Skip to main content
Log in

Demokratischer Smog? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Sozialschicht und Umweltbelastungen

Democratic smog? An empirical study on the correlation between social class and environmental pollution

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit langem gibt es in den USA eine Debatte über „Umweltgerechtigkeit“. In den letzten Jahren wurde der Frage nach dem „Sozialgradienten“ der Umweltbelastung auch im deutschsprachigen Raum nachgegangen. In „Umweltsurveys“ wurden allerdings nur subjektive Angaben zur Umweltbelastung herangezogen. Wurden objektive Maße verwendet, so sind die Studien nur auf kleinere geographische Gebiete beschränkt. Demgegenüber verwenden wir „objektive“ Daten zur Umweltverschmutzung (Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon, Lärmbelastung), die mit den „subjektiven“ Angaben befragter Haushalte des „Schweizer Umweltsurveys 2007“ (N = 3369) in einem Geoinformationssystem (GIS) verknüpft wurden. Mit der Kombination von Befragtendaten und GIS-kodierten Daten eröffnet sich nicht nur für die empirische Umweltsoziologie eine neue und interessante Perspektive: Die Berücksichtigung des räumlichen Kontextes bei der statistischen Analyse von Umfragedaten. Mit bivariaten und multivariaten Methoden werden die Zusammenhänge zwischen der objektiven Umweltbelastung am Wohnort und dem Sozialstatus, der Nationalität und der subjektiven Wahrnehmung von Umweltbelastungen untersucht. Subjektive und objektive Umweltbelastungen sind erwartungsgemäß positiv korreliert mit der interessanten Ausnahme von Ozon. Überraschend ist, dass die Indikatoren des Sozialstatus nicht signifikant (Einkommen) oder sogar signifikant positiv (Bildung) mit der objektiven Umweltbelastung korrelieren. In der multivariaten Analyse zeigt sich ein signifikant negativer Zusammenhang mit dem Einkommen, der aber relativ schwach ausgeprägt ist. Ausländer aus nicht-westlichen Ländern haben eine höhere Umweltbelastung als Inländer, wobei diese Differenz aber geringer ist als der Unterschied in der Umweltbelastung von urbanen Gebieten gegenüber Haushalten auf dem Land. Andere Länder als die Schweiz werden vermutlich stärkere Unterschiede aufweisen, insbesondere wenn die Segregation von inländischer und ausländischer Bevölkerung stark ausgeprägt ist.

Abstract

For years the public and scientific debate about Environmental Justice was mostly confined to the U.S. Only recently, the question about the existence and strength of the “social gradient” of environmental pollution has entered the European debate. Earlier research simply records subjective perceptions of pollution and correlates them with indicators of social status. Objective measures of environmental quality are seldom used, and even then only in studies of small geographic areas. In contrast, the present study uses various objective measures of air pollution (nitrogen dioxide, particulate matter, ozone) and road traffic noise (day, night) and assigns them to the respondents of the Swiss Environmental Survey 2007 (N = 3 369) using a geographic information system (GIS). The combination of objective GIS coded data with subjective measures allows for a new approach in Environmental Sociology that takes spatial context into account, which is often neglected in sociological studies. Using bivariate and multivariate statistical methods this objective data on pollution is related to indicators of social stratification such as income, education and nationality as well as the subjective perception of pollution. Subjective and objective measures of pollution are positively correlated with the interesting exception of ozone. Surprisingly, and contrary to the expectations, income is not significantly correlated with the pollutants considered and there is even a significant and positive correlation with education. In the multivariate analysis, however, a significant and negative correlation with income is observed, although this effect is fairly weak. Also, foreigners from Non-Western countries suffer from a higher burden of environmental pollution. However, in comparison to social and minority status differences in environmental impact between urban areas and the countryside are much more pronounced. We suppose that problems of environmental justice may be more accentuated in countries with a higher degree of segregation than in the Swiss population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Obligatorische Schule, Haushaltslehrjahr, Anlehre: 9 Jahre; Berufslehre, Vollzeitberufsschule: 12 Jahre; Berufsmaturität, Gymnasiale Matura, Lehrerkräfteseminart: 13 Jahre; Höhere Fachprüfung, Technikerschule: 14 Jahre; Fachhochschule, Technikum: 16 Jahre; Universitätsabschluss: 19 Jahre.

  2. Für die Analysen in diesem Artikel werden die 2 961 Personen mit Hauptwohnsitz (3 322) berücksichtigt, die aufgrund der Angaben aus der Befragung adressgenau geokodiert werden konnten (2 995).

  3. Zu den Mittelwerten für die einzelnen Kategorien der Nationalitäten siehe Tab. 7 im Internet-Anhang.

  4. Vgl. Tab. 7 und 10 im Internet-Anhang.

  5. Internetanhang: http://www.socio.ethz.ch/research/umweltsurvey/umweltsurvey2007/publications.

  6. Ergebnisse hier nicht dargestellt. Siehe dazu Tab. 13 im Internet-Anhang.

  7. Die Frage bezieht sich allerdings nicht nur auf Ozon, sondern auf Ozon und Sommersmog. Der Fragetext lautet: „Wie stark fühlen Sie sich bei Ihnen um das Haus herum durch folgende Umwelteinflüsse gestört? Bodennahes Ozon, also Sommersmog bei Ihnen um das Haus herum.“

Literatur

  • Ash, Michael, und T. Robert Fetter. 2004. Who lives on the wrong side of the environmental tracks? Evidence from the EPA’s risk-screening environmental indicators model. Social Science Quarterly 85:441–462.

    Article  Google Scholar 

  • Atlas, Mark. 2002. Few and far between? An environmental equity analysis of the geographic distribution of hazardous waste generation. Social Science Quarterly 83:365–378.

    Article  Google Scholar 

  • BAFU, Bundesamt für Umwelt. 2009a. Lärmbelastung in der Schweiz. http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01036/index.html?lang=de. Zugegriffen: 17. Juni 2009.

  • BAFU, Bundesamt für Umwelt. 2009b. Luftbelastung: Schadstoffkarten. http://www.bafu.admin.ch/luft/luftbelastung/schadstoffkarten/index.html?lang=de. Zugegriffen: 11. Feb. 2010.

  • BAFU, Bundesamt für Umwelt. 2009c. SonBase – Die GIS-Lärmdatenbank der Schweiz. http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01037/index.html?lang=de. Zugegriffen: 17. Juni 2009.

  • BAFU, Bundesamt für Umwelt und Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA. 2009. Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL). http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/6174. Zugegriffen: 17. Juni 2009.

  • BAFU, Bundesamt für Umwelt und Cercl’Air, Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute. 2009. Immissionswerte: Messdaten von nationalen, kantonalen und kommunalen Messstationen für Luftschadstoffe. http://www.bafu.admin.ch/luft/luftbelastung/blick_zurueck/01694/index.html?lang=de. Zugegriffen: 11. Feb. 2010.

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Winfried, Bettina Kaiser, Sabine Luther, und Heike Otremba. 2008. Feuchtschäden in Wohnräumen: gesundheitliche, umweltbezogene und soziale Aspekte – Kleinräumige Erhebung aus dem Gesundheitsamt Bremen. Gesundheitswesen 70:636–639.

    Article  Google Scholar 

  • Bolte, Gabriele, und Martina Kohlhuber. 2008. Sozioökonomische Faktoren und Umweltbelastungen in Deutschland – aktueller Erkenntnisstand und exemplarische Analysen ausgewählter Umweltschadstoffe Teilprojekt A: Systematische Zusammenstellung der Datenlage in Deutschland. Publikationen des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt. Oberschleißheim, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Ecological Economics 58:801–813.

    Google Scholar 

  • Bolte, Gabriele, und Andreas Mielck, Hrsg. 2004. Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Gesundheitsforschung. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun-Fahrländer, Charlotte. 2004. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen bei Kindern in der Schweiz. In Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen, Hrsg. Gabriele Bolte und Andreas Mielck, 155–173. Wenheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Der Schweizerische Bundesrat. 1985. Luftreinhalte-Verordnung. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c814_318_142_1.html. Zugegriffen: 11. Feb. 2010.

  • Der Schweizerische Bundesrat. 1986. Lärmschutz-Verordnung. http://www.admin.ch/ch/d/sr/814_41/index.html. Zugegriffen: 16. Sep. 2009.

  • Die Schweizerische Post. 2003. Up to date: Postleitzahlenverzeichnis, Beschreibung der Angebote und Datenstruktur. Bern, Die Schweizerische Post, PostMail.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Reto Meyer. 2008. Schweizer Umweltsurvey 2007. Dokumentation und Codebuch. Zürich, Professur für Soziologie, ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt-Martinez, Karen, Edward M. Crenshaw, und J. Craig Jenkins. 2002. Deforestation and the environmental Kuznets curve: A cross-national investigation of intervening mechanisms. Social Science Quarterly 83:226–243.

    Article  Google Scholar 

  • Elvers, Horst-Dietrich. 2007. Umweltgerechtigkeit als Forschungsparadigma der Soziologie. Soziologie. Forum der Gesellschaft für Soziologie 1:21–44.

    Google Scholar 

  • Evans, Gary.W., und Elyse Kantrowitz. 2002. Socioeconomic status and health: The potential role of environmental risk exposure. Annual Review of Public Health 23:303–331.

    Article  Google Scholar 

  • Grossman, Gene M., und Alan B. Krüger. 1995. Economic growth and the environment. The Quarterly Journal of Economics 110:353–377.

    Article  Google Scholar 

  • Grunenberg, Heiko, und Udo Kuckartz. 2003. Umweltbewusstsein im Wandel. Ergebnisse der UBA-Studie. Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hornberg, Claudia, und Andrea Pauli. 2009. Umweltgerechtigkeit – die soziale Verteilung von gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen. Dokumentation der Fachtagung vom 27.–28. Oktober 2008 in Berlin, Hrsg. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorschutz (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) Bundesministerium für Umwelt. Eigenverlag, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Maschewsky, Werner. 2001. Umweltgerechtigkeit, Public Health und soziale Stadt. Frankfurt a. M.: VAS-Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Maschewsky, Werner. 2004. Umweltgerechtigkeit – die Diskussion in den USA. In Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen, Hrsg. Gabriele Bolte und Andreas Mielck, 29–40. Wenheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas, und Joachim Heinrich. 2002. Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Exposition (Environmental Justice). Gesundheitswesen 64:405–416.

    Article  Google Scholar 

  • O’Neill, Marie, Michael Jerrett, Ichiro Kawachi, Jonathan I. Levy, Aaron J. Cohen, Nelson Gouveia, Paul Wilkinson, Tony Fletcher, Luis Cifuentes, und Joel Schwartz. 2003. Health, wealth, and air pollution: Advancing theory and methods. Environmental Health Perspectives 111:1861–1870.

    Article  Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter. 1999. Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen: Umweltbewußtsein in Deutschland 1991–1998. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • SAEFL, Swiss Agency for the Environment Forests and Landscape. 2003. Modelling of PM10 and PM2.5 ambient concentrations in Switzerland 2000 and 2010. Environmental Documentation No. 169, Air. Berne: Swiss Agency for the Environment Forests and Landscape.

    Google Scholar 

  • SAEFL, Swiss Agency for the Environment Forests and Landscape. 2004. Modelling of NO2 and benzene ambient concentrations in Switzerland 2000 to 2020. Environmental Documentation No. 188, Air. Berne: Swiss Agency for the Environment Forests and Landscape.

    Google Scholar 

  • Schuler, Martin, Pierre Dessemontet, und Dominique Joye. 2005. Die Raumgliederungen der Schweiz. Eidgenössische Volkszählung 2000. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • York, Richard, Eugene A. Rosa, und Thomas Dietz. 2003. Footprints on the earth: The environmental consequences of modernity. American Sociological Review 68:279–300.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Diekmann.

Additional information

Gefördert wurde der Schweizer Umweltsurvey 2007 durch den Schweizerischen Nationalfonds (Projekt: 100012-107835). Das Projekt wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), den Kantonen Basel-Stadt (Amt für Umwelt und Energie) und Zürich (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft), den Zentralschweizer Kantonen (Umweltämter) und dem Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich unterstützt. Ferner wurde das Projekt finanziell und bezüglich der Stichprobenauswahl vom Bundesamt für Statistik (BFS) gefördert. Das BFS hat keinen Einfluss auf die verwendete Methode und die daraus resultierenden Ergebnisse. Wir danken den Abteilungen für Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung des BAFUs für die Daten zu den objektiven Umweltbelastungen. Ebenfalls gilt unser Dank den beiden anonymen Gutachtern und Herrn Thomas Künzle von Meteotest für ihre wertvollen Hinweise. Thomas Künzle danken wir für die Beschreibung der Modelle zur Berechnung der Schadstoffbelastung im Anhang 1.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diekmann, A., Meyer, R. Demokratischer Smog? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Sozialschicht und Umweltbelastungen. Köln Z Soziol 62, 437–457 (2010). https://doi.org/10.1007/s11577-010-0108-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-010-0108-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation