Skip to main content
Log in

Hierarchisches Selbstinteresse und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen

  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Werthaltungskonstrukt ‚Hierarchisches Selbstinteresse’ (HSI), das u.a. in den Kontext theoretischer Annahmen von Heitmeyer et al. (1992) zum Individualisierungsprozess gestellt wird. Das Konstrukt ist Ausdruck einer verabsolutierten Marktlogik, des individuellen Strebens „besser als andere“ zu sein, und kann auch als Ellenbogenmentalität gefasst werden. In Anlehnung an die Theorie der sozialen Dominanz (Sidanius & Pratto 1999) wird gezeigt, dass HSI in verschiedenen Pfadanalysen ein stabiler Prädiktor für fremdenfeindliche Einstellungen ist. Es wird weiterhin gezeigt, dass der Einfluss genuin soziologischer Erklärungsfaktoren für Fremdenfeindlichkeit (Sozialstatus, Erziehungsstil und Geschlecht) vollständig als HSI-Unterschied gedeutet werden kann, während der Wertetransmission, d.h. der Weitergabe fremdenfeindlicher Orientierungen von Eltern an Kinder, eine eigenständige Bedeutung zukommt. Grundlage für den Beitrag sind Paneldaten (1999–2001) von 443 Familienquadrupeln (Zielkind, gegengeschlechtliches Geschwisterkind, Mutter, Vater). Die Zielkinder besuchten zum ersten Befragungszeitpunkt achte und neunte Klassen an 68 Berliner Schulen.

Abstract

The article focuses on the construct ‘Hierarchic Self-Interest’ (HSI) which is put into the context of conceptual considerations about the process of individualization (Heitmeyer et al., 1992). The construct is an expression of the logic of the market, the individual effort to perform ‘better than others’,and therefore it can be labelled as internalized elbow mentality. It is shown that HSI is a stable predictor of xenophobic attitudes and mediates the impact of sociological factors like socio-economic status, parental style, and gender in the statistical models. Intergenerational transmission of xenophobia, i.e., the transfer of attitudes from parents to offspring has a genuine influence independent of HSI. For the reported analyses, questionnaire data of a panel survey (1999–2001) from 443 familiy quadruples (target child, opposite-sex sibling, mother, father) were used. The target children came from 68 Berlin schools and were in 8th or 9th grade during the first wave of data gathering.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Th.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. & Sanford, R.N. (1950). The authoritarian personality. New York: Science Editions.

    Google Scholar 

  • Akademie der pädagogischen Wissenschaften, Abt. Bildungssoziologie, (1989). Berufslaufbahnen, Lebenspläne und Wertorientierungen. Forschungsbericht. Berlin: Akadamie der Wissenschaften der DDR.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G., Groenemeyer, A. & Stallberg, F.W. (Hrsg.). (1999). Handbuch soziale Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Anhut, R. & Heitmeyer, W. (2000). Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen (S. 17–75). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (1993). Ideologie und politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer Formationen und Identitäten. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 35–74). Göttingen: Otto Schwartz und Co.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1982). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: S.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. & Erb, R. (1991). Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946–1989. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Birsl, U. (1994). Rechtsextremismus. Weiblich-Männlich? Eine Fallstudie zu geschlechtsspezifischen Lebensverläufen, Handlungsspielräumen und Orientierungsweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boehnke, K. (1988). Prosoziale Motivation, Selbstkonzept und politische Orientierung. Entwicklungsbedingungen und Veränderungen im Jugendalter. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Boehnke, K. & Merkens, H. (1998). Forschungsantrag zur Förderung des Projekts ‚Dominanzideologien, Geschlechtsrollen und Delinquenz im Leben Jugendlicher in Toronto und Berlin. TU Chemnitz/Freie Universität Berlin.

  • Boehnke, K. & Bergs-Winkels, D. (2002). Juvenile delinquency under conditions of rapid social change. Sociological Forum, 17, 57–79.

    Article  Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1994). Autorität und Freiheit heute. Sind die 68er schuld am Rechtsextremismus? Psychosozial, 17, 73–85.

    Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1990). Foundations of social theory. vols 1/2. Cambridge, MA/London: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000). Jugend 2000. Band 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996). Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 1–34.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1994). Ausländerfeindlich-nationalistische Weltbilder und Aggressionsbereitschaft bei Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz — kontextuelle und personelle Antecedensbedingungen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14, 131–162.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1968: Werte und soziales Handeln. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., Lautmann, R., Rammstedt, O. & Wienold, H. (Hrsg.) (1994). Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J.H. (1983). Women and class analysis. In defence of the conventional view. Sociology, 17, 465–488.

    Article  Google Scholar 

  • Hadjar, A., Baier, D. & Boehnke, K. (2003). Geschlechtsspezifische Jugenddelinquenz. Eine Beurteilung der Power-Control Theory. In J. Mansel, H.M. Griese & A. Scherr (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 174–193). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2004). Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen. Die Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hagan, J., Gillis, A.R. & Simpson, J. (1987). Class in the household. A power-control theory of gender and delinquency. American Journal of Sociology, 92, 788–816.

    Article  Google Scholar 

  • Hagan, J., Hefler, G., Claßen, G., Boehnke, K. & Merkens, H. (1998). Subterranean sources of subcultural delinquency beyond the american dream. Criminology, 36, 309–342.

    Article  Google Scholar 

  • Hefler, G., Rippl, S. & Boehnke, K. (2001). Armut als Nährboden jugendlicher Fremdenfeindlichkeit? Ein Ost-West-Vergleich. In A. Klocke & K. Hurrelmann (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in Armut (S. 188–208). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1989). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 1 (S. 15–36). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Buhse, H., Liebe-Freund, J., Möller, K., Müller, J., Ritz, H., Siller, G. & Vossen, J. (1992). Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W.. Conrads, J., Kraul, D., Möller, R. & Ulbrich-Herrmann, M. (1995). Gewalt in sozialen Milieus. Zeitschrift für Sozialisation und Erziehung, 15, 145–167.

    Google Scholar 

  • Held, J., Horn, H. & Leiprecht, R. (1991). „Du musst so handeln, dass Du Gewinn machst ...“. Wohlstands-Chauvinismus jugendlicher Arbeitnehmer. Deutsche Jugend, 39, 482–494.

    Google Scholar 

  • Hennig, E. (1991). Die Republikaner im Schatten Deutschlands. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henning, H.J. & Six, B. (1977). Konstruktion einer Machiavellismus-Skala. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 8, 185–198.

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. (1993). Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992. In H. Willems, R. Eckert, S. Würtz & L. Steinmetz, Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation (S. 25–67). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. (1980 [1976]). Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1980). Culture’s consequences. International differences in work-related values. Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Hopf, Ch., Rieker, P., Sanden-Marcus, M. & Schmidt, Ch. (1995). Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (1994). Rechtsextremismus von Jugendlichen — kein Deprivationsproblem? Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14, 194–211.

    Google Scholar 

  • Hu, L. & Bentler, P.B. (1999). Cutoff criteria for fit indixes in covariance structure analysis. Conventional criteria versus new alternavtives. Structural Equation Modeling, 6, 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hui, C.H. (1988). Measurement of individualism-collectivism. Journal of Research in Personality, 22, 17–36.

    Article  Google Scholar 

  • Hui, C.H. & Villareal, M.J. (1989). Individualism-collectivism and psychological needs. Journal of Cross-Cultural Psychology, 20, 310–323.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1979). Wertwandel in den westlichen Gesellschaften. Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten. In H. Klages & P. Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel (S. 279–316). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1984). Selbstbezogene Kognitionen in schulischen Bezugsgruppen. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, K.G. & Sörbom, D. (1988). LISREL — A guide to the program and applications. Chicago, Il.: SPSS Inc.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. (1967). Social norms and authoritarianism. A comparison of Turkish and American adolescents. Doctoral Dissertation. University of California, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, C. (1951). Values and value-orientations in the theory of action. An exploration in definition and classification. In T. Parsons & E.A. Shils (Hrsg.), Toward a general theory of action (S. 388–434). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Kohn, M.L. & Schooler, C. (1983). Work and personality. An inquiry into the impact of social stratification. Norwood, NJ: Ablex.

    Google Scholar 

  • Lederer, G. (1983). Jugend und Autorität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebhart, E.H. & Liebhart, G. (1971). Entwicklung einer deutschen Ethnozentrismus-Skala und Ansätze zu ihrer Validierung. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 18, 447–471.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1989). Social production functions, deficits, and social revolutions. Rationality and Society, 1, 51–77.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1984). Normen und die Allokation sozialer Wertschätzung. In H. Todt (Hrsg.), Normgeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften (S. 169–191). Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N. (1961 [1532]). Der Fürst (Il Principe). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • MacPherson, C.B. (1962). The political theory of possessive individualism. Hobbes to Locke. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1995 [1934]). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, F. & Müller, M. (1996). Macht Markt Sinn? In F. Müller & M. Müller (Hrsg.), Markt und Sinn. Dominiert der Markt unsere Werte? (S. 7–15) Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pakulski, J. & Waters, M. (1996). The death of class, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (1996). Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rippl, S. & Boehnke, K. (1995). Authoritarianism. Adolescents from East and West Germany and the United States compared. New Directions for Child Development, 70, 57–70.

    Google Scholar 

  • Rippl, S., Boehnke, K., Hefler, G. & Hagan, J. (1998). Sind Männer eher rechtsextrem und wenn ja, warum? Individualistische Werthaltungen und rechtsextreme Einstellungen. Politische Vierteljahresschrift, 39, 758–774.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1972). Beliefs, attitudes and values. A theory of organization and change. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Sidanius, J. & Pratto, F. (1999). Social dominance. An intergroup theory of social hierarchy and oppression. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. & Hüsers, F. (1995). Der „normale“ Hass auf die Fremden. Eine sozialwissenschaftliche Studie zu Ausmaß und Hintergründen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Six, B., Wolfradt, U. & Zick, A. (2001). Autoritarismus und Soziale Dominanzorientierung als generalisierte Einstellungen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 9, 23–40.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1996 [1776]). Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sørensen, A.B. (1986). Theory and methodology in social stratification. In U. Himmelstrand (Hrsg.), The sociology of structure and action (S. 69–95). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sumner, W.G. (1959 [1906]). Folkways. A study of the sociological importance of usages, manners, costums, mores and morals. New York: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Thomas, W.I. & Thomas, D.S. (1928). The child in America. Behavior problems and programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Urban, D. & Singelmann, J. (1997). Die soziale Vererbung von Ausländer„feindlichkeit“. Eine empirische Längsschnittanalyse der intra-und intergenerativen Transmission von sozialen Einstellungen. Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung, 2/1997. Stuttgart: IfS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1992 [1920]). Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist. In M. Weber, Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik. Herausgegeben von Johannes Winckelmann (S. 357–381). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Wegener, B. (1988). Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, R. (1991). Grundlagen computergestützter Datenanalyse. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Autor: Andreas Hadjar hat Soziologie und Journalistik in Leipzig und Glasgow studiert und in Chemnitz promoviert. Er ist seit September 2004 als Oberassistent an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern tätig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hadjar, A. Hierarchisches Selbstinteresse und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen. Gruppendynamik 36, 103–126 (2005). https://doi.org/10.1007/s11612-005-0116-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-005-0116-z

Navigation