Skip to main content
Log in

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetic foot syndrome

  • CME
  • Published:
Der Diabetologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das diabetische Fußsyndrom ist eine klassisch interdisziplinär zu behandelnde Erkrankung. Ursächlich spielt die Triopathie von Ischämie, Neuropathie und Infektion eine zentrale Rolle. Die frühzeitige und strukturierte Diagnostik sowie die Behandlung in erfahrenen und spezialisierten Zentren sind der Garant für die Vermeidung von Amputationen. Gerade die komplexe Wundsituation bei Menschen mit Diabetes erfordert ein spezifisches Wundmanagement. Dabei ist das ärztliche Know-how unerlässlich, um die Differenzialdiagnostik zwischen neuropathischem und angiopathischem Ulkus sowie die Bewertung einer Begleitinfektion und der sich ergebenden medizinischen Maßnahmen sicherzustellen. Basis jeder aktiven Wundbehandlung sind Reinigung und Débridement. Primär- und Sekundärprävention sind für die Reduktion von Amputationen bedeutsam. Die Behandlung sollte individuell das beste funktionelle Ergebnis zum Ziel haben und dabei der Lebenssituation und den Komorbiditäten des Patienten gerecht werden.

Abstract

The diabetic foot syndrome is a diseases that that requires interdisciplinary treatment. Etiologically the triopathy of ischemia, neuropathy and infection plays a decisive role. Early and structured diagnostic workup as well as treatment in well-versed and specialized facilities are the best guaranty to avoid amputations. Especially the complex wound situation in patients with diabetes requires a very specific wound management. Thereby, medical know-how is essential to guarantee the differential diagnosis between neuropathic or angiopathic ulcer as well as the evaluation of accompanying infections and the resultant medical procedures. The basic procedure for all active wound treatments is cleansing and debridement. Primary and secondary prevention are significant to reduce the number of amputations. Treatment should achieve the best possible functional result for the individual, taking into account the patient’s personal circumstances and comorbidities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Kröger K, Münter C (2017) Standards des ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. Wund Manag 11(2):81–86

    Google Scholar 

  2. Zhang P, Lu J, Jing Y, Tang S, Zhu D, Bi Y (2017) Global epidemiology of diabetic foot ulceration: a systematic review and meta-analysis. Ann Med 49(2):106–116

    Article  Google Scholar 

  3. Morbach S, Lobmann S, Eckhard M, Müller E, Reike H, Risse A, Rümenapf G, Spraul M (2019) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologie 14(Suppl 2):267–277

    Google Scholar 

  4. Ousey K, Chadwick P, Jawien A, Tariq G, Nair HKR, Lázaro-Martínez JL, Sandy-Hodgetts K, Alves P, Wu S, Moore Z (2018) Identifying and treating foot ulcers in patients with diabetes: saving feet, legs and lives. J Wound Care. https://doi.org/10.12968/jowc.2018.27.Sup5.S1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Waijman R (2014) Risk factors for plantar ulcers recurrence in neuropathic diabetic patients. Diabetes Care 37:1697–1705

    Article  Google Scholar 

  6. Bus SA, Maas M, Cavanagh PR, Michels RP, Levi M (2004) Plantar fat-pad displacement in neuropathic diabetic patients with toe deformity: a magnetic resonance imaging study. Diabetes Care 27(10):2376–2381

    Article  Google Scholar 

  7. Volmer-Thole M, Lobmann R (2016) Neuropathy and diabetic foot syndrome. Int J Mol Sci 17(6):E917

    Article  Google Scholar 

  8. Veves A, Giurini JM, LoGerfo FW (2012) The diabetic foot. Humana Press, Totowa

    Book  Google Scholar 

  9. Pradhan L, Nabzdyk C, Andersen ND, LoGerfo FW, Veves A (2009) Inflammation and neuropeptides: the connection in diabetic wound healing. Expert Rev Mol Med. https://doi.org/10.1017/S1462399409000945

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Schaper NC (2004) Diabetic foot ulcer classification system for research purposes: a progress report on criteria for including patients in research studies. Diabetes Metab Res Rev 20(Suppl 1):S90–S95

    Article  Google Scholar 

  11. Karthikesalingam A et al (2010) A systematic review of scoring systems for diabetic foot ulcers. Diabet Med 27:544–549

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Armstrong D (1998) Validation of a diabetic wound classification system. Diabetes Care 21:855

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Fedorko L, Bowen JM, Jones W, Oreopoulos G, Goeree R, Hopkins RB, O’Reilly DJ (2016) Hyperbaric oxygen therapy does not reduce indications for amputation in patients with diabetes with nonhealing ulcers of the lower limb: a prospective, double-blind, randomized controlled clinical trial. Diabetes Care 39(3):392–399

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Santema KTB, Stoekenbroek RM, Koelemay MJW, Reekers JA, van Dortmont LMC, Oomen A, Smeets L, Wever JJ, Legemate DA, Ubbink DT (2018) Hyperbaric oxygen therapy in the treatment of Ischemic lower-extremity ulcers in patients with diabetes: results of the DAMO2CLES multicenter randomized clinical trial. Diabetes Care 41(1):112–119

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Jeffcoat W (2015) Charcot foot syndrome. Diabet Med 32(6):760–770

    Article  Google Scholar 

  16. Edmonds M, Lázaro-Martínez JL, Alfayate-García JM, Martini J, Petit JM, Rayman G, Lobmann R, Uccioli L, Sauvadet A, Bohbot S, Kerihuel JC, Piaggesi A (2018) Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): an international, multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(3):186–196

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Lobmann R, Rümenapf G, Lawall H, Kersken J (2017) Diabetischer Fuß. Beispiel für sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen. Diabetologe 13:8–13

    Article  Google Scholar 

  18. Lobmann R, Müller E, Kersken J, Bergmann K, Brunk-Loch S, Groene C, Lindloh C, Mertes B, Spraul M (2007) The diabetic foot in Germany: analysis of quality in specialised diabetic wound care centers. Diabet Foot J 10:68–72

    Google Scholar 

  19. Lobmann R, Achwerdov O, Brunk-Loch S, Engels G, Trocha A, Groene C, Kersken J (2014) The diabetic foot in Germany 2005–2012: analysis of quality in specialized diabetic foot care centers. Wound Med 4:27–29

    Article  Google Scholar 

  20. Morbach S, Kersken J, Lobmann R, Nobels F, Doggen K, Van Acker K (2016) The German and Belgian accreditation models for diabetic foot services. Diabetes Metab Res Rev 32(Suppl 1):318–325

    Article  Google Scholar 

  21. Lobmann R (2011) Das Diabetische Fußsyndrom. Internist 52:539–548

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Lobmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Dörr: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen: Novo Nordisk, Sanofi. Nichtfinanzielle Interessen: Internist und Diabetologe, Angestellt am Klinikum Stuttgart | Mitgliedschaften: DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin), DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft). R. Lobmann: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: URGO (finanziell) | in den nächsten 12 Monaten: Smith Nephew. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Referent: Amgen, AstraZeneca, Biotec, Böhringer Ingelheim, GWT-TUD GmbH, Lilly, Medac, MSD Sharp & Dohme GmbH, Novo Nordisk, Roche, Sanofi Aventis, Sciaric, URGO, Wörwag Pharma | Kostenerstattung: Lilly, URGO, Wörwag. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Abbott, Biotec, Böhringer Ingelheim, Lilly, Mölnlycke, Novo Nordisk, URGO, Wörwag Pharma | In den kommenden 12 Monaten: Bayer. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart – Bad Cannstatt | Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG, Diabetologe nach Weiterbildung Ärztekammer Baden-Württemberg [WB]), Geriater, Androloge | Erster Sprecher der Arbeitsgemeinschaft diabetischer Fuß der DDG, „Chairman“ des „Executive Committee“ der „Diabetic Foot Study Group“ der EASD („European Association for the Study of Diabetes“; 2012–2016), „Committee member and scientific secretary“ (2006–2012), Vorstandsmitglied der DDG (2016–2020), Vorstandsmitglied der ADBW (Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Baden-Württemberg), Sprecher der Regionalgesellschaften der DDG | Mitglied im Fachbeirat Diabetes der Landesregierung Baden Württemberg, Delegierter Diabetes.de bis 2019 | Mitgliedschaften: DGIM, DGE, DDG, DGG (Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin), EASD, MB (Marburger Bund), VLK (Verband leitender Krankenhausärzte).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

R. Landgraf, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist die Prävalenz des diabetischen Fußsyndroms?

2–3 %

3–4 %

5–7 %

7–9 %

9–12 %

Wie hoch ist das Risiko einer Amputation beim diabetischen Fußsyndrom in der Regelversorgung?

5–10 %

10–20 %

20–25 %

25–30 %

30–35 %

Was zählt nicht zu den klassischen Risikofaktoren beim diabetischen Fußsyndrom?

Dauer und Stoffwechseleinstellung des Diabetes

Diabetische Neuropathie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Adipositas

Weibliches Geschlecht

Die diabetische Neuropathie ist eine wichtige pathophysiologische Ursache des diabetischen Fußsyndroms. Welche Aussage hierzu trifft zu?

Man unterscheidet eine sympathische und eine parasympathische Komponente.

Die motorische Komponente sorgt für einen Verlust der Tiefensensibilität.

Die sensorische Komponente zeigt sich typischerweise mit einem frühen Verlust der Kalt-warm-Diskrimination.

Die sensorische Komponente führt zu einer Vasomotorenlähmung.

Die autonome Komponente führt zu Fuß- und Zehenfehlstellungen durch Lähmung der kleinen Fußmuskeln.

Welche Aussage zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit beim Diabetespatienten trifft zu?

Die typischen Beschwerden der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit wie Claudicatio intermittens fehlen beim Diabetespatienten häufig.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit manifestiert sich beim Diabetespatienten um den Faktor 30 seltener als bei nicht an Diabetes Erkrankten.

Typischerweise sind beim Diabetespatienten die großen Gefäße wie die Aorta und die aortennahen Gefäßabgänge betroffen.

Gefäße unterhalb des Kniegelenks eignen sich prinzipiell nicht für einen gefäßrekonstruktiven Ansatz.

Ab einer transkutanen Sauerstoffsättigung von <50 mm Hg ist ohne Reperfusion keine Wundheilung zu erwarten.

Ein Patient stellt sich mit einem Ulkus unter dem Köpfchen des Os metatarsale I vor, nach Débridement ist der Knochen sondierbar. Es zeigt sich eine Umgebungsphlegmone, und die Fußpulse sind kräftig tastbar. Welchem Stadium nach Wagner-Armstrong entspricht dieses Ulkus am ehesten?

Stadium 2A

Stadium 3B

Stadium 3D

Stadium 4B

Stadium 4D

Eine Therapiesäule beim diabetischen Fuß ist die Druckentlastung. Durch welche der genannten Methoden kann keine suffiziente Druckentlastung erreicht werden?

Gipstechniken/„total contact cast“

Verordnung von Bettruhe

Therapieschuh mit entsprechenden Einlagen

Konfektionsschuh

Zweischalenorthese

Wie hoch muss der transkutane pO2 (Sauerstoffpartialdruck) am Fuß mindestens sein, damit eine spontane Wundheilung ohne Revaskularisation überhaupt möglich ist?

10 mm Hg

20 mm Hg

30 mm Hg

40 mm Hg

50 mm Hg

Welches der folgenden Kriterien findet in der PEDIS-, aber nicht in der Wagner-Armstrong-Klassifikation Anwendung?

Durchblutung

Empfindungsstörung

Infektion

Tiefe des Gewebedefektes

Knöchel-Arm-Index

Ein 67-jähriger Patient hat eine Wunde am Großzehenballen im Stadium 3C nach Wagner-Armstrong. Für welche der folgenden therapeutischen Maßnahmen gibt es hier eine Evidenz laut aktueller Studienlage?

Hyperbare Sauerstofftherapie

Kaltplasmatherapie

Einsatz von Wachstumsfaktoren

Einsatz von Maden

Majoramputation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dörr, S., Lobmann, R. Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologe 16, 607–618 (2020). https://doi.org/10.1007/s11428-020-00597-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-020-00597-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation