Skip to main content
Log in

Fünf Jahre Notfallsanitäterausbildung aus Sicht der Schulen

Erfahrungen, Erwartungen und Perspektiven der Rettungsdienstschulen hinsichtlich des neuen Berufsbilds

Five years after implementation of German advanced paramedic education

Experience, expectations and perspectives of rescue service schools with the new professional image

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einführung des Notfallsanitäters als neues Berufsbild durch die Verabschiedung eines neuen Berufszulassungsgesetzes im Jahr 2014 hat auch die Bildungseinrichtungen zu einem ohnehin notwendigen Veränderungsprozess gezwungen. Es werden die veränderten Anforderungen an die Rettungsdienstschulen durch das neue Berufsbild, aktuelle Entwicklungen sowie Herausforderungen und die Bedeutung der Bildungseinrichtungen für die Kompetenzentwicklung des Rettungsfachpersonals und die Etablierung des neuen Berufsbilds dargestellt. Dabei lassen sich insbesondere die zunehmende Professionalisierung der Lehre und die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses für die Berufsbildung im Rettungsdienst herausstellen, auch wenn sich diese jedoch noch einigen Herausforderungen auf normativer Ebene stellen muss.

Abstract

The introduction of the German advanced paramedic as a new job profile by the adoption of a new vocational education law in 2014 has also forced educational institutions to undergo an already necessary change process. The changed requirements, presented by the new job description for the rescue service schools, current developments and challenges, and the importance of the educational institutions for the competence development of rescue personnel and the establishment of the new job description are presented in this article. In particular, the increasing professionalization and development of a new self-image for vocational education in the rescue services can be seen, which still has to face some challenges at the normative level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) (2003) https://www.gesetze-im-internet.de/krpflaprv_2004/KrPflAPrV.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018

  2. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) (2013) https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/. Zugegriffen: 21. Dez. 2018

  3. Bischoni R, Hahnen D (2014) Dreijährige Berufsausbildung im Rettungsdienst: Das Pilotprojekt der Malteser in Nordrhein-Westfalen. Rettungsdienst 37:34–37

    Google Scholar 

  4. Brokmann JC, Dönitz S, Bischoni R, Gliwitzky B, Flake F (2013) Notfallsanitätergesetz. Wie können die Ausbildungsinhalte sinnvoll und strukturiert umgesetzt werden? Notfall Rettungsmed 16:604–610

    Article  Google Scholar 

  5. Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König M, Beckers S (2013) Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notfall Rettungsmed 16:598–603

    Article  Google Scholar 

  6. Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) (2013)

  7. Hahnen D (2016) Didaktische Modelle in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Eine Prüfung der Anwendbarkeit von allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Modellen der Gesundheits- und Krankenpflege auf Basis der zu vermittelnden Kompetenzen. MSH Medical School Hamburg, Hamburg (Unveröffentlichte Bachelorarbeit)

    Google Scholar 

  8. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Darmstadt R (2014) Rahmenlehrplan für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter

    Google Scholar 

  9. Ilper H, Kratz W, Byhahn C, Oberndörfer D, Schalk R, Zacharowski K, Kunz T (2014) Ausbildung und Erfahrung in praktischen Fertigkeiten deutscher Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 17:601–606

    Article  Google Scholar 

  10. Karutz H (2004) Fachdidaktik Rettungsdienst: Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. Rettungsdienst 27:466–471

    Google Scholar 

  11. Karutz H (2011) Fachdidaktik Rettungsdienst. In: Karutz H (Hrsg) Notfallpädagogik: Ideen und Konzepte. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 385–393

    Google Scholar 

  12. Koch S, Weber A (2017) Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter. Die Theorie des geplanten Verhaltens nach Icek Ajzen im empirischen Test. Notfall Rettungsmed 20:38–44

    Article  Google Scholar 

  13. Lechleutner A, Neupert M (2015) Tätigkeit als Notfallsanitäter im öffentlichen Rettungsdienst. Anwendung von Maßnahmen zur Lebensrettung und zur Abwehr schwerer gesundheitlicher Schäden. Notfall Rettungsmed 18:413–420

    Article  Google Scholar 

  14. Lippert HD (2013) Der Notfallsanitäter – nur der Rettungsassistent in einem anderen Kleid? Notf Rettungsmed 16:216–218

    Article  Google Scholar 

  15. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA) (2014) Ausführungsbestimmungen zur Notfallsanitäter Ausbildung in NRW – Teil I. https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/ausfuehrungsbestimmungen_notsan_teili_ueberarbeitet_13112015.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018

    Google Scholar 

  16. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2015) Ausführungsbestimmungen zur Notfallsanitäter Ausbildung in NRW – Teil II. https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/ausfuehrungsbestimmungen-zur-notsan-ausbildung-teil-ii_18032015.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018

    Google Scholar 

  17. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA) (2016) Rahmenlehrplan Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin in Nordrhein-Westfalen. https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/rahmenlehrplan-notsan-nrw.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018

    Google Scholar 

  18. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA) (2003) Richtlinie für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/ausbildungsrichtlinie%2520krankenpflegeausbildung%2520nrw.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018

    Google Scholar 

  19. Schoolmann E (2017) Zum Beitrag „Notfallsanitäter: Hilflose Helfer“ der Sendung Markt vom 08.05.2017. Notarzt 33(6):264–266

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Kemp.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Kemp, R. Bischoni und D. Hahnen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. König, Lübeck

A. Lechleuthner, Köln

T. Luiz, Kaiserslautern

H. Marung, Lübeck

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kemp, C., Bischoni, R. & Hahnen, D. Fünf Jahre Notfallsanitäterausbildung aus Sicht der Schulen. Notfall Rettungsmed 23, 319–324 (2020). https://doi.org/10.1007/s10049-019-0569-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-019-0569-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation