Skip to main content

Advertisement

Log in

Ernährung und Gewicht

Diet and body weight

  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Certain dietary components play a key role for the development of coronary artery disease (CAD). Complex carbohydrates lower the prevalence of CAD. Protein should provide 15% of daily calories. Populations with a high consumption of soy protein have a low coronary event rate and a high life expectancy. Soy protein has a favorable effect on LDL cholesterol, triglycerides and HDL cholesterol. Dietary cholesterol correlates with an increased incidence of CAD. Saturated fats increase cholesterol levels as well as the activity of clotting factor VII and promote progression of CAD. Mono-(MUFA) and poly-unsaturated fatty acids lower LDL-cholesterol to a similar extent. MUFA are contained in rape seed oil, olive oil and pea nut oil, but also in avocados and almonds. Omega-3-fatty acids are in fatty fish like salmon, tuna and herring and improve survival after myocardial infarction. They improve among others endothelial function (adhesion molecules). Eating 1–2fish meals per week has a preventive effect on CAD and stroke. Dietary fiber decreases the risk for CAD up to 30% and favorably influences carbohydrate metabolism. Antioxidants have a favorable effect in their natural form (fruits and fresh vegetables).    The secondary preventive effect of a mediterranean diet after myocardial infarction (probably by a combination of the above effects) has been validated. Body weight correlates with coronary risk, diabetes and use of health care resources. A reduction of body weight is best achieved by calory reduction plus an increase of physical activity. A calory-adjusted diet, low in total fat with a significant proportion of unsaturated fats and omega-3-fatty acids and rich in fiber is of great importance for primary and secondary prevention of cardiovascular diseases. Fruits, vegetables and whole grain products are important components of this diet, which lowers the coronary event rate, increases longevity and is associated with a low rate of malignancies and osteoporosis.

Zusammenfassung

Bestimmte Nahrungskomponenten haben eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der koronaren Herzerkrankung (KHK). Komplexe Kohlenhydrate vermindern die KHK-Prävalenz. Eiweiß sollte etwa 15 % der täglichen Kalorien zu der Ernährung beisteuern. Bevölkerungen mit einem hohen Soja-Proteinkonsum haben eine niedrige koronare Ereignisrate und hohe Lebenserwartung. Eiweiß aus der Sojabohne hat einen günstigen Effekt auf LDL-Cholesterin und Triglyzeride sowie auf das HDL-Cholesterin. Die Aufnahme von Cholesterin korreliert mit einer erhöhten Inzidenz von koronarer Herzerkrankung. Gesättigte Fette erhöhen nicht nur das Cholesterin, sondern auch die Aktivität des Gerinnungsfaktors VII und begünstigen die Progression der KHK. Einfach und mehrfach ungesättigte Fette senken das LDL-Cholesterin in vergleichbarer Weise. Einfach ungesättigte Fette sind in Rapsöl, Olivenöl und Erdnussöl, aber auch in Avocados und Mandeln enthalten. Omega-3-Fettsäuren sind besonders in fettem Fisch wie Lachs, Thunfisch und Hering vorhanden und wirken sich günstig auf die Gesamtüberlebensrate nach Herzinfarkt aus. Sie verbessern u.a. die Endothelfunktion (Adhäsionsmoleküle). 1–2 Fischmahlzeiten pro Woche haben einen präventiven Effekt für KHK und für Schlaganfall. Ballaststoffe senken das Risiko für KHK bis zu 30% und verbessern eine diabetische Stoffwechsellage. Antioxidantien sind vorwiegend in Form von natürlichen Lebensmitteln (Obst und frische Gemüse) wirksam. Der sekundärpräventive Effekt einer mediterranen Kost nach Herzinfarkt (vermutlich durch eine Kombination der genannten Wirkungen) kann als gesichert gelten.    Das Körpergewicht korreliert mit dem Risiko für KHK, Diabetes und stärkerer Inanspruchnahme von Leistungen im Gesundheitssystem. Eine Gewichtsabnahme ist i.d.R. nur durch eine Kombination von Kalorienreduktion und gesteigerter körperlicher Aktivität zu erreichen. Eine kaloriengerechte, ballaststoffreiche fettarme Kost mit geringem Anteil an gesättigten Fetten, jedoch reich an ungesättigten Fetten und Omega-3-Fettsäuren, hat eine erhebliche Bedeutung für die Primär- und Sekundärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Ernährung, die zusätzlich einen günstigen Einfluss auf die Lebenserwartung, die Neoplasmen- und die Osteoporoserate hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 4. Juli 2001 Akzeptiert: 12. Oktober 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gohlke, H. Ernährung und Gewicht. Z Kardiol 91 (Suppl 2), II12–II24 (2002). https://doi.org/10.1007/s003920200045

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920200045

Navigation