Skip to main content
Log in

An examination of Stone Age/Bronze Age adzes and axes of red deer (Cervus elaphus L.) antler from the Leine Valley, near Hannover

  • Original Paper
  • Published:
European Journal of Wildlife Research Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Red deer antler was, together with stone, one of the most important raw materials for tool manufacture in prehistoric times. Both the physical characteristics of this material and the manufacturing technology of antler tools are examined. The use of experimental tests and analytical studies of the recovered antler finds allow us to propose, with a great degree of confidence, that the main use of antler axes during the Stone Age/Bronze Age was in woodworking.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 14
Fig. 15
Fig. 16
Fig. 17
Fig. 18

Similar content being viewed by others

References

  • Albrecht G (1977) Testing of materials as used for bone points of the Upper Palaeolithic. Méthodologie appliquée à l‘industrie de l‘os Préhistorique. CNRS, Paris, pp 119–124

  • Billamboz A (1977) L‘industrie du bois de cerf en Franche-Comté au Néolithique et au debut de l‘Age du Bronze. Gallia Prehist 20:91–176

    Google Scholar 

  • Binding U (1991) Archäologie an der Leine. Ur- und frühgeschichtliche Funde aus Hannover und Umgebung. Isensee Verlag, Oldenburg, p 111

  • Busch R (1989) Eine bronzezeitliche Geweihaxt aus Dettum, Lkr. Wolfenbüttel, und verwandte Funde. Die Kunde Neue Folge 40:165–170

    Google Scholar 

  • Bützler W (2001) Rotwild: Biologie, Verhalten, Umwelt, Hege, 5. Auflage, BLV, München, p 264

  • Clarke DL (1968) Analytical archaeology. Methuen, London

  • Clason AT (1983) Worked and unworked antlers and bone tools from Spoolde, De Gaste, the Ijsselmeerpolders and adjacent areas. Palaeohistoria 25:77–130

    Google Scholar 

  • Deichmüller J (1965) Die neolithische Moorsiedlung Hüde I am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2:1–18

    Google Scholar 

  • Deichmüller J (1974) Eine Geweihaxt mit Flintbohrer aus der Siedlung Hüde I am Dümmer, Kr. Grafschaft Diepholz. Archäologisches Korrespondenzblatt 4:197–199

  • Elzinga G (1962) Prehistorische werktuigen van edelhert—en elandgewei uit Drenthe. Nieuwe Drentse Volksalmanak 80:185–219

    Google Scholar 

  • Feustel R (1973) Technik der Steinzeit. Weimar, p 251

  • Frechen M (2003) Kommentar zu den Ergebnissen der 14C-, δ13C- und 3H-Analysen. Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Sektion 3. Datierungen und Isotopenhydrologie, Hannover

  • Friesen KHJ (1949) Die Altsteinzeitfunde aus dem Leinetal bei Hannover. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim, p133

  • Hahn J (1993) Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten, 2. Aufl. Archaeologia Venatoria, Inst für Urgeschichte, Tübingen

  • Heidelk-Schacht S (1984) Knochen- und Geweihgeräte des Spätpaläolithikums und Mesolithikums aus Mecklenburg. Jahrb Bodendenkmalpflege Mecklenburg 31:7–82

    Google Scholar 

  • Herrmann J (1989) Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik, Denkmale und Funde, Band 1. Konrad Theiss Verlag , Stuttgart

  • Michels M, Zurbruchen M (1991) Experimente mit natürlichen Materialien—Bearbeitung von Geweih und Knochen. In: Experimentelle Archäologie Bilanz. Isensee Verlag, Oldenburg, pp 257–265

  • Möller C (1983) Das Erweichen von Geweih durch Wasseraufnahme. Hammaburg NF 1983:229–232

    Google Scholar 

  • Narr KJ (1957) Geweihäxte und ähnliche Werkzeuge aus den Göttinger städtischen Kiesgruben. Göttinger Jahrb 1957:21–41

  • Habel RE (ed) (1994) Nomina anatomica veterinaria, 4th edn. World Association of Veterinary Anatomists, Antwerp

  • Pleyer R (1995) Herstellung und Einsatz von spätneolithischen Hirschgeweihäxten. In: Experimentelle Archäologie Bilanz. Isensee Verlag, Oldenburg, pp 161–165

  • Pratsch S (1994) Die Geweihartefakte des mesolithisch-neolithischen Fundplatzes von Friesack 4, Kr. Havelland. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte, Band 28. pp 7–98

  • Raesfeld F von (2003) Das Rotwild/Das Rehwild. In: von Neuhaus A, Schaich K (eds) Naturgeschichte Hege und Jagd. Neuauflage, bearbeitet u.a. 2 Bände. Kosmos Verlag, Stuttgart, 872 pp

  • Riedel K (2003) Materialorientierte und funktionelle Untersuchungen von Hirschgeweihgeräten aus dem Leinetal bei Koldingen/Gleidingen, Lkr Hannover. DVM Thesis, School of Veterinary Medicine, Hannover, pp 1–168

  • Schütt P, Schuck HJ, Stimm B (1992) Lexikon der Forstbotanik. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten, 1. Aufl. Landsberg/Lech ecomed, 581 pp

  • Semenov SA (1964) Prehistoric technology. Adams and Dart, Bath

  • Ulbricht I (1978) Die Geweihverarbeitung in Haithabu. Die Ausgrabung in Haithabu 7. Wachholtz Verlag, Neumünster

  • Vaughan P (1985) Funktionsbestimmung von Steingeräten anhand mikroskopischer Gebrauchsspuren. Germanica 63:309–329

    Google Scholar 

  • Veil S (1988) Archäologie ohne Grabung–Zur Aussage von Oberflächen- und Kiesgrubenfunden des Paläo- und Mesolithikums. Die Kunde Neue Folge 39:145–154

    Google Scholar 

  • Veil S, Lass G, Narr KJ (1988) Was man mit dem Faustkeil machte. Mikroskopische Gebrauchsspurenuntersuchungen an Steinwerkzeugen in Niedersachsen. Die Kunde Neue Folge 39:255–264

    Google Scholar 

  • Werning JA (1983) Die Geweihartefakte der neolithischen Moorsiedlung Hüde I am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz. Magisterarbeit des Fachbereichs für Historisch-Philologische Wissenschaften der Universität Göttingen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, Band 16. pp 21–187

  • Zurowski K (1973) Methoden zum Weichmachen von Geweih und Knochen in frühslawischen Werkstätten. In: Bericht über den II. Internationalen Kongreß für slawische Archäologie, Band 3. Herder Institute, Berlin, pp 483–490

Download references

Acknowledgements

We are very grateful to Dr. Martin Street for the English translation of the manuscript. The publication of this article was supported by the Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Pohlmeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riedel, K., Pohlmeyer, K. & von Rautenfeld, D.B. An examination of Stone Age/Bronze Age adzes and axes of red deer (Cervus elaphus L.) antler from the Leine Valley, near Hannover. Eur J Wildl Res 50, 197–206 (2004). https://doi.org/10.1007/s10344-004-0058-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10344-004-0058-8

Keywords

Navigation