Skip to main content
Log in

Schlaganfallakuttherapie im Alter

Acute stroke treatment in old age

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Patienten im Alter über 80 Jahren sind 4 der 5 evidenzbasierten Akuttherapien des ischämischen Schlaganfalls (Stroke-Unit-Behandlung, Plättchenhemmergabe, intravenöse Thrombolyse [IVT] und mechanische Thrombektomie [MT]) wirksam, allerdings mit höherer Morbidität als bei jüngeren Patienten. Die für diese Maßnahmen gegebene Indikation muss sich in Fällen der IVT und der MT an der jeweiligen Komorbidität des Patienten orientieren. Nach einem Scheitern dieser Verfahren ist der konsequente Therapiezielwechsel zum palliativen Vorgehen angemessen. Die dekompressive Kraniotomie bei raumfordernden Mediainfarkten kann bis zur relativen bzw. absoluten Altersgrenze des 60. bzw. 70. Lebensjahrs indiziert sein. Patienten im Alter über 80 Jahren erhalten oft keine IVT und MT. Zwar weist die deutsche Zulassung für Alteplase im Rahmen der IVT bei einem Alter über 80 Jahren auf die sorgfältig vorzunehmende Indikationsprüfung hin, die Anwendbarkeit ist jedoch als grundsätzlich gegeben zu erachten.

Abstract

In patients over 80 years old, 4 of the 5 evidence-based acute treatments of ischemic stroke, i.e. stroke unit treatment, antiplatelet therapy, intravenous thrombolysis (IVT) and mechanical thrombectomy (MT) are effective but with a higher morbidity than in younger patients. The indications for the more invasive forms of treatment, such as IVT and MT are given in principle but have to be oriented to the individual patient comorbidities. In the case of failure of these procedures a consistent therapeutic target change to palliative measures is appropriate. Decompressive craniotomy in space-occupying media infarction can be indicated up to the relative age limit of 60 years and absolute age limit of 70 years. Patients over 80 years often do not undergo IVT or MT. Although the German approval for alteplase within the framework of IVT over the age of 80 years suggests a careful and critical review of the indications, its use is generally recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Lozano R, Naghavi M, Foreman K et al (2012) Global and regional mortality from 235 causes of death for 20 age groups in 1990 and 2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2095–2128

    Article  Google Scholar 

  2. Kolominsky-Rabas PL et al (1998) A prospective community-based study of stroke in Germany—the Erlangen Stroke Project (ESPro): incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months. Stroke 29:2501–2506

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Feigin VL, Forouzanfar MH, Krishnamurthi R et al (2014) Global and regional burden of stroke during 1990–2010: findings from the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 383:245–254

    Article  Google Scholar 

  4. Campbell BC, Christensen S, Levi CR et al (2012) Comparison of computed tomography perfusion and magnetic resonance imaging perfusion-diffusion mismatch in ischemic stroke. Stroke 43:2648–2653

    Article  Google Scholar 

  5. Anonymous. Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke rt-PA Stroke Study Group. N Engl J Med 1995; 333:1581–1587

  6. Erbguth F (2017) Stroke Mimics und Stroke Chamäleons – Differenzialdiagnose des Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 85:747–764

    Article  Google Scholar 

  7. Fonarow GC, Smith EE, Saver JL et al (2011) Timeliness of tissue-type plasminogen activator therapy in acute ischemic stroke: patient characteristics, hospital factors, and outcomes associated with door-to-needle times within 60 minutes. Circulation 123:750–758

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Candelise L, Gattinoni M, Bersano A et al (2007) Stroke-unit care for acute stroke patients: an observational follow-up study. Lancet 369:299–305

    Article  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinie Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. https://www.dgn.org/leitlinien/2310-ll-22-2012-akuttherapie-des-ischaemischen-schlaganfalls. Zugegriffen: 1. Aug. 2019

    Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinine Intrazerebrale Blutungen. https://www.dgn.org/leitlinien/2370-ll-28-2012-intrazerebrale-blutungen. Zugegriffen: 1. Aug. 2019

    Google Scholar 

  11. Dziewas R, Busse O, Glahn J et al (2013) FEES auf der Stroke-Unit. Empfehlungen zur Umsetzung im klinischen Alltag. Nervenarzt 84:705–708

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Rothwell PM, Algra A, Chen Z et al (2016) Effects of aspirin on risk and severity of early recurrent stroke after transient ischaemic attack and ischaemic stroke: time-course analysis of randomised trials. Lancet 388:365–375

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Hao Q, Tampi M, O’Donnell M et al (2018) Clopidogrel plus aspirin versus aspirin alone for acute minor ischaemic stroke or high risk transient ischaemic attack: systematic review and meta-analysis. BMJ 363:k5108. https://doi.org/10.1136/bmj.k5108

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Wardlaw JM, Murray V, Berge E et al (2012) Recombinant tissue plasminogen activator for acute ischaemic stroke: an updated systematic review and meta-analysis. Lancet 379:2364–2372

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. VISTA collaborators, SITS collaborators, Mishra NK, Ahmed N, Andersen G et al (2010) Thrombolysis in very elderly people: controlled comparison of SITS international stroke thrombolysis registry and virtual international stroke trials archive. BMJ 341:c6046. https://doi.org/10.1136/bmj.c6046

    Article  Google Scholar 

  16. IST‑3 Collaborative Group, Sandercock P et al (2012) The benefits and harms of intravenous thrombolysis with recombinant tissue plasminogen activator within 6 h of acute ischaemic stroke (the third international stroke trial [IST-3]): a randomised controlled trial. Lancet 379:2352–2363

    Article  Google Scholar 

  17. Messé SR, Khatri P, Reeves MJ (2016) Why are acute ischemic stroke patients not receiving IV tPA? Results from a national registry. Neurology 87:1565–1574

    Article  Google Scholar 

  18. Engelter ST, Bonati LH, Lyrer PA (2006) Intravenous thrombolysis in stroke patients of 〉 or = 80 versus 〈 80 years of age—a systematic review across cohort studies. Age Ageing 35:572–580

    Article  Google Scholar 

  19. Thomalla G, Simonsen CZ, Boutitie F et al (2018) MRI-guided thrombolysis for stroke with unknown time of onset. N Eng J Med 379:611–622

    Article  Google Scholar 

  20. Ma H, Campbell BCV, Parsons MW et al (2019) Thrombolysis guided by perfusion imaging up to 9 hours after onset of stroke. N Engl J Med 380(19):1795–1803

    Article  Google Scholar 

  21. Zupanic E, von Euler M, Kåreholt I et al (2017) Thrombolysis in acute ischemic stroke in patients with dementia: a Swedish registry study. Neurology 89:1860–1868

    Article  Google Scholar 

  22. Goyal M, Menon BK, van Zwam WH et al (2016) Endovascular thrombectomy after large-vessel ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from five randomised trials. Lancet 387:1723–1731

    Article  Google Scholar 

  23. Möhlenbruch M, Pfaff XJ, Schönenberger S (2017) Endovascular stroke treatment of nonagenarians. Am J Neuroradiol 38:299–303

    Article  Google Scholar 

  24. Sussman ES, Martin B, Mlynash M et al (2019) Thrombectomy for acute ischemic stroke in nonagenarians compared with octogenarians. J Neurointerv Surg. https://doi.org/10.1136/neurintsurg-2019-015147

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wu Q, Li Q, Huang C et al (2019) Efficacy and safety of endovascular thrombectomy for Ischemic stroke in nonagenarians. Eur Neurol 10:1–8

    Google Scholar 

  26. DAWN Trial Investigators, Nogueira RG et al (2018) Thrombectomy 6 to 24 hours after stroke with a mismatch between deficit and infarct. N Eng J Med 378:11–21

    Article  Google Scholar 

  27. Albers GW, Marks MP, Kemp S et al (2018) Thrombectomy for stroke at 6 to 16 hours with selection by perfusion imaging. N Eng J Med 378:708–718

    Article  Google Scholar 

  28. Vahedi K, Hofmeijer J, Juettler E et al (2007) Early decompressive surgery in malignant infarction of the middle cerebral artery: a pooled analysis of three randomised controlled trials. Lancet Neurol 6:215–222

    Article  Google Scholar 

  29. Jüttler E, Unterberg A, Woitzik J et al (2014) Hemicraniectomy in older patients with extensive middle-cerebral-artery stroke. N Eng J Med 370:1091–1100

    Article  Google Scholar 

  30. Ayling OGS, Alotaibi NM, Wang JZ et al (2018) Suboccipital decompressive craniectomy for cerebellar infarction: a systematic review and meta-analysis. World Neurosurg 110:450–459

    Article  Google Scholar 

  31. Gross BA, Jankowitz BT, Friedlander RM (2019) Cerebral Intraparenchymal hemorrhage: a review. JAMA 321:1295–1303

    Article  Google Scholar 

  32. Inoue Y, Miyashita F, Minematsu K et al (2018) Clinical characteristics and outcomes of Intracerebral hemorrhage in very elderly. J Stroke Cerebrovasc Dis 27:97–102

    Article  Google Scholar 

  33. Erbguth F, Erbguth L (2016) Therapieentscheidungen am Ende des Lebens. Dtsch Med Wochenschr 141:1484–1496

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Erbguth F, Angstwurm K (2015) Lebensende und palliative Versorgung nach Schlaganfall. In: Jungehülsing GJ, Endres M (Hrsg) Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall. Thieme, Stuttgart, S 150–157

    Google Scholar 

  35. Braun LT, Grady KL, Kutner JS (2016) Palliative care and cardiovascular disease and stroke. A policy statement from the American Heart Association/American Stroke Association. Circulation 134:e198–e225

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Erbguth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Erbguth: Finanzielle Interessen: Internationale Studie RESPECT-ESUS, gefördert von Boehringer Ingelheim. – Referentenhonorare von den Pharmafirmen: Allergan, Bayer AG, Boehringer Ingelheim, Bristol Myers Squibb, Daiichi Sankyo, Ipsen, Pfizer, UCB. – Beratungstätigkeit für die Pharmafirmen: Boehringer Ingelheim, Daiichi Sankyo, Ipsen, Pfizer. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Leiter der Universitätsklinik für Neurologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, European Academy of Neurology, Deutsche Dystonie-Gesellschaft, Deutsche Myasthenie Gesellschaft, International Movement Disorder Society, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Prüfungs‑/Überwachungskommission (BÄK) Hirnfunktionsausfall/Transplantationsmedizin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H. J. Heppner, Schwelm

W. Hofmann, Lübeck

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die jährliche Inzidenz von Schlaganfällen/100.000 Personen über 65 Jahren beträgt etwa

500

1000

2000

4000

10.000

Für die Häufigkeiten und Verursachung der unterschiedlichen Typen des ischämischen Schlaganfalls gilt:

Alle Typen (lakunäre Infarkte, Grenzzoneninfarkte und Territorialinfarkte) treten im Alter gehäuft auf.

Im Alter treten Territorialinfarkte nicht häufiger auf als in der Lebensmitte.

Grenzzoneninfarkte treten im höheren Alter nur noch selten auf.

Lakunäre Infarkte im Alter werden v. a. durch Vorhofflimmern verursacht.

Grenzzoneninfarkte treten im Alter oft kombiniert mit Territorialinfarkten auf.

Zu den Haupttypen der spontanen intrazerebralen Blutungen im Alter gehören …

Sub- und Epiduralhämatom.

Epiduralhämatom und Subarachnoidalblutung.

Stammganglienblutung und Subarachnoidalblutung.

Epiduralblutung und Lobärblutung.

Stammganglienblutung und Lobärblutung.

Die pathophysiologische Grundlage der Lobärblutungen im Alter ist/sind vorwiegend …

Mikroinfarkte in der grauen Substanz.

Gefäßveränderungen im Rahmen einer Amyloidangiopathie.

Vermehrt auftretende Mikroangiome.

Zunehmende Zahl von kavernösen Gefäßmalformationen.

Intrazerebrale sackförmige Aneurysmen.

Für die Stroke-Unit-Behandlung bei hochaltrigen Patienten gilt: Sie senkt das Risiko für Schwerstbehinderung und Tod um etwa (relative Prozent) …

10 %.

20 %.

50 %.

70 %.

80 %.

Ein 78-jähriger zuvor „fitter“ Patient hat seit 1 h eine komplette rechtsseitige Hemiparese, eine Aphasie und eine Blickwendung nach links. Durch CT-Angiographie konnten eine Blutung ausgeschlossen und ein Verschluss der A. cerebri media (M1-Verschluss) nachgewiesen werden. Welche Maßnahmen sind als Nächstes am ehesten indiziert?

Beginn einer intravenösen Thrombolyse (IVT) und Einleitung einer mechanischen Thrombektomie

Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) und Verlegung auf die Stroke-Unit

Durchführung einer intraarteriellen Thrombolyse

Gabe von Clopidogrel, initial 300 mg, dann 75 mg für 6 Wochen

Durchführung einer präventiven Dekompressionskraniektomie

Für die mechanische Thrombektomie bei Patienten jenseits des 80. Lebensjahrs gilt:

Die Gefäße lassen sich nur mit einer Rate <50 % rekanalisieren.

Sie soll nicht zusammen mit einer intravenösen Thrombolyse (IVT) durchgeführt werden.

Es besteht eine Verdreifachung der Chance auf eine funktionelle Verbesserung um eine Kategorie auf der modified Rankin Scale (mRS).

Sie führt zu einer exzessiven Zunahme von Hirnblutungskomplikationen.

Auch wenn sie nicht erfolgreich ist, ist eine Weiterführung einer Maximaltherapie indiziert.

Eine 83-jährige Patientin kommt mit einer leichten Feinmotorikstörung der linken Hand und einer leichten Schwäche im linken Bein am Tag nach dem Ereignis (ca. 16 h) zur Aufnahme, und im CT zeigt sich ein frischer kleiner lakunärer Hirninfarkt im Bereich der rechten Inselrinde. Welche Maßnahmen sind nun am ehesten indiziert?

Eine transfemorale Katheterangiographie mit evtl. Thrombektomieoption

Eine intravenöse Thrombolyse (IVT)

Eine Heparingabe (niedermolekular oder unfraktioniert) in therapeutischer Dosierung

Behandlung auf einer Stroke-Unit und 14-tägige Gabe von 500 mg Acetylsalicylsäure (ASS)

Behandlung auf einer Stroke-Unit und Beginn einer dualen Plättchenhemmung mit Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg und Clopidogrel 75 mg pro Tag

Ein 84-jähriger zuvor dementer Patient wird nach Wohnungseröffnung soporös mit einer Aphasie, einer kompletten Hemiparese aufgefunden. Im CT zeigt sich ein demarkierter und bereits raumfordernder kompletter linksseitiger Mediainfarkt. Der Patient entwickelt zunehmend eine respiratorische Insuffizienz. Welche Therapieoption kommt am ehesten infrage?

Intubation und Einleitung einer Dekompressionsoperation

Intubation und „Ultima-Ratio“-Versuch einer mechanischen Thrombektomie

Beginn von Basismaßnahmen und Einleitung eines palliativen Therapiezielwechsels

Verlegung auf die Stroke-Unit und Anlage einer nasogastralen Sonde

Sauerstoffgabe und Beginn einer therapeutischen Heparinisierung

Für intrazerebrale Blutungen im Alter jenseits des 80. Lebensjahrs gilt:

Sie führen aufgrund des oft vorgeschädigten Hirngewebes zu einer drastischeren Ausbildung eines Hirnödems als bei jüngeren Patienten.

Durch eine hochdosierte Kortisontherapie sollte ein Hirnödem verhindert werden.

In den meisten Fällen ist ein Interventionsversuch durch eine Operation sinnvoll.

Im Fall der vorherigen Einnahme eines Vitamin-K-Antagonisten ist die Gabe von Idarucizumab indiziert.

Eine Behandlung auf einer Stroke-Unit ist bei moderater Schädigung ähnlich vorteilhaft wie bei jüngeren Patienten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Erbguth, F. Schlaganfallakuttherapie im Alter. Z Gerontol Geriat 53, 59–74 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01655-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01655-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation