Skip to main content
Log in

Schlaganfallprävention: Identifizierung von Präventionspotenzialen durch Bevölkerungssurveys

Stroke prevention: identifying potentials for prevention by community surveys

  • Gesundheitswesen
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bevölkerung in Deutschland weist erhebliche Wissensdefizite beim Thema „Schlaganfallrisikofaktoren und -prävention“ auf. Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) gab im Namen der Kommunalen Gesundheitskonferenz 2000 und 2004 eine Bürgerbefragung durch das Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) in Auftrag, um das Wissen über Risikofaktoren, sowie die selbst berichtete Häufigkeit von Risikofaktoren in der Bevölkerung einzuschätzen.

Material und Methoden

Studienpopulation war die Bevölkerung in Düsseldorf ab 18 Jahren (ca. 485.000 Einwohner). Die Zufallsstichprobe umfasste 1318 Personen/Haushalte, davon 1018 mit deutscher, 231 mit türkischer und 69 mit einer anderen Nationalität. Die Befragung 2004 wurde vom CATI-Labor (computer assisted telephone interviews) am Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) vom 12.10.–17.11.2004 durchgeführt. Parallel hierzu führte das Sozialwissenschaftliche Umfragezentrum (SUZ GmbH) aus Duisburg die gleiche Befragung mit türkischstämmigen Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern ab 18 Jahren in türkischer oder deutscher Sprache durch (Stichprobe n=310).

Ergebnisse

Als Risikofaktor wurde Rauchen [46,2%; DS (deutsche Stichprobe) =53,1%; türkische Stichprobe (TS) =16,5%] am häufigsten genannt, während Bluthochdruck nur von 33,9% der Befragten (DS=37,8%, TS=17,3%) erwähnt wurde. Es zeigten sich deutliche Unterschiede im Wissen nach sozialer Lage zu ungunsten der „Unterschicht“. Nur gut ein Drittel der türkischsprachigen Befragten konnten einen Risikofaktor nennen, gegenüber rund 82% der deutschsprachigen Bevölkerung. Die am häufigsten selbst berichteten Risikofaktoren waren Übergewicht (47,9%) und Raucherstatus mit 31,4%. Als wichtigste Zielgruppen für Schlaganfallprävention können die männliche Bevölkerung, Angehörige der Unterschicht, ältere Menschen (65 plus) und (türkischsprachige) Migranten identifiziert werden.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie zeigt die Notwendigkeit einer zielgruppenorientierten Schlaganfallprävention und -information. Das Netzwerk Gesunder Niederrhein führt seit 2003 umfassende Präventionskampagnen durch, in der Landeshauptstadt Düsseldorf wurde zur Bevölkerungsaufklärung das Schlaganfall-Informationsbüro eingerichtet. Lokalen Surveys kommt bei der Planung von Präventionskampagnen auf kommunaler Ebene eine zentrale Rolle zu.

Abstract

Background

Community knowledge of stroke risk factors and prevention in Germany is poor. Therefore, the municipal Health Conference of Düsseldorf city, capital of North Rhine-Westphalia, the Public Health authority commissioned the Institute of Public Health NRW (lögd) to carry out a telephone survey. The aim was to assess community knowledge of stroke risk factors and self-reported prevalence of established risk factors.

Methods

The study population was defined as comprising all residents in the city of Düsseldorf of at least 18 years of age (approx. 485,000 people). The sample of 1,318 persons was drawn randomly and the telephone survey was carried out by the CATI Laboratory (Computer Assisted Telephone Interviews) at the Institute of Public Health (lögd, Bielefeld) between 12 October and 17 November 2004. At the same time, the SUZ GmbH (Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum) carried out the identical survey in the Turkish language with citizens of Turkish descent (n=310).

Results

The majority of respondents named smoking as a risk factor [46.2%, German sample (GS) 53.1%, Turkish sample (TS) 16.5%], while hypertension was mentioned by 33.9% of participants (GS 37.8%, TS 17.3%). Only one-third of the Turkish respondents could name at least one risk factor, as compared to about 82% of the German participants. Overweight (47.9%) and smoking (31.4%) were the most frequently reported risk factors concerning respondents. The main target groups for stroke prevention are men, “underclass”/lower socio-economic status, elderly people (>65 years) and immigrants of Turkish descent.

Conclusion

The present study demonstrates the need for stroke prevention and information aimed at specific target groups. Since 2003, the regional network “Healthy Lower Rhine” carries out broad prevention campaigns and the city of Düsseldorf, capital of NRW, established a Stroke Information Bureau for community health education. Local surveys play a central part in health planning and prevention on a municipal level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (1998) Krankheiten des zerebrovaskulären Systems. Gesundheitsbericht für Deutschland. Statistisches Bundesamt, Robert-Koch-Institut, Kap. 5.3

  2. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Gutachten 2000/2001

  3. Diener HC (1993) Zerebrale Ischämie. In: Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart Berlin, S 347–365

  4. Schwartz FW, Bitzer EM, Dörning H et al. (1999) Apoplex. In: Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland – Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 101–107

  5. Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Aufl. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R (Hrsg) Urban & Fischer, München Jena, S 189–214

  6. Goldstein LB (2001) Primary prevention of ischemic stroke. Stroke 32: 280–299

    Google Scholar 

  7. Steinmetz H, Sitzer M (1999) Individuelle Risikofaktoranalyse – Individuelle Risikoverringerung – Zwischenbericht Mai 1999. Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Gütersloh Frankfurt, S 4–5

  8. European Stroke Initiative (1995) Pan European Consensus Meeting on Stroke. Helsingborg, Sweden, 1995. Neurol Neurochir Pol 31 [Suppl 1]: 1–40

  9. Busch E, Diener H-C (2003) Schlaganfallversorgung: Mit Netzwerken auf innovativen Wegen. Dtsch Ärztebl 40: 2567–2569

    Google Scholar 

  10. Wardlaw JM, del Zoppo G, Yamaguchi T, Berge E (2004) Thrombolysis for acute ischaemic stroke (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 1. Wiley & Sons, Chichester, UK, pp 23–34

  11. Sandercock P, Berge E, Dennis M et al. (2002) A systematic review of the effectiveness, cost-effectiveness and barriers to implementation of thrombolytic and neuroprotective therapy for acute ischaemic stroke in the NHS. Health Technol Assess 6(26): 38–52

    Google Scholar 

  12. Sturm JW, Stephen MD, O‘Sullivan JG, Vedadhaghi ME, Donnan GA (2002) The avoid stroke as soon as possible (ASAP) general practice stroke audit. MJA 176: 312–316

    Google Scholar 

  13. Thefeld W (2000) Verbreitung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Hypercholesterinämie, Übergewicht, Hypertonie und Rauchen in der Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43: 415–423

    Google Scholar 

  14. Weltermann BM, Rogalewski A, Hohmann J et al. (2000) Wissen über Schlaganfall in der deutschen Bevölkerung. Dtsch Med Wochenschr 125: 416–420

    Google Scholar 

  15. Handschu R, Babjar E, Reitmayer M, Heckmann JG, Erbguth F, Neundörfer B (2005) Schlaganfall – Wissen und Informationsquellen in der Bevölkerung. Nervenarzt 76: 716–723

    Google Scholar 

  16. Murza G, Werse W, Brand H (2005) Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 1162–1169

    Google Scholar 

  17. Haeder S, Gabler S (1998) Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen

  18. Meyer N, Fischer R, Weitkunat R et al. (2002) Evaluation des Gesundheitsmonitorings in Bayern mit computer-assistierten Telefoninterviews (CATI) durch den Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 des Robert-Koch-Instituts. Gesundheitswesen 64: 329–336

    Google Scholar 

  19. Winkler J (1998) Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) RKI-Schriften 1/1998. MMV Medizin Verlag, München, S 69–74

  20. Landeshauptstadt Düsseldorf, lögd NRW (2000) Schlaganfall in Düsseldorf – Bericht zur telefonischen Umfrage (CATI) September/Oktober 2000. Gesundheitsamt, Düsseldorf

  21. Stadt Gelsenkirchen (2002) Beim Schlaganfall nicht Geschlagen geben – Die Gelsenkirchener Schlaganfall-Kampagne – Abschlussbericht 2002. Stadt Gelsenkirchen

  22. Schneider TA, Pancioli AM, Khoury JC et al. (2003) Trends in community knowledge of the warning signs and risk factors of stroke. J Am Med Assoc 289: 343–346

    Google Scholar 

  23. Yoon SS, Heller RF, Levi C, Wiggers J, Fitzgerald PE (2001) Knowledge of stroke risk factors, warning symptoms, and treatment among an Australian urban population. Stroke 32: 1926–1930

    Google Scholar 

  24. Pieper L, Wittchen HU, Glaesmer H et al. (2005) Kardiovaskuläre Hochrisikokonstellationen in der primärärztlichen Versorgung – DETECT-Studie 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 1374–1382

  25. Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J, Giani G (2005) In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Hrsg) Diabetes mellitus. Robert Koch-Institut 24: 7–16

  26. Rau R, Grunow-Lutter V, Geraedts M (2004) Entwicklungsbedarf und Fördermöglichkeiten von Selbsthilfegruppen und -initiativen auf kommunaler Ebene. Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. Freiburg, S 105–124

  27. Rau R, Mensing M, Brand H (2002) Schlaganfall-Wissen in der Bevölkerung: Symptome und Risikofaktoren – Telefonbefragung im Kreis Wesel. Bundesgesundheitsblatt April 2006

  28. Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Köln, S 263–342

  29. Fülgraff G (2005) Surveys in der Public Health-Praxis. Public Health Forum 13(47): 2–3

  30. Bormann C (2005) Gesundheitssurveys in Europa – Inhalte und Aktivitäten zur Harmonisierung der Erhebungsinstrumente und zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Daten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 1383–1389

    Google Scholar 

  31. Landeshauptstadt Düsseldorf (2004) Einwohner insgesamt, weibliche und ausländische nach Altersgruppen. Amt für Statistik und Wahlen, Düsseldorf

  32. Rau R, Rumpeltin C (2003) Netzwerk Gesunder Niederrhein: Überregionale Schlaganfallkampagne ab Mai 2003. In: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen (Hrsg) Blickpunkt öffentliche Gesundheit 2/2003. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf, S 4–5

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Rau.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfeiffer, H., Rau, R., Mensing, M. et al. Schlaganfallprävention: Identifizierung von Präventionspotenzialen durch Bevölkerungssurveys. Präv Gesundheitsf 1, 99–107 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0020-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0020-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation