Skip to main content
Log in

Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen?

Aktive multimodale, interdisziplinäre Schmerztherapie vs. physiotherapeutisch-physikalische Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

Treatment for chronic back pain?

Active multimodal, interdisciplinary pain therapy vs. physiotherapy–physical therapy for chronic back pain

  • Neues aus der Forschung
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In den Industriestaaten wird der chronische Rückenschmerz als „Volkskrankheit Nummer eins“ bezeichnet.

Fragestellung

Gibt es Hinweise auf unterschiedliche Outcomes chronischer Rückenschmerzpatienten bei der Behandlung mittels einer multimodalen, interdisziplinären Schmerztherapie (MMSTh) im Vergleich zu einer physiotherapeutisch-physikalischen Therapie?

Material und Methoden

Eingangs- und Abschlusstestung mittels Befragung, Fragebögen und körperlicher Testungen bei Interventions- und Kontrollgruppe, Auswertung und Gegenüberstellung der Ergebnisse.

Ergebnisse

Die Interventionsgruppe zeigte bei sämtlichen Testungen sehr deutliche Verbesserungen. Hingegen erzielte die Kontrollgruppe bei den körperlichen Parametern und der Lebensqualität nur teilweise Verbesserungen. Somit ergaben sich eindeutige Gruppenunterschiede zugunsten der MMSTh. Hinsichtlich der Patientenzufriedenheit zeigte die Kontrollgruppe ein besseres Ergebnis als die Interventionsgruppe.

Schlussfolgerung

Die MMSTh ist einer physiotherapeutisch-physikalischen Standardbehandlung überlegen. Durch das umfangreiche, nachweisbar positive Einwirken auf viele schmerzauslösende und schmerzerhaltende Faktoren sollten multimodale Schmerzzentren bei chronischen Rückenschmerzpatienten häufiger Anwendung finden.

Abstract

Background

In industrialized countries, chronic back pain is referred to as the “number one common disease”.

Objectives

Are there any indications of different outcomes of chronic back pain patients when treated with a multimodal, interdisciplinary pain therapy (MMSTh) compared to physiotherapy–physical therapy?

Materials and methods

Entrance and final examination by means of survey, questionnaires and physical tests in the intervention and control group, evaluation and comparison of the results.

Results

The intervention group showed very significant improvements in all tests. In contrast, the control group achieved only partial improvements in physical parameters and quality of life. This resulted in clear group differences in favor of the MMSTh. In terms of patient satisfaction, the control group showed a better result than the intervention group.

Conclusions

Treatment with MMSTh is superior to standard physiotherapy–physical. Due to the extensive, proven positive effect on many pain-causing and pain-preserving factors, multimodal pain centers should be used more frequently in chronic back pain patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R, Diezemann A, Gralow I, Irnich D et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28(5):459–472

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Friedrich M, Arrouas M, Bach M, Breitenseher M, Fiala W, Hanna-Klinger M et al (2012) Leitlinie: Akute und chronische unspezifische Kreuzschmerzen. Osterr Arzteztg 67(23/24):30–39

    Google Scholar 

  4. Gerbershagen HU, Waisbrod H (1986) Chronic pain management. Part I: factor involved in comprehensive pain patient care evaluation. Schmerz 2:55–59

    Google Scholar 

  5. Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Graf J‑M, Claes C, Greiner W, Uber A (1998) Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. J Public Health 6(1):3–20

    Article  Google Scholar 

  7. Häuser W, Schmutzer G, Hinz A, Hilbert A, Brähler E (2013) Prävalenz chronischer Schmerzen in Deutschland. Befragung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 27:46–55

    Article  Google Scholar 

  8. Hildebrandt J (1997) Behandlung und Rehabilitation chronischer Schmerzpatienten. Anaesthesist 46(6):516

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hildebrandt J, Pfingsten M (2003) Chronischer Rückenschmerz. In: Egle UT, Hoffmann SA, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psychosozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 505–517

    Google Scholar 

  10. Institut für Prävention und Nachsorge (2004) IPN-Test®-Ausdauertest für den Fitness- und Gesundheitssport. http://www.cardiotest.net/downloads/IPN-Test.pdf

    Google Scholar 

  11. Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N, Jacobi E (1993) Epidemiologie rheumatischer Beschwerden in der Bundesrepublik Deutschland. Daten zur Prävalenz und zur körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigung. Z Rheumatol 52:281–288

    PubMed  Google Scholar 

  12. Jäckel W, Gerdes N (1998) Medizinische Rehabilitation bei Rückenschmerzen. Die Situation in Deutschland. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz – Wege aus dem Dilemma. Huber, Bern, S 11–19

    Google Scholar 

  13. Kitahara M, Kojima KK, Ohmura A (2006) Efficacy of interdisciplinary treatment for chronic nonmalignant pain patients in Japan. Clin J Pain 22:647–655

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kopf A, Gjoni E (2015) Multimodale Therapieprogramme für chronische Schmerzen. Anaesthesist 64:95–107

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kriz D, Nübling R, Steffanowsky A, Schmidt J (2008) Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf der Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation. Z Med Psychol 17(2–3):67–79

    Google Scholar 

  16. Lagerstrøm D, Froböse I, Konrad P, Felten P (1990) Ein Zwei- und Vierstufen-Screening am Fahrradergometer; eine experimentelle Studie. Gesundheitssport Sporttherapie 4:10–12

    Google Scholar 

  17. Langley P, Müller-Schwefe G, Nicolaou A, Hiltrud L, Pergolizzi J, Varrassi G (2010) The impact of pain on labor force participation, absenteeism and presenteeism in the European Union. J Med Econ 13(4):662–672

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Buchner M (2006) Multimodale Therapie bei chronischen HWS- und LWS-Schmerzen. Schmerz 20:210–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Pfingsten M, Franz C, Hildebrandt J, Saur P, Seeger D (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 10:326–344

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Pioch E (2005) Schmerzdokumentation in der Praxis: Klassifikation, Stadieneinteilung, Schmerzfragebögen. Springer, Heidelberg, S 107–110

    Google Scholar 

  21. Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23(1):40–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Radlinger L (1998) Rehabilitatives Krafttraining: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Seeger D (2014) Spezielle Schmerzphysiotherapie – Aktivität hat Vorfahrt. Physiopraxis 12(9):28–31. https://doi.org/10.1055/s-0034-1390362

    Article  Google Scholar 

  24. Schmidt J, Wittmann WW (2002) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. ZUF-8 Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. Hogrefe, Göttingen, S 392–296

    Google Scholar 

  25. Wippert P‑M, de Witt Huberts J, Klipker K, Gantz S, Schiltenwolf M, Mayer F (2015) Beschreibung und empirische Fundierung des verhaltenstherapeutischen Moduls der MiSpEx-Intervention. Randomisierte, kontrollierte Studie zu chronischem unspezifischem Rückenschmerz. Schmerz 29:658–663

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Oratsch MSc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Oratsch, W. Pipam, M. Köstenberger, G. Apich und R. Likar geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission (Votum A 25/18), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oratsch, C., Pipam, W., Köstenberger, M. et al. Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen?. Schmerz 33, 337–346 (2019). https://doi.org/10.1007/s00482-019-0379-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-019-0379-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation