Skip to main content
Log in

Radiographic characteristics of Cook detachable and Gianturco coils as well as clinical results of transcatheter closure of the patent ductus arteriosus

  • Interventionelle Verfahren
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: Ziel der Arbeit war es, die radiologischen Charakteristika der Gianturco- und Cook-detachable-Verschlußspiralen zu beschreiben. Weiterhin sollten die klinischen Ergebnisse nach Transkatheterverschluß des offenen Duktus arteriosus vorgestellt und mit den radiographischen Befunden verglichen werden.

Material und Methodik: Zwischen Januar 1994 und Juni 1997 wurde bei 82 Patienten ein Duktus arteriosus mittels Transkathetermethode verschlossen. Es kamen entweder eine Gianturco-Spirale oder ein Cook detachable coil zur Verwendung. Sowohl das Röntgenbild des Thorax als auch die echokardiographischen Befunde aller Patienten wurden beurteilt und die folgenden Parameter bestimmt: 1. der Herz-Lungen-Quotient, 2. die Position und Spiralentyp in der postero-anterioren und lateralen Projektion, 3. die Anzahl der implantierten Spiralen, 4. die Existenz eines Restshunts, 5. Dopplergeschwindigkeit in der linken Pulmonalarterie.

Ergebnisse: Ein kompletter Verschluß des Duktus wurde bei 94% der Patienten erreicht. Der Herz-Lungen-Quotient verkleinerte sich signifikant von 0,57 auf 0,53 (p < 0,01) innerhalb einer Nachbeobachtungszeit von im Mittel 1,2 Jahren. Die Identifikation der verschiedenen Verschlußspiralen im Röntgenbild des Thorax war nur bei 47% aller untersuchten Fälle möglich. Die Differenzierung war besonders erschwert, wenn mehrere Spiralen gleichzeitig benutzt worden waren. Bei 55 Patienten (67%) wurde die Position der Spirale als optimal angesehen, bei 27 Patienten (33%) war sie suboptimal. Eine suboptimale Position korrelierte öfter mit einem nachweisbaren Restshunt. Multiple Spiralen korrelierten häufiger mit einer Dopplergeschwindigkeit von mehr als 1,5 m/s, gemessen über der linken Arteria pulmonalis.

Schlußfolgerung: Der Spiralenverschluß des offenen Duktus arteriosus ist eine erfolgreiche Therapie und führt zu einem Abnehmen des Herz-Lungen-Quotienten im Röntgenbild des Thorax. Die radiographische Spiralenidentifikation ist möglich, kann aber schwierig sein, wenn mehrere Spiralen gleichzeitig implantiert worden waren. Eine suboptimale Spiralenposition führt signifikant häufiger zu Restshunt. Die Implantation von mehreren Spiralen war häufiger mit erhöhter Dopplergeschwindigkeit über der linken Pulmonalarterie assoziiert. Dennoch sind hämodynamisch signifikante Obstruktionen der linken Pulmonalarterie sehr selten.

Summary

Purpose: To describe the radiographic appearance of the Gianturco and the Cook detachable coils and present the clinical results in patients who underwent transcatheter closure of patent ductus arteriosus.

Materials and methods: Between January 1994 and June 1997, eighty-two patients underwent closure of patent ductus arteriosus (PDA) using either Gianturco or Cook detachable coils. The chest x-ray and echocardiography of all patients were reviewed and the following parameters were evaluated: 1) the size of the heart (cardiothoracic ratio), 2) the position and the type of the coils in the postero-anterior and the lateral projection, 3) the number of coils used, 4) the existence of residual ductal flow, 5) Doppler velocity in the left pulmonary artery.

Results: Complete occlusion was achieved in 94%, and cardio-thoracic ratio regressed from 0.57 to 0.53 (p < 0.01), after a mean follow-up of 1.2 years. The identification of the different coils on the chest radiograph was successful in only 47% of cases, difficulties arising especially, when multiple coils were used. In 55 patients (67%) the coil position was judged to be optimal, in 27 patients (33%) suboptimal. The latter correlates with the presence of residual shunt. Multiple coils correlated more with a left pulmonary artery flow velocity exceeding 1.5 m/s.

Conclusion: Coil-occlusion of patent ductus arteriosus is effective and leads to reduced cardio-thoracic ratio. Radiographic coil identification is possible but may be difficult if multiple coils are deployed. Suboptimal coil position led more often to residual PDA shunt. Multiple coils are more commonly associated with increased LPA velocities, but hemodynamic significant obstruction to flow is rare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 23. April 1999, Akzeptiert: 9. Juni 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Galal, M.O., von Sinner, W., Al-Fadley, F. et al. Radiographic characteristics of Cook detachable and Gianturco coils as well as clinical results of transcatheter closure of the patent ductus arteriosus. Z Kardiol 88, 1006–1014 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050383

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050383

Navigation