Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 2/2018

23.03.2018 | Morphin | Literatur kompakt

Durchbruchschmerzen: Fentanyl und Morphin im direkten Vergleich

verfasst von: Christina Berndt, Dr. Constanze Rémi, MSc

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen unter einer langanhaltenden Morphintherapie ist Fentanyl in Form von Sublingualtabletten eine Alternative zur parenteralen Opioidgabe, etwa subkutan verabreichtem Morphin. Zwar wurde aktuellen Daten zufolge im Direktvergleich keine Nichtunterlegenheit nachgewiesen, viele Patienten bevorzugten aber die sublinguale Applikation.
Literatur
Zurück zum Zitat Zecca E et al. Fentanyl sublingual tablets versus subcutaneous morphine for the management of severe cancer pain episodes in patients receiving opioid treatment: A double-blind, randomized, noninferiority Trial. J Clin Oncol 2017; 35(7):759–65CrossRef Zecca E et al. Fentanyl sublingual tablets versus subcutaneous morphine for the management of severe cancer pain episodes in patients receiving opioid treatment: A double-blind, randomized, noninferiority Trial. J Clin Oncol 2017; 35(7):759–65CrossRef
Metadaten
Titel
Durchbruchschmerzen: Fentanyl und Morphin im direkten Vergleich
verfasst von
Christina Berndt
Dr. Constanze Rémi, MSc
Publikationsdatum
23.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Morphin
Fentanyl
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0760-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Schmerzmedizin 2/2018 Zur Ausgabe

Berufsverband der Palliativmediziner

In welche Richtung werden wir uns bewegen?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.