Skip to main content
Log in

Qualifizierte Freiwillige als Patientenbegleiter nach einem Krankenhausaufenthalt – nationale Implikationen aus internationalen Erkenntnissen

Trained volunteers to support patients after hospitalization—national implications from international findings

  • Übersichten
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Über 65-Jährige werden in Deutschland fast doppelt so oft im Krankenhaus behandelt wie jüngere Menschen. Besonderer Aufmerksamkeit bedarf der Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung. In den letzten Jahren wurden verstärkt Freiwillige in die Begleitung Älterer während und nach der Hospitalisierungsphase einbezogen.

Ziel der Arbeit

In diesem Beitrag werden die in empirischen Studien untersuchten Einsatzmöglichkeiten qualifizierter Freiwilliger in der Eins-zu-eins-Begleitung chronisch erkrankter Älterer in der eigenen Häuslichkeit nach einem Krankenhausaufenthalt vorgestellt und erstmals Implikationen für das deutsche Versorgungssystem abgeleitet.

Material und Methoden

Vorgestellt werden Ergebnisse einer systematischen Recherche nach randomisierten kontrollierten Studien, kontrollierten Studien und Studien im Ein-Gruppen-prä-post-Design. Die identifizierten Interventionen werden skizziert, eine vorsichtige Abschätzung des Versorgungsbedarfs auf der Basis repräsentativer nationaler Erhebungen wird vorgenommen und der Mehrwert der Interventionen vor dem Hintergrund der bestehenden Versorgung eingeschätzt.

Ergebnisse

Im internationalen Kontext konnten spezifische Interventionen identifiziert werden, in denen qualifizierte Freiwillige psychosozial-koordinative Unterstützung (n = 2), körperlich-kognitive Aktivierung (n = 4) oder Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme (n = 2) übernehmen. Die Ansätze haben kurzfristige kleinere bis mittlere Effekte. Psychosozial-koordinative Unterstützung und körperlich-kognitive Aktivierung sind grundsätzlich auf die nationalen Gegebenheiten übertragbar.

Diskussion

Die Ansätze müssten vor einer breiten Implementierung zunächst auf die nationalen Gegebenheiten angepasst, auf ihre Machbarkeit hin geprüft und in ihrer Wirksamkeit in hochwertigen Studien untersucht werden.

Abstract

Background

In Germany people over 65 years old are treated in hospital almost twice as often as younger people. Special attention needs to be paid to the transition from inpatient to outpatient care. In recent years, volunteers have been increasingly involved in the care of older patients during and after the hospitalization phase.

Objective

This article presents the results of empirical studies, which evaluated one-to-one approaches with trained volunteers to support chronically ill, multimorbid older patients at the interface between hospital and domestic care. Implications for the German care system are derived for the first time.

Material and methods

The results of a systematic search for randomized controlled studies, controlled studies and studies in a one-group pre-post design are presented. The identified interventions are presented, a cautious assessment of the need for care based on representative national surveys is made and the added value of the interventions is assessed against the background of the existing care structures.

Results

In the international context, trained volunteers are active in psychosocial coordinative support (n = 2), physical cognitive activation (n = 4) and assistance with medication intake (n = 2). These interventions show short-term effects with small and medium effect sizes. Psychosocial coordinative support and physical cognitive activation are basically transferable to national circumstances.

Discussion

Before a broad implementation, the approaches would first have to be adapted to national circumstances, tested for feasibility and the effectiveness must be examined in high-quality studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Braun B (2018) Entlassmanagement. hkk Gesundheitsreport 2018. https://www.hkk.de/-/media/files/website/infomaterial/gesundheitsreport/2018_gesundheitsreport_entlassmanagement.ashx?la=de-de&hash=F2833C050658D15A1969298F1E0B029141A719D5. Zugegriffen: 06. März 2019

    Google Scholar 

  2. Bubolz-Lutz E, Cosack A, Grote S et al (2015) Patientenbegleitung. Handbuch zum Aufbau von Initiativen zur Begleitung alleinstehender Älterer in Übergangssituationen. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  3. Bubolz-Lutz E, Mester B, Schramek R et al (2015) Pflegebegleitung. Handbuch zum Aufbau von Initiativen zur Stärkung pflegender Angehöriger. Impulse aus dem Projekt Unternehmen Pflegebegleitung. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016) Siebter Altenbericht. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 18/10210 vom 02.1.2016, Berlin)

    Google Scholar 

  5. Connelly DM (2008) VON Canada Functional Fitness Continuum Project Evaluation Report: VON SMART IN-Home and Group Functional Fitness Programs

    Google Scholar 

  6. Etkin CD, Prohaska TR, Harris BA et al (2006) Feasibility of implementing the strong for life program in community settings. Gerontologist 46(2):284–292. https://doi.org/10.1093/geront/46.2.284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Freyer J, Greißing C, Buchal P et al (2016) Entlassungsmedikation – Was weiß der Patient bei Entlassung über seine Arzneimittel? [Discharge medication—What do patients know about their medication on discharge?]. Dtsch Med Wochenschr 141(15):e150–e156. https://doi.org/10.1055/s-0042-108618

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gebert A, Weidner F, Brünett M et al (2018) PräSenZ – Prävention für Senioren Zuhause. Abschlussbericht des Modellvorhabens „PräSenZ“ in Baden-Württemberg (2014–2017)

    Google Scholar 

  9. GKV-Spitzvenverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (2016) Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung. nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V. https://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvertrag_Entlassmanagement.pdf. Zugegriffen: 05. März 2019

    Google Scholar 

  10. Goehner A, Kricheldorff C, Bitzer EM (2019) Trained volunteers to support chronically ill, multimorbid elderly between hospital and domesticity—A systematic review of one-on-one-intervention types, effects, and underlying training concepts. BMC Geriatr 19(1):126. https://doi.org/10.1186/s12877-019-1130-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Haider S, Dorner TE, Luger E et al (2017) Impact of a home-based physical and nutritional intervention program conducted by lay-volunteers on handgrip strength in prefrail and frail older adults. A randomized control trial. PLoS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0169613

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. INBAS-Sozialforschung GmbH (2015) Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe. Ein Leitfaden für die Praxis. Auf Grundlage der Ergebnisse der Studie „Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur“

    Google Scholar 

  13. INBAS-Sozialforschung GmbH (2015) Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Endbericht. 30. September 2015

    Google Scholar 

  14. DRK-Kreisverband Tübingen (2018) Aktivierender Hausbesuch. https://www.drk-tuebingen.de/angebote/betreuungsangebote/aktivierender-hausbesuch.html. Zugegriffen: 11. März 2019

    Google Scholar 

  15. Kricheldorff C, Brijoux T (2015) Familienbegleitung. Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Familien bei Demenz. Manual, Handreichungen, Materialien. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  16. Philippi M, Luderer C, Altenhöner T (2015) Ehrenamtliche begleiten ältere Menschen mit geringer sozialer Unterstützung nach dem Krankenhaus. Ergebnisse und „Lessons learned“ aus dem Projekt +P. Informationsd Altersfr 42(06):3–11

    Google Scholar 

  17. Robert Koch Institut (2017) Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(2):37–44. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-027

    Article  Google Scholar 

  18. Robert Koch-Institut (2017) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(4):109–114. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-119

    Article  Google Scholar 

  19. Robert Koch-Institut (2017) Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen in Deutschland. J Health Monit 2(4):101–108. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-118

    Article  Google Scholar 

  20. Robert Koch-Institut (2017) Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlungen in Deutschland. J Health Monit 2(4):95–100. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-117

    Article  Google Scholar 

  21. Sales VL, Ashraf MS, Lella LK et al (2013) Utilization of trained volunteers decreases 30-day readmissions for heart failure. J Card Fail 19(7):842–850

    Article  Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (2019) Bevölkerung in Privathaushalten: Deutschland, Jahre, Haushaltsgröße, Altergruppen. https://www-genesis.destatis.de/. Zugegriffen: 1. Apr. 2019 (Tab. 12211-0201)

    Google Scholar 

  23. Statistisches Bundesamt (2019) Krankenhauspatienten: Deutschland, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen, Fachabteilungen ICD.10 (1-Steller). https://www-genesis.destatis.de/. Zugegriffen: 2. Apr. 2019 (Tab. 23131-0004)

    Google Scholar 

  24. Stolee P, Zaza C, Schuehlein S (2012) Evaluation of a volunteer-led in-home exercise program for home-bound older adults. Work 41(3):339–354. https://doi.org/10.3233/WOR-2012-1304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wang C‑J, Fetzer SJ, Yang Y‑C et al (2013) The Impacts of using community health volunteers to coach medication safety behaviors among rural elders with chronic illnesses. Geriatr Nurs 34(2):138–145. https://doi.org/10.1016/j.gerinurse.2012.12.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. White VM, Macvean ML, Grogan S et al (2012) Can a tailored telephone intervention delivered by volunteers reduce the supportive care needs, anxiety and depression of people with colorectal cancer? A randomised controlled trial. Psychooncology 21(10):1053–1062. https://doi.org/10.1002/pon.2019

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Göhner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Kricheldorff ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. A. Göhner und E.M. Bitzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Göhner, A., Bitzer, E.M. & Kricheldorff, C. Qualifizierte Freiwillige als Patientenbegleiter nach einem Krankenhausaufenthalt – nationale Implikationen aus internationalen Erkenntnissen. Z Gerontol Geriat 53, 451–456 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01582-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01582-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation