Skip to main content
Log in

Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen

Antinuclear antibodies in the diagnostics of rheumatic diseases

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Testung auf antinukleäre Antikörper (ANA) an humanen Epithelzelllinien (HEp-2) unter Nutzung der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) ist von zentraler Bedeutung, wenn Kollagenosen, andere Erkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis und Autoimmunhepatitis oder auch medikamenteninduzierte ANA ausgeschlossen bzw. diagnostiziert werden sollen. Die ausführliche Beschreibung von 29 ANA-IIF-Mustern im International Consensus on ANA Patterns (ICAP) erleichtert die Vereinheitlichung der ANA-IIF-Diagnostik. Positive ANA-Tests sind bei gesunden Personen häufig und begründen die Überweisung an einen Rheumatologen. In diesen Fällen kann der Nachweis von Anti-DFS70-Antikörpern zum Ausschluss systemisch rheumatischer Autoimmunerkrankungen beitragen.

Abstract

Testing for antinuclear antibodies (ANA) on human epithelial cell lines (HEp-2) using indirect immunofluorescence (IIF) is central for ruling out or for diagnosing connective tissue diseases and other diseases, such as primary biliary cholangitis and autoimmune hepatitis as well as drug-induced ANA. The comprehensive description of 29 different ANA-IIF patterns by the international consensus of ANA patterns (ICAP) facilitates the harmonization of ANA-IIF diagnostics. Positive ANA tests are frequently observed in healthy individuals and a reason for referral to rheumatologists. In these cases, the detection of anti-DFS70 antibodies can be helpful to exclude systemic autoimmune rheumatic diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16

Literatur

  1. Hargraves MM, Richmond H, Morton R (1948) Presentation oftwo bone marrow elements; the ‘tart’ cell and ‘LE’ cell. Proc Staff Meet Mayo Clin 23(2):25–28

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Haserick JR, Bortz DW (1949) Normal bone marrow inclusion phenomena induced by Lupus erythematosus plasma**from the Department of Dermatology, E.W. Netherton, M.D., Chief, and the Department of Medicine, A. Carlton Ernstene, M.D., Chief, Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio. J Invest Dermatol 13:47–49. https://doi.org/10.1038/jid.1949.65

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hochberg MC (1997) Updating the American College of Rheumatology revised criteria for the classification of systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 40:1725–1725. https://doi.org/10.1002/art.1780400928

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Aringer M, Costenbader K, Daikh D et al (2019) European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology classification criteria for systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 2019(78):1151–1159. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-214819

    Article  Google Scholar 

  5. Kidd K, Cusi K, Mueller R et al (2005) Detection and identification of significant ANAs in previously determined ANA negative samples. Clin Lab 51:517–521

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Malyavantham K, Suresh L (2017) Analysis of DFS70 pattern and impact on ANA screening using a novel HEp‑2 ELITE/DFS70 knockout substrate. Autoimmun Highlights 8:3. https://doi.org/10.1007/s13317-017-0091-8

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Damoiseaux J, Andrade LEC, Carballo OG et al (2019) Clinical relevance of HEp‑2 indirect immunofluorescent patterns: the International Consensus on ANA patterns (ICAP) perspective. Ann Rheum Dis 78:879–889. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-214436

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Leuchten N, Hoyer A, Brinks R et al (2018) Performance of antinuclear antibodies for classifying systemic Lupus erythematosus: a systematic literature review and meta-regression of diagnostic data. Arthritis Care Res 70:428–438. https://doi.org/10.1002/acr.23292

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Bundesärztekammer (2019) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung“. Dtsch Arztebl 116(51–52):A-2422/B-1990/C-1930

    Google Scholar 

  10. Leuchten N, Bertsias G, Smolen J et al (2019) Reply. Arthritis Care Res 71:696–697. https://doi.org/10.1002/acr.23558

    Article  Google Scholar 

  11. Tedeschi SK, Johnson SR, Boumpas DT et al (2019) Multicriteria decision analysis process to develop new classification criteria for systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 78:634–640. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-214685

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Mariz HA, Sato EI, Barbosa SH et al (2011) Pattern on the antinuclear antibody–HEp‑2 test is a critical parameter for discriminating antinuclear antibody–positive healthy individuals and patients with autoimmune rheumatic diseases. Arthritis Rheum 63:191–200. https://doi.org/10.1002/art.30084

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Marin G, Cardiel M, Cornejo H et al (2009) Prevalence of antinuclear antibodies in 3 groups of healthy individuals: blood donors, hospital personnel, and relatives of patients with autoimmune diseases. J Clin Rheumatol 15:325–329. https://doi.org/10.1097/RHU.0b013e3181bb971b

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Agmon-Levin N, Damoiseaux J, Kallenberg C et al (2014) International recommendations for the assessment of autoantibodies to cellular antigens referred to as anti-nuclear antibodies. Ann Rheum Dis 73:17–23. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2013-203863

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Conrad K, Röber N, Andrade LEC et al (2017) The clinical relevance of anti-DFS70 autoantibodies. Clin Rev Allergy Immunol 52:202–216. https://doi.org/10.1007/s12016-016-8564-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bentow C, Fritzler MJ, Mummert E et al (2016) Recognition of the dense fine speckled (DFS) pattern remains challenging: results from an international internet-based survey. Autoimmun Highlights 7:8. https://doi.org/10.1007/s13317-016-0081-2

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gundín S, Irure-Ventura J, Asensio E et al (2016) Measurement of anti-DFS70 antibodies in patients with ANA-associated autoimmune rheumatic diseases suspicion is cost-effective. Autoimmun Highlights 7:10. https://doi.org/10.1007/s13317-016-0082-1

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Dr. Rudolf Mierau für die kritische Prüfung des Manuskriptes und die hilfreichen Kommentare und Anmerkungen. Weiterhin bedanken wir uns freundlich bei der ICAP und dem Koordinator Dr. Edward Chan für die Bereitstellung des ANA-IIF-Schemas sowie der IIF-Muster.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Rose.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Rose: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Referent für die Rheumaakademie, Referent für die AG Junge Rheumatologie – rheumadocs – DGRh. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Internist in Weiterbildung zum Rheumatologen, Charité Berlin | Mitgliedschaften: DGIM, DGRh, DKJR. T. Dörner: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Fortbildung Labordiagnostik der Rheumaakademie. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitung der Sprechstunde für Hämostaseologie, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité, Berlin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

P. M. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 42-jährige Patientin wird wegen erhöhter ANA (antinukleäre Antikörper) 1:640 vorgestellt. Welches Vorgehen ist nicht zielführend?

Das ANA-Muster wird von Ihnen eruiert.

Sie hinterfragen Arthralgien, Myalgien, Erytheme.

Sie ordern umgehend die Untersuchung auf Rheumafaktoren, ANCA (antinukleärer zytoplasmatischer Antikörper), Anti-RNP(Ribonukleoprotein) und Antiphospholipidantikörper.

Sie prüfen die Medikamentenliste.

Komorbiditäten wie autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, bekannte Leber- und entzündliche Darmerkrankungen sind von Interesse.

Die International Consensus on ANA Patterns (ICAP) differenziert wie viele verschiedene ANA(antinukleäre Antikörper)-Muster?

12

18

29

34

39

Das Vorliegen eines Anti-DFS70-Antikörpers …

belegt das Vorliegen einer Misch- oder undifferenzierten Kollagenose.

schließt zu 99 % das Vorliegen eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) bei isoliertem Nachweis aus.

ist ein Hinweis auf arthritische Verlaufsformen bei Kollagenosen.

wird nur bei Typ-I-Interferon-Erkrankungen nachgewiesen.

ist typisch für ein (homogenes) AC-1-Muster.

Die 2019 verabschiedete Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“ erfordert bezüglich ANA (antinukleäre Antikörper) …

wegen fehlender Standards keine Qualitätssicherung.

halbjährlich externe und täglich interne Qualitätssicherung.

jährlich externe und täglich interne Qualitätssicherung.

vierteljährlich externe und wöchentlich interne Qualitätssicherung.

monatlich interne und monatlich externe Qualitätssicherung.

Bei einer 32-jährigen Patientin mit Sicca-Symptomatik, Raynaud-Syndrom und Photosensitivität wird ein ANA (antinukleäre Antikörper) 1:1280 mit einem fein gesprenkelten ANA-Muster (AC-4) befundet. Welche Bestätigungsdiagnostik veranlassen Sie?

Anti-Ro/SS‑A (52 und 60 kD), La/SS‑B

Anti-DFS70

Anti-U1RNP, Sm, RNA(Ribonukleinsäure)-Polymerase III

Anti-dsDNA (Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure) im ELISA („enzyme-linked immunosorbent assay“) und Crithidien-Test

Es ist keine weitere Diagnostik angezeigt.

Ein 57-jähriger Patient mit bekannter und zuletzt verschlechterter Lungenfibrose wird wegen zunehmender Gelenkbeschwerden, Raynaud und markanter „mechanic hands“ zugewiesen. Der ANA (antinukleäre Antikörper) wird mit 1:2560 und homogen nukleolärem Muster (AC-8) berichtet. Welche Autoantikörper vermuten Sie und ordern einen Bestätigungstest?

Isolierter Anti-Ro52kD

Anti-PM/Scl75 und /100

Anti-PCNA („proliferating cell nuclear antigen“)

Anti-dsDNA (Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure)

Anti-Citrullin-Ak (Antikörper)

Eine 19-jährige Patientin mit bekannter Lupusnephritis hat ANA (antinukleäre Antikörper) 1:1280 mit homogenem Muster. Zusätzlich werden im ELISA („enzyme-linked immunosorbent assay“) und Crithidien-Assay Anti-dsDNA (Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure) in hohen Titern nachgewiesen. Welche Einschätzung ist richtig?

Die Befunde sind nicht plausibel, denn Anti-dsDNA führen zu zytoplasmatischen Färbungen.

Die Befunde sind plausibel, da Anti-dsDNA zu homogenen ANA führen.

Die Befunde sind nicht plausibel, da hohe Anti-dsDNA entsprechend der Heidelberger Verdünnungskurve keine deutlichen ANA hervorrufen.

Ein weiterer ANA-Test mit einem anderen Assay ist angezeigt.

Die Befunde sind widersprüchlich, da nur Anti-DFS70 homogene ANA-Muster bedingen.

Eine 26-jährige Patientin mit Kinderwunsch und zuvor erhobenem Anti-Ro52kD-Antikörper ohne ANA(antinukleäre Antikörper)-Nachweis wird zur Einschätzung zugewiesen. Welche serologische Diagnostik ordern Sie?

Ausschließlich C3 und C4

Erneute Kontrolle der ANA. Falls wiederholt negativ, muss der Anti-Ro52kD-Antikörper als unspezifisch eingeschätzt werden.

Untersuchung auf Anti-La/SS‑B, da nur die Kombination mit Anti-Ro52kD zu erhöhtem Risiko für kongenitalen Herzblock sprechen

Keine weitere serologische Diagnostik angezeigt

Indikation zur Diagnostik auf Anti-dsDNA (Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure), -Nukleosomen, Anti-PM/Scl, Anti-U1RNP

Eine 48-jährige Patientin wird Ihnen wegen 3‑fach erhöhter γ‑GT (Gamma-Glutamyl-Transferase), AP (alkalische Phosphatase) und 1,5-facher GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) vorgestellt. Serologische Voruntersuchungen berichten über ein gesprenkeltes zytoplasmatisches Muster in der ANA(antinukleäre Antikörper)-Immunfluoreszenz. Welche Autoantikörper liegen wahrscheinlich vor?

Anti-IMPDH2 (AC-23)

Anti-Jo1 (AC-20)

Anti-Golgi (AC-22)

Anti-12 (AC-19)

AMA (Antimitochondriale Antikörper) (AC-21)

Eine 56-jährige rothaarige Patientin klagt seit Jahren über Arthralgien v. a. im Daumensattelgelenk und beschreibt eine ausgeprägte Sonnenempfindlichkeit. Der ANA(antinukleäre Antikörper)-Test ist negativ, der Anti-dsDNA(Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure)-ELISA („enzyme-linked immunosorbent assay“) ist jedoch schwach positiv. Alle weiteren Laborwerte wie Komplementfaktoren, Blutbild, Nieren- und Leberwerte sich unauffällig. Wie werten Sie diese Befunde?

Die Diagnose eines SLE (systemischer Lupus erythematodes) steht (ANA-negativer SLE).

Ich veranlasse die komplette ENA(extrahierbare nukleäre Antigene)-Differenzierung.

Ich glaube nicht an eine Kollagenose und veranlasse die Bestimmung von Anti-DFS70.

Die Anti-dsDNA sind als falsch positiv zu werten, da der ANA-Test negativ ist.

Der ANA-Test ist nicht sensitiv genug, und der Anti-dsDNA-ELISA ist der Goldstandard.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rose, T., Dörner, T. Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen. Z Rheumatol 79, 447–458 (2020). https://doi.org/10.1007/s00393-020-00802-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-020-00802-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation