

  • Kreimer, Margareta (2003): Strategien zum Abbau geschlechtsspezifischer Einkommensunterschiede. Ergebnisse und Vorschläge auf der Basis des transnationalen Projekts Towards a closing of the gender pay gap. PERIPHERIE Arbeitspapier 3/2003, Graz.

  • Krell, Gertraude, Karin Tondorf (2001): Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Leistungslohn, Leistungszulagen, Leistungsbewertung auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand, in: Gertraude Krell (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 3. Auflage, Wiesbaden, 343-360.

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung, 2. Bde., 3. Auflage, Weinheim.

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien, Reihe Geschlecht und Gesellschaft Bd. 15, Opladen.

  • Maier, Friederike, Angela Fiedler (2002) (Hg.): Gender Matters. Feministische Analysen zur Wirtschafts-und Sozialpolitik, Berlin.

  • Maruani, Margaret (1997): Die gewöhnliche Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, in: Irene Dölling, Beate Krais ((Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a. M., 48-72.

  • Müller, Ursula (1999): Asymmetrische Geschlechterkonstruktionen in der Hochschule, in: Ayla Neusel, Angelika Wetterer (Hg.): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt/New York, 135-160.

  • Nollmann, Gerd, Hermann Strasser (2002): Individualisierung als Deutungsmuster sozialer Ungleichheit, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 3, 3–36.

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga (1999): The Economics of Gender — Der neoklassische Erklärungsansatz zum Geschlechterverhältnis, in: Bettina Dausien et al. (Hg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft, Opladen, 167-196.

  • Ranftl, Edeltraud, Birgit Buchinger, Ulrike Gschwandtner, Oskar Meggeneder (2002) (Hg.): Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Praktische Beispiele diskriminierungsfreier analytischer Arbeitsbewertung. München und Mering.

  • Reinharz, Shulamith (1992): Feminist Methods in Social Research, Oxford/New York.

  • Rubery, Jill, Damian Grimshaw, Hugo Figueiredo (2002): The Gender Pay Gap and Gender Mainstreaming Pay Policy, Paper presented at the Congress „Towards a closing of the Gender Pay Gap”, 18.–19. November 2002, Oslo, Norwegen. http://www.likestilling.no/genderpaygap/conference.htm.

  • Stadler, Bettina (2003): Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern, in: Statistische Nachrichten 8/2003, 595–602.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin, Edeltraud Ranftl (2003): Leitfaden zur Anwendung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit für Männer und Frauen bei gleichwertiger Arbeit. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

  • Wächter, Christine, (Hg.) (2000): Frauen in der technologischen Zivilisation, München/Wien.

  • Weichselbaumer, Doris (1999): Sally and Peppermint Patty looking for a job. Geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz, in: Andrea Freisler-Traub, Cäcilia Innreiter-Moser (Hg.): Zerreißproben. Frauen im Spannungsfeld von Gesellschaft — Beruf — Familie, Linzer Schriften zur Frauenforschung Bd. 11, Linz, 67-106.

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. ‚Gender at Work ‘in theoretischer und historischer Perspektive, Konstanz.

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung — marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktionen in Professionalisierungsprozessen, in: Ayla Neusel, Angelika Wetterer, (Hg.): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt a. M./New York, 223-254.

  • Wetterer, Angelika (1995) (Hg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen, Frankfurt/New York.

  • Weyrather, Irmgard (2003): Die Frau am Fließband. Das Bild der Fabrikarbeiterin in der Sozialforschung 1870–1985, Frankfurt a. M./New York.

  • Wilz, Sylvia Marlene (2002): Organisation und Geschlecht. Strukturelle Bildungen und kontingente Kopplungen, Opladen.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hönig, B., Kreimer, M. Konstellationen und Mechanismen geschlechtlicher Lohn-Diskriminierung in Österreich. ÖZS 30, 44–66 (2005). https://doi.org/10.1007/s11614-006-0035-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-006-0035-4

Navigation