Skip to main content
Log in

Sozialrechtliche Regelungen zur künstlichen Befruchtung

Aktueller Stand und kritische Würdigung (Stand 01.07.13)

Sociolegal regulations on in vitro fertilization

Current state and critical appraisal (as of 01.07.2013)

  • In der Diskussion
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Allensbach (2004) Institut für Demoskopie. Einflussfaktoren auf die Geburtenrate. Pressekonferenz 04. Oktober 2004, Berlin.

  2. Brosius-Gerstdorf F (2010) Leistungen der GKV für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung. Die Öffentliche Verwaltung 11:465–475

    Google Scholar 

  3. BT-Drucksache 17/9344 vom 18.04.2012: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Kostenübernahme des Bundes für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung bei Paaren mit Kinderwunsch (Kinderwunschförderungsgesetz – KiwunschG)

  4. Bühler K (2009) Deutsches IVF-Register (1998–2007): Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer im ersten bis zehnten Versuch. Persönliche Mitteilung

  5. Bundessozialgericht (2005) Urteil vom 22.03.2005. Az: B 1 KR 11/03 R

  6. Bundesverfassungsgericht (2007) Urteil vom 28.02.2007. Az: 1 BvL 5/03

  7. Bundessozialgericht (2007) Urteil. Az: B 1 KR6/07R

  8. Deutsches Ärzteblatt (2007) Unverheiratete Paare mit Kindern in Deutschland. Dtsch Ärztebl 104:B 540–B 541

    Google Scholar 

  9. Deutsches IVF-Register (2010) Jahrbuch 2009. J Reproduktionsmed Endokrinol 7(6):470–497

    Google Scholar 

  10. European Parliament (2008) Resolution of 21 February 2008 on the demographic future of Europe (2007/2156 INI9)

  11. Fahey T, Spéder Z (2004) Fertility and family issues in an enlarged Europe. Dublin, p. 30. In: The European magazine for sexual and reproductive health/Entre nous/WHO Europe (2006), 63:4–7

  12. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2010) Ausgabe vom 23.09.2010

  13. Gameiro S, Verhaak CM, Kremer JAM, Boivin J (2013) Why we should talk about compliance with assisted reproductive technologies (ART): a systematic review and meta-analysis of ART compliance rates. Hum Reprod Update 19:124–135

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstruktur in der gesetzlichen Krankenversicherung („GKV-Versorgungsstrukturgesetz“) vom 22. Dezember 2011. Bundesgesetzblatt (2011) 70:2983–3022

  15. Griesinger G (2009) Reproduktionsmedizin in Deutschland und Europa. Gynäkologe 42:487–494

    Article  Google Scholar 

  16. HFEA (2007) A long term analysis of the HFEA Register data 1991–2006. Human Fertilisation and Embryology Authority. HFEA.gov.uk

  17. Demografiestrategie der Bundesregierung: Jedes Alter zählt (2012) http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2012/demografiestrategie.pdf?__blob=publicationFile

  18. Landesozialgericht Rheinland-Pfalz (2006) Urteil. Az: L 5 KR 240/06

  19. Luke B, Brown MB, Wantman E et al (2012) Cumulative birth rates with linked assisted reproductive technology cycles. N Engl J Med 366:2483–2491

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“) (2012) vom 14. August 1990; Aktuelle Version: 18. Dezember 2012

  21. Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion (01.04.2012)

  22. Statistisches Bundesamt Deutschland (2012) Geburten in Deutschland August 2012. http://www.destatis.de/kontakt

  23. Wood JW (1989) Fecundity and natural fertility in humans. Oxf Rev Reprod Biol 11:61–109

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. H. Kentenich hält Vorträge auf Veranstaltungen der Firmen Dr. Kade. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Kentenich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kentenich, H., Woldt, B. & Krüssel, S. Sozialrechtliche Regelungen zur künstlichen Befruchtung. Gynäkologische Endokrinologie 11, 302–306 (2013). https://doi.org/10.1007/s10304-013-0584-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-013-0584-0

Navigation