Skip to main content

Advertisement

Log in

Herausforderungen der HIV-Prävention für Migranten

Ergebnisse einer Befragung der Aidshilfen

Challenges of HIV prevention for immigrant communities

Results from a survey of German AIDS service organizations

  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mittlerweile entfallen ca. 30% der HIV-Neudiagnosen in Deutschland auf Personen mit Migrationshintergrund. Maßnahmen der HIV-Primärprävention sollen daher besser auf die Bedürfnisse von Migranten abgestimmt werden.

Methoden

Um einen Überblick über die Angebote und Erfahrungen der Aidshilfen in der HIV-Prävention für Migranten zu gewinnen, wurde eine Befragung der 118 Mitgliedsorganisationen der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. (DAH) mithilfe eines strukturierten Fragebogens durchgeführt. Die Befragung ist Teil eines partizipativen Forschungsprojekts (PaKoMi). Der Fokus der Analyse liegt auf den Herausforderungen, die von den Aidshilfen beschreiben werden.

Ergebnisse

An der Befragung haben 90 Aidshilfeorganisationen (76%) teilgenommen. Die überwiegende Mehrheit (89% der teilnehmenden Organisationen) erreicht mit ihren Präventionsangeboten auch Personen mit Migrationshintergrund. Über die Hälfte (53%) verzeichnen einen lokalen Handlungsbedarf in Bezug auf die HIV-Prävention für Migranten und nur 10% sind mit der Zusammenarbeit in ihrer Kommune zu diesem Thema zufrieden. Herausforderungen der HIV-Prävention mit Migranten bestehen aus Sicht der Aidshilfen insbesondere: im Umgang mit kulturellen Unterschieden und Tabus, mangelnden Ressourcen, im eingeschränkten Zugang zu den Zielgruppen/Communities, in Sprachbarrieren, Stigmatisierungsprozessen, sowie praktischen und konzeptionellen Fragen, die aus den oft komplexen Problemlagen der Migranten, die erhöhte HIV-Risiken haben, resultieren.

Schlussfolgerungen

Um die Herausforderungen zu meistern, müssen Personen mit Migrationshintergrund verstärkt einbezogen und die Zusammenarbeit von Anbietern und Einrichtungen in den Kommunen verbessert werden. Konzeptionell scheint der Ansatz der strukturellen Prävention und die Einbettung von HIV-Prävention in ein breiteres Konzept der Gesundheitsförderung angemessen.

Abstract

Background

Approximately 30% of new HIV infections in Germany occur among immigrants. HIV prevention thus needs to be better tailored to immigrant communities.

Methods

A survey of the 118 members of the national association of AIDS service organizations (Deutsche AIDS-Hilfe e.V.) was conducted to assess their experiences in providing HIV prevention services to immigrants. The survey is part of a participatory research project (PaKoMi). The analysis focuses on the challenges described by the AIDS service organization (ASO).

Results

A total of 90 ASO participated in the survey (return rate 76%). The great majority (89%) provide HIV prevention services to immigrants. More than half (53%) state a need for further action to improve prevention services to immigrants in their locality. Only a small minority (10%) are satisfied with the level of communal cooperation among local actors on this issue. Major challenges in providing HIV prevention services to immigrants include: intercultural challenges in dealing with cultural differences and taboos, lack of resources, limited access of ASOs to immigrant communities, language barriers, stigmatization processes, and practical and conceptual challenges resulting from the complex needs and multilayered problems of those immigrant groups who are most at risk for HIV/AIDS.

Conclusions

To better manage the challenges described by the ASOs, the participation of immigrant communities in HIV prevention and the cooperation of health and social service providers with community-based immigrant organizations should be improved. Given the social structural factors and legal issues which contribute to the specific vulnerability and increased HIV risks of immigrants, the concept of “structural prevention” seems appropriate which conceptualizes HIV prevention as health promotion in the broader social context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Zur Begriffsklärung: In diesem Beitrag (und auch in der Befragung, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden) werden die Begriffe „Migranten/innen“ und „Personen mit Migrationshintergrund“ gleichbedeutend benutzt. Gemeint sind Personen, die selbst oder deren Eltern zugewandert sind. Zu den Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung und für eine differenziertere Aufgliederung der verschiedenen Gruppen (nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und eigenem Migrations- bzw. Aufenthaltsstatus), die unter dem Oberbegriff „Personen mit Migrationshintergrund“ zusammengefasst sind (s. [23]).

Literatur

  1. Archiv für Sozialpolitik (AfS) in Kooperation mit dem Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit (VIA) (1998) Handbuch Migration für AIDS-Hilfe, AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-Bereich Tätige. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

  2. Beier S (2005) Afrikanische Migranten in Deutschland und ihr Umgang mit HIV/Aids. Curare 28:188–200

    Google Scholar 

  3. Bochow M, Schmidt AJ, Grote S (2010) MSM mit Migrationshintergrund. In Schwule Männer und HIV/Aids: Lebensstile, Szene, Sex 2007. AIDS-Forum DAH, 55, Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin, S 181–193

  4. Deutsche AIDS-Hilfe (2003) Aids, Kultur und Tabu: Fortbildung für Multiplikator(inn)en aus Subsahara-Afrika und für Aids-Fachkräfte. Dokumentation des 2002 in Bielefeld durchgeführten Projekts. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

  5. Deutsche AIDS-Hilfe (2005) Ländermeeting Interkulturelle Öffnung. Dokumentation des Ländermeetings 11. & 12.2.2005. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

  6. Deutsche AIDS-Hilfe (2005) Gesundheitsdolmetscher/innen: „Peer Involvement“ in der Primär- und Sekundärprävention. Ein Projekt der Aidshilfe Kassel. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

  7. Deutsche AIDS-Hilfe (2008) Aufsuchende Präventionsarbeit in afrikanischen Communities in Köln und im Umland der Stadt. Ein Projekt der AIDS-Hilfe Köln. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

  8. Deutsche AIDS-Hilfe (2009) Projekt „FluG“ – Flucht und Gesundheit. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

  9. Döll S (2000) Versorgung von Migrantinnen und Migranten in AIDS-Hilfen. AIDS-Forum DAH 41:7–78

  10. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) (2009) Migrant health: Access to HIV prevention, treatment and care for migrant populations in EU/EEA countries. Technical report. ECDC, Stockholm

  11. Etgeton S (1998) Strukturelle Prävention als Konzept kritischer Gesundheitsförderung. AIDS-Forum DAH 32:71–85

  12. Farmer P, Connors M, Simmons J (1996) Women, poverty and AIDS: sex, drugs and structural violence. Monroe, Main, Common Courage

  13. Gaitanides S (2001) Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste – Visionen und Stolpersteine. In: Rommelspacher B, Kollak I (Hrsg) Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Mabuse, Frankfurt am Main, S 35–58

  14. Haour-Knipe M, Rector R (1996) Crossing borders: migration. ethnicity and AIDS. Taylor & Francis, London

  15. Hickson F, Owuor J, Weatherburn P et al (2009) Bass Line 2008–2009. Assessing the sexual HIV prevention needs of African people in England. Sigma Research, London

  16. Hughes J, Foschia JP (2004) Chancengleichheit im Gesundheitssystem? Gesundheitsangebote und AIDS/STI-Prävention für Menschen mit Migrationshintergrund. Regionales Zentrum für Gesundheitsförderung, Verona, Italien

  17. Kesby M, Fenton K, Boyle P, Power R (2003) An agenda for future research on HIV and sexual behaviour among African migrant communities in the UK. Soc Sci Med 57:1573–1592

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Kouznetsov L, Kuznetsov AV, Niedermeier A et al (2009) HIV/AIDS und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Erste Erkenntnisse über die Einstellungen und das Wissen. Präv Gesundheitsf 4:272–278

    Article  Google Scholar 

  19. Leidel J (2009) Engagiert für die Gesundheit der Bevölkerung – der Öffentliche Gesundheitsdienst. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:791–798

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Mohammadzadeh Z (2000) Probleme und Perspektiven der interkulturellen Beratung in der AIDS-Hilfe. AIDS-Forum DAH 41:79–132

  21. Mossakowski K, Süß W, Trojan A (2009) Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 4:184–194

    Article  Google Scholar 

  22. Narimani P (1998) Zur Notwendigkeit kulturspezifischer Angebote in der HIV/AIDS-Primärprävention. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg) Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-Bereich Tätige. DAH, Berlin, S 239–261

  23. Robert Koch-Institut (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin, S 9–12

  24. Robert Koch-Institut (2010) HIV bei Migranten in Deutschland. Epidemiol Bull 5:39–44

    Google Scholar 

  25. Robert Koch-Institut (2010) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. Jahresbericht zur Entwicklung im Jahr 2009 aus dem Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 22:205–220

    Google Scholar 

  26. Rosenbrock R (2007) AIDS-Prävention: ein Erfolgsmodell in der Krise. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:432–441

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Sanogo A (2006) Konzept der Migrationsarbeit der Münchner AIDS-Hilfe. In: Münchner AIDS-Hilfe (Hrsg) Qualitätshandbuch der Münchner AIDS-Hilfe. Münchner AIDS-Hilfe, München

  28. TAMPEP (2007) Germany. National final report. In Activity report: European overview of HIV and sex work. TAMPEP International Foundation, Amsterdam, pp 221–236

    Google Scholar 

  29. Thomas F, Hour-Knipe M, Aggleton P (2010) Mobility, sexuality and AIDS. Routledge, London

  30. UNAIDS (2001) Migrants‘ right to health. Best practice collection. UNAIDS, Genf

  31. VIA Berlin/Brandenburg (2000) Zur Verbesserung der HIV/AIDS Prävention für Migrantinnen und Migranten in Berlin. Eine Expertise im Auftrag des Landesverbandes der Berliner Aids-Selbsthilfeorganisationen (LaBAS). LaBAS, Berlin

  32. Unger H von, Klumb S (2010) HIV-Primärprävention für Migrantinnen und Migranten als Aufgabe der Aidshilfen. AIDS-Forum DAH 58

  33. Wright MT, Block M, Unger H von (2009) Partizipative Qualitätsentwicklung. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Huber, Bern, S 157–175

Download references

Interessenskonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. von Unger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Unger, H., Klumb, S., Gangarova, T. et al. Herausforderungen der HIV-Prävention für Migranten. Praev Gesundheitsf 6, 19–26 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0267-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0267-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation