Skip to main content
Log in

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

Neuroendocrine neoplasms of the gastrointestinal tract

  • CME
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Verdauungstrakts stellen eine heterogene Erkrankung mit variabler Klinik dar. Sie machen etwa 1 % aller Malignome aus. Die funktionell aktiven NEN stellen aufgrund ihrer Hormonexzesssyndrome besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie. Die einzig kurative Therapie der NEN ist ihre vollständige Entfernung. Weitere Optionen sind Somatostatinanaloga, molekular-zielgerichtete Therapien, Peptidradiorezeptor- und systemische Chemotherapien. Die Zahl der Phase-III-Studien ist limitiert, komparative Studien fehlen für die meisten Situationen. Eine etablierte Therapiesequenz ist daher nur selten vorhanden, die Maßnahmen werden individualisiert eingesetzt. Therapieziel bei fortgeschrittenen, differenzierten neuroendokrinen Tumoren ist eine Wachstumsstabilisierung. Bei undifferenzierten neuroendokrinen Karzinomen ist die objektive Ansprechrate auf eine systemische Chemotherapie höher, jedoch statistisch von kurzer Dauer.

Abstract

Neuroendocrine neoplasms (NEN) of the digestive tract are heterogeneous diseases with variable clinical courses. They account for approximately 1% of all human malignancies. Due to hormone excess syndromes, functionally active NEN require dedicated diagnostic strategies and treatment. The only curative treatment of NEN is complete excision. Further options include somatostatin analogues, molecular targeted treatment, peptide receptor radionuclide therapy and systemic chemotherapies. The number of phase III studies is limited and comparative studies are lacking in most situations. Therefore, an established treatment algorithm is only rarely available and measures are implemented in an individualized manner. The treatment target for advanced differentiated neuroendocrine tumours is growth stabilization. The objective response rate of undifferentiated neuroendocrine carcinomas to systemic chemotherapy is higher but is statistically of short duration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Dasari A, Shen C, Halperin D et al (2017) Trends in the incidence, prevalence, and survival outcomes in patients with neuroendocrine tumors in the United States. JAMA Oncol 3:1335–1342

    Article  Google Scholar 

  2. Borbath I, Bikmukhametov D, Maasberg S et al (2018) Assessing prognosis of neuroendocrine neoplasms: results of a collaborative multinational effort including over 10.000 european patients—the ENETS registry. J Clin Oncol 36:4095–4095

    Article  Google Scholar 

  3. Nagtegaal ID, Odze RD, Klimstra D et al (2019) The 2019 WHO classification of tumours of the digestive system. Histopathology. https://doi.org/10.1111/his.13975

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Halperin DM, Shen C, Dasari A et al (2017) Frequency of carcinoid syndrome at neuroendocrine tumour diagnosis: a population-based study. Lancet Oncol 18:525–534

    Article  Google Scholar 

  5. Basuroy R, Bouvier C, Ramage JK et al (2018) Delays and routes to diagnosis of neuroendocrine tumours. BMC Cancer 18:1122

    Article  Google Scholar 

  6. O’toole D, Kianmanesh R, Caplin M (2016) ENETS 2016 consensus guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine tumors: an update. Neuroendocrinology 103:117–118

    Article  Google Scholar 

  7. Rinke A, Wiedenmann B, Auernhammer C et al (2018) Practice guideline neuroendocrine tumors—AWMF-Reg. 021-27. Z Gastroenterol 56:583–681

    Article  Google Scholar 

  8. Kwon YH, Jeon SW, Kim GH et al (2013) Long-term follow up of endoscopic resection for type 3 gastric NET. World J Gastroenterol 19:8703–8708

    Article  Google Scholar 

  9. Rinke A, Muller HH, Schade-Brittinger C et al (2009) Placebo-controlled, double-blind, prospective, randomized study on the effect of octreotide LAR in the control of tumor growth in patients with metastatic neuroendocrine midgut tumors: a report from the PROMID Study Group. J Clin Oncol 27:4656–4663

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Caplin ME, Pavel M, Cwikla JB et al (2014) Lanreotide in metastatic enteropancreatic neuroendocrine tumors. N Engl J Med 371:224–233

    Article  Google Scholar 

  11. Caplin ME, Pavel M, Cwikla JB et al (2016) Anti-tumour effects of lanreotide for pancreatic and intestinal neuroendocrine tumours: the CLARINET open-label extension study. Endocr Relat Cancer 23:191–199

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Krug S, Gress TM, Michl P et al (2017) The role of cytotoxic chemotherapy in advanced pancreatic neuroendocrine tumors. Digestion 96:67–75

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Sorbye H, Welin S, Langer SW et al (2013) Predictive and prognostic factors for treatment and survival in 305 patients with advanced gastrointestinal neuroendocrine carcinoma (WHO G3): the NORDIC NEC study. Ann Oncol 24:152–160

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Yao JC, Shah MH, Ito T et al (2011) Everolimus for advanced pancreatic neuroendocrine tumors. N Engl J Med 364:514–523

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Raymond E, Dahan L, Raoul JL et al (2011) Sunitinib malate for the treatment of pancreatic neuroendocrine tumors. N Engl J Med 364:501–513

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Yao JC, Fazio N, Singh S et al (2016) Everolimus for the treatment of advanced, non-functional neuroendocrine tumours of the lung or gastrointestinal tract (RADIANT-4): a randomised, placebo-controlled, phase 3 study. Lancet 387:968–977

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Strosberg J, El-Haddad G, Wolin E et al (2017) Phase 3 trial of (177)Lu-dotatate for midgut neuroendocrine tumors. N Engl J Med 376:125–135

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Lahner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Lahner: A. Finanzielle Interessen: Honorar und Kostenerstattung: Fa. Novartis, Fa. Ipse, Fa. Pfizer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Leiter ENETS Exzellenzzentrum, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Zentrallabor – Bereich Forschung und Lehre, Endokrines Tumorzentrum am WTZ/Comprehensive Cancer Center und ENETS Center of Excellence, Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG (Typ 1 und Typ 2), Essen | Mitgliedschaften: ENETS (European Neuroendocrine Tumor Society), DGE (Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie), AG Endokrine Onkologie der DGE. D. Führer: A. Finanzielle Interessen: D. Führer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktorin an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Zentralbereich Forschung und Lehre, Endokrines Tumorzentrum am WTZ/Comprehesive Cancer Center und ENETS Center of Excellence, Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG, Essen.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

A. Canbay, Bochum

G. Gerken, Velbert

M. Müller-Schilling, Regensburg

R. M. Schmid, München

H.-J. Schulz, Berlin

Teile dieses Beitrags basieren auf Der Onkologe 2020 · 26:261–269.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Auftreten und Häufigkeit der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (GEP-NEN) ist richtig?

Bei Diagnosestellung liegen häufig bereits Fernmetastasen vor.

Der Erkrankungsgipfel liegt im Alter zwischen 30 und 40 Jahren.

Die Mehrzahl der GEP-NEN verursacht ein klinisches Hormonexzesssyndrom.

VIP(vasoaktives intestinales Polypeptid)-produzierende Pankreastumoren gehören zu den häufigen NEN.

Intestinale NEN können mit einer multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1 (MEN1) vergesellschaftet sein.

Die gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (GEP-NEN) werden in die Gruppe der neuroendokrinen Tumoren (NET) und die der neuroendokrinen Karzinome (NEC) eingeteilt. Was unterscheidet diese beiden Gruppen?

NET sind gut differenzierte Tumoren, NEC schlecht differenzierte.

Nur NEC können metastasieren.

NET verlaufen aggressiver.

Alle NET sind G3-Tumoren.

Der Ki-67-Index liegt bei NEC <20.

Woraus besteht die Whipple-Trias beim Insulinom?

Hypoglykämie, Schwitzen, Beseitigung durch schnell resorbierbare Kohlenhydrate

Anfallsweise Gesichtsrötung, Übelkeit, Schwitzen

Palpitationen, Schwitzen, Kopfschmerz

Hypoglykämie, Gesichtsrötung, Besserung durch Glukosezufuhr

Gewichtszunahme, Heißhunger, Steatorrhö

Welche Symptome charakterisieren das Karzinoidsyndrom?

Abdominalschmerz, Ulzera, Reflux

Sehstörung, Doppelbilder, Flush

Flush, Diarrhö, Bronchospastik

Gewichtsverlust, Diabetes mellitus, Hautausschlag

Hypokaliämie, Diarrhö, Dehydratation

Bei einem 64-jährigen Patienten wird im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung ein 8 mm großer gut differenzierter pankreatischer neuroendokriner Tumor (PanNET) mit einem Ki-67-Index von 2 % gefunden. Welche initiale Therapiestrategie wählen Sie?

Chirurgische Resektion

Therapie mit Somatostatinanalogon

Zielgerichtete Therapie mit Sunitinib oder Everolimus

Systemische Chemotherapie

Beobachtendes Vorgehen

Bei einer 38-jährigen Patientin mit rezidivierenden Oberbauchbeschwerden werden ein deutlich erhöhter Gastrin- und Chromogranin-A-Spiegel festgestellt. Endoskopisch finden sich neben einer atrophen Gastritis zahlreiche polypöse Tumoren bis 1 cm Größe. Histologisch handelt es sich um differenzierte NET (neuroendokrine Tumoren) G1. Wie gehen Sie vor?

Therapie mit Somatostatinanaloga

Chirurgische Resektion

Jährliche endoskopische Kontrolle

Systemische Chemotherapie mit Temozolomid/Capecitabine

CT (Computertomographie)/MRT (Magnetresonanztomographie) alle 1 bis 2 Jahre

Welches ist die Therapiestrategie der ersten Wahl bei einem 5,5 cm messenden pankreatischen neuroendokrinen Tumor (PanNET) ohne diffuse Metastasierung?

Interferon-alpha

Zielgerichtete Therapie (Everolimus oder Sunitinib)

Somatostatinanalogon (Octreotid LAR [„long-acting release“] oder Lanreotid AG [Autogel])

Chirurgische Resektion

Zytotoxische Chemotherapie mit Streptozotocin

Welche Therapie empfehlen Sie einem Patienten mit einem SSTR(Somatostatinrezeptor)-positiven, nichtfunktionellen lokal fortgeschrittenen Ileum-NET (neueroendokriner Tumor) G2 nach Progress unter Somatostatinanaloga?

Debulking-Operation

Sunitinib

Telotristatethyl

Platinbasierte Chemotherapie

Peptidrezeptorvermittelte Radionuklidtherapie (PRRT)

Somatostatinanaloga (SSA) werden therapeutisch eingesetzt bei neuroendokrinen Neoplasien (NEN). Welche Wirkung und Einsatzgebiete haben diese?

SSA sind besonders effektiv beim Insulinom und verhindern die Hypoglykämien.

SSA verbessern ein Karzinoidsyndrom.

SSA haben keine antiproliferative Wirkung.

SSA wirken nicht beim Zollinger-Ellison-Syndrom.

SSA können nicht bei fortgeschrittenen intestinalen neuroendokrinen Tumoren eingesetzt werden.

Eine Patientin mit einem SSTR(Somatostatinrezeptor)-positiven, lymphonodulär metastasiertem neuroendokrinen Tumor (NET) im Ileum, welcher ursprünglich 3 cm maß und erfolgreich reseziert wurde, soll der Nachsorge zugeführt werden. Welche Kriterien gelten?

Es ist keine Nachsorge nötig.

Eine SSTR-gestützte Bildgebung sollte erfolgen.

Die alleinige NSE(neuronenspezifische Enolase)-Bestimmung reicht aus.

Die Nachsorge besteht aus der Bestimmung von 5‑HIES (Hydroxyindolessigsäure) im Urin.

Auf eine Bildgebung kann verzichtet werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lahner, H., Führer, D. Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltrakts. Gastroenterologe 15, 129–141 (2020). https://doi.org/10.1007/s11377-020-00428-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-020-00428-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation