Skip to main content
Log in

„Künstliches Gehirn“ als Nachfolger des Computers

Perspektiven des Denkens in Netzwerken

  • Bericht
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden grundsätzliche Fragen des Denkens im Gehirn und des möglichen technischen Nachbaus betrachtet. Die bisherigen Versuche, das Rätsel des Denkens zu lösen, waren vergeblich gewesen, weil man im Gehirn eine Sprache nicht finden konnte. Dabei ging man davon aus, dass es eine Sprache nicht ohne Symbole bzw. nicht ohne Codes geben könne. Das war ein Irrtum. Dieses Problem konnte durch eine Erweiterung der klassischen Informationstheorie gelöst werden. Der andere wichtige Schritt war die Entdeckung der Struktur eines Netzwerkes, das durch die Sprache selbst gebildet wird und die Basis des Sprachsystems im Gehirn ist. Simulationen mit literarischen Texten zeigten, dass solch ein System in der Tat funktioniert und mit heutiger Technologie nachgebaut werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zuse, K. (1984): Der Computer, mein Lebenswerk. Berlin: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  2. Rojas, R. (1996): Theorie der neuronalen Netze. Berlin: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  3. Vey, St. (1999): Objekterkennung in Grauwertbildern, Diss. TUD.

  4. Hilberg, W. (2002): The unexpected fundamental influence of mathematics upon language. Glottometrics, 5, 29–50.

    Google Scholar 

  5. Hilberg, W. (2004): Some results of quantitative linguistics derived from a structural language model. Glottometrics, 7, 1–24.

    Google Scholar 

  6. Hilberg, W. (2012): Wie denkt das Gehirn? (How Does the Brain Think?). Gross-Bieberau: Verlag für Sprache und Technik.

    Google Scholar 

  7. Friederici, A. D. (2011): Die Funktion liegt im Netzwerk. Gehirn & Geist, 7–8, 26–29.

    Google Scholar 

  8. Shannon, C. E. (1948): A mathematical theory of communication. Bell Syst. Tech. J., July, 379–423, 623–656.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  9. Hamming, R. (1986): Coding and information theory. New York: Prentice Hall. (Information und Codierung, 1987).

    MATH  Google Scholar 

  10. Churchland, P. S. (1986): Neurophilosophy (1986), and (2001) in an Interview with science journalist Markus Christensen (Institut für Neuroinformatik, Zürich) on the Internet under the catchword.

  11. Whorf, B. L. (1956): Language, thought and reality. Cambridge: MIT Press. Neurowissenschaft (Titel: Psychologie auf Neurowissenschaft zurückführen).

    Google Scholar 

  12. Wittgenstein, L. (1994): Philosophische Bemerkungen. Frankfurt: Wiener Ausgabe, Verlag.

    Google Scholar 

  13. Ries, Th. (2001): Über Möglichkeiten einer maschinellen Nacherzählung mit Hilfe eines hierarchischen Systems aus Sprachnetzwerken. Diss. TUD.

  14. Hilberg, W. (2012): Die rätselhafte Fähigkeit des Gehirns, Sprache ohne Hilfe von neuronalen Codes zu verarbeiten. In ITG-Tagung Elektronische Sprachsignalverarbeitung (S. 11–25).

    Google Scholar 

  15. Hilberg, W. (2010): Eine echte Denkmaschine – Repräsentation und Manipulation von Worten und Gedanken in einem neuronalen Netzwerksystem. Nat.wiss. Rundsch., 743, 240–245.

    Google Scholar 

  16. Burschel, H.-D. (1998): Die messtechnische Ermittlung von Assoziationen zwischen Worten in kohärentem Text und ihre Nutzung bei Prädiktionen verschiedener Reichweite. Diss. TUD, Darmstadt.

  17. Meyer, J. (1989): Die Verwendung hierarchisch strukturierter Sprachnetzwerke zur redundanzarmen Codierung von Texten. Diss. THD, Darmstadt.

  18. Lamberti, H. (2005): Universelle Methoden einer strukturellen Textsegmentierung natürlicher Sprachen und Metasprachen. Diss. TUD, Darmstadt.

  19. Nachtwey, V. (1995): Textkompression auf der Basis von Wortnetzwerken und Grammatikmodellen. Diss. THD, Darmstadt.

  20. Steinmann, F.-M. (1996): Netzwerkmodellierung und Segmentierung von Texten sowie Anwendungen zur Informationsverdichtung. Diss. THD, Darmstadt.

  21. Bassenge, G. (2001): Automatische Klassifizierung von Wortformen in Texten der deutschen Gegenwartssprache. Diss. TUD, Darmstadt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hilberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hilberg, W. „Künstliches Gehirn“ als Nachfolger des Computers. Elektrotech. Inftech. 131, 37–40 (2014). https://doi.org/10.1007/s00502-014-0199-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-014-0199-8

Navigation