Skip to main content
Log in

Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne?

Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung

How successful are older employees in the timely implementation of retirement plans?

Social differences in concordance between planned and realized retirement age

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Rentenaltersgrenzen haben eine Orientierungsfunktion für die individuelle Arbeits- und Lebensplanung. Bekannt ist, dass die Ausstiegspläne älterer Arbeitskräfte nur verzögert und nicht vollständig der Altersgrenzenanhebung der gesetzlichen Rentenversicherung folgen. Unklar ist jedoch, wie gut die zeitlichen Ausstiegspläne von älteren Erwerbstätigen ihr tatsächliches Übergangsverhalten vorhersagen und wem es gelingt oder nicht gelingt, die eigenen Pläne in die Tat umzusetzen.

Ziel der Arbeit

Daher widmet sich der Beitrag den Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Ausstiegsalter älterer Erwerbstätiger. Mit Blick auf soziale und regionale Unterschiede der Realisierungschancen werden geschlechts-, qualifikationsspezifische und Ost-West-Unterschiede der Wahrscheinlichkeit untersucht, früher oder später als geplant aus dem Berufsleben auszuscheiden.

Daten und Methode

Grundlage sind längsschnittliche Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Ausgehend vom geplanten Ausstiegsalter der 55- bis 61-jährigen Erwerbstätigen des Jahres 2008 wird anhand ihres Erwerbsstatus im Jahr 2014 und ihres tatsächlichen Ausstiegsalters aus der hauptberuflichen Beschäftigung eine empirische Typologie der zeitlichen Übereinstimmung oder Abweichung von Plan und Wirklichkeit des Ausstiegs oder des Weiterarbeitens gebildet. Mittels logistischer Regression werden Thesen zu sozialen und regionalen Unterschieden in der Umsetzung der Übergangspläne empirisch überprüft.

Ergebnisse

Die ursprünglichen Ausstiegs- oder Weiterarbeitspläne werden in hohem Maß in die Tat umgesetzt. Im 6‑jährigen Beobachtungszeitfenster verwirklicht die Hälfte der älteren Arbeitskräfte ihre Pläne mit hoher zeitlicher Übereinstimmung. Früher auszuscheiden als geplant, ist etwas häufiger verbreitet als länger zu arbeiten als beabsichtigt. Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für ein ungeplantes vorzeitiges Ausscheiden haben Geringqualifizierte und gesundheitlich Beeinträchtigte. Länger als geplant im Arbeitsprozess bleiben vor allem Frauen.

Schlussfolgerung

Das geplante Ausstiegsalter ist ein brauchbarer Frühindikator des späteren Handelns. Die Ausstiegspläne älterer Arbeitskräfte sind keine unrealistischen Wunschvorstellungen. Allerdings liegt die Umsetzung der Pläne nicht allein im Ermessen der Beschäftigten, und es können Entwicklungen auftreten, die eine Abkehr vom ursprünglichen Plan notwendig machen. Gesundheitsverschlechterungen und Arbeitsplatzgefährdungen erhöhen das Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens entgegen ursprünglicher Pläne. Umgekehrt kann die Schließung von frühzeitigen Rentenzugangsoptionen – wie der Wegfall der vorgezogenen Altersrente für Frauen – auch zum längeren Verbleib im Beruf führen, als dies ursprünglich geplant war.

Abstract

Background

Retirement age limits of the pension system provide guidelines for the individual planning of retirement from employment. Empirical evidence shows that individual exit plans of older employees only delay and partly follow the raising of the retirement age by the statutory pension insurance; however, it is unclear how well the retirement plans of older employees predict the actual transition behavior and which individuals are able or unable to implement their own plans.

Objective

Therefore, this article addresses the concordances and discrepancies between the planned and the actual age of retiring from work of older employees. Gender-specific, qualification-specific and east-west differences in the probability of retiring earlier or later than planned were examined with respect to social and regional differences of realization chances.

Data and methods

Longitudinal data of the German Ageing Survey (DEAS) were used and the planned age to stop working of the 55 to 61-year-old employees (survey year 2008) were compared with their labor status in 2014 and their actual age of retirement from work. An empirical typology of temporal correspondence or discrepancy of plan and reality of the retirement were generated. Applying logistic regression analysis several theses on social and regional differences in fulfilling the transition plans were empirically tested.

Results

Original timing plans to stop or continue working were achieved by the majority of respondents. During the 6‑year observation period approximately half of the older employees realized their plans with a high agreement of the timing. Retiring earlier than planned was somewhat more frequent than working longer than intended. There was a higher probability to retire earlier and unplanned for low-skilled workers and respondents with health impairments. Women face a higher probability to stay active for longer than planned compared to men.

Conclusion

The planned age of exit from employment is a useful indicator for prospective action. Individual plans of older employees on when to retire are not unrealistic wishful thinking but relevant to the actual exit; however, realization of plans is not only at the discretion and control of employees themselves. Developments may occur that necessitate a change from the original plan. Deterioration of health and employment hazards increase the risk of retirement earlier than planned. Conversely, the closing of options for early retirement, such as the elimination of the early pension for women, can lead to a longer stay in employment than originally planned.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Nachdem zunächst für die ab 1940 geborenen Frauen die Altersgrenze für den abschlagfreien Bezug der Altersrente für Frauen schrittweise von 60 auf 65 Jahre (ab Geburtsjahrgang 1944) angehoben und bis zum Geburtsjahrgang 1951 vorzeitige Inanspruchnahmen mit Rentenabschlägen belegt wurden (0,3 % je vorgezogenem Monat des Rentenbeginns), haben die nach 1951 geborenen Frauen keinen Zugang mehr zu dieser Rentenart [1]. Die Untersuchungsteilnehmerinnen gehören zu den betroffenen Geburtsjahrgängen 1944–1953.

  2. Im Analysesample liegt das durchschnittliche Äquivalenzeinkommen (nach OECD-Skala bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen) der Frauen 17 % unter dem der Männer.

  3. Bei der Berechnung des geplanten kalendarischen Ausstiegszeitpunkts aus dem geplanten Ausstiegsalter wurde davon ausgegangen, dass die Erwerbsbeendigung innerhalb eines Monats nach Vollendung des genannten Altersjahrs vollzogen würde.

  4. Da der geplante Ausstiegszeitpunkt nicht monatsgenau erfragt, sondern unter Zuhilfenahme der in Fußnote 2 genannten Annahme berechnet wurde, wird für die annähernde Übereinstimmung ein Korridor von ±6 Monaten verwendet.

  5. Die AME-Koeffizienten in Tab. 3 geben für jeden Prädiktor an, um welchen Betrag sich die Wahrscheinlichkeit der Zuordnung zur Zielkategorie im Durchschnitt erhöht (+) oder verringert (−), wenn die Person das genannte Prädiktormerkmal besitzt (im Vergleich zur Referenzkategorie). Beispielsweise haben Frauen im Vergleich zu Männern eine um 11,7 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie länger als ursprünglich geplant erwerbstätig bleiben.

Literatur

  1. Arbeitnehmerkammer Bremen (2005) Die Anhebung der Altersgrenzen in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten. Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  2. Bernheim DB (1989) The timing of retirement: a comparison of expectations and realizations. In: Wise DA (Hrsg) The economics of aging. University of Chicago Press, Chicago/London, S 259–285

    Google Scholar 

  3. Brussig M, Knuth M, Mümken S (2016) Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67. Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  4. Damman M, Henkens K, Kalmijn M (2015) Women’s retirement intentions and behavior: the role of childbearing and marital histories. Eur J Population 31:339–363

    Article  Google Scholar 

  5. De Preter H, Van Looy D, Mortelmans D (2013) Individual and institutional push and pull factors as predictors of retirement timing in Europe: A multilevel analysis. J Aging Stud 27:299–307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Deutscher Bundestag (2006) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen (Drucksache 16/2190). Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  7. Disney R, Tanner S (1999) What can we learn from retirement expectations data? Institute for Fiscal Studies, London

    Book  Google Scholar 

  8. Dwyer DS, Hu J (2000) Retirement expectations and realizations: the role of health shocks and economic factors. In: Mitchell OS, Hammond PB, Rappaport AM (Hrsg) Forecasting retirement needs and retirement wealth. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, S 274–287

    Google Scholar 

  9. Ebbinghaus B, Hofäcker D (2013) Reversing early retirement in advanced welfare economies. A paradigm shift to overcome push and pull factors. Comp Popul Stud 38:807–840

    Google Scholar 

  10. Engstler H, Romeu Gordo L (2014) Arbeiten im Ruhestand – Entwicklung, Faktoren und Motive der Erwerbstätigkeit von Altersrentenbeziehern. In: Kistler E, Trischler F (Hrsg) Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung – Folgen für die Einkunftslage im Alter. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S 115–147

    Google Scholar 

  11. Engstler H, Romeu Gordo L (2017) Der Übergang in den Ruhestand: Alter, Pfade und Ausstiegspläne. In: Mahne K, Wolff JK, Simonson J, Tesch-Römer C (Hrsg) Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Springer VS, Wiesbaden, S 65–80 https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8_4 (Open Access)

    Chapter  Google Scholar 

  12. Esser I (2005) Continued work or retirement? Preferred exit-age in Western European countries? Institute for Futures Studies, Stockholm

    Google Scholar 

  13. Fisher GG, Chaffee DS, Sonnega A (2016) Retirement timing: a review and recommendations for future research. Work Aging Retire 2:230–261

    Article  Google Scholar 

  14. Gruber J, Wise DA (Hrsg) (2004) Social security programs and retirement around the world. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  15. Haider SJ, Stephens M Jr. (2007) Is there a retirement-consumption puzzle? Evidence using subjective retirement expectations. Rev Econ Stat 89:247–264

    Article  Google Scholar 

  16. Haupt M (2014) Die Renteninformation – Eine Evaluation aus verhaltensökonomischer Perspektive. Sozialer Fortschr 63:42–51

    Article  Google Scholar 

  17. Hess M (2018) Expected and preferred retirement age in Germany. Z Gerontol Geriatr 51:98–104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hess M (2017) Rising preferred retirement age in Europe: Are Europe’s future pensioners adapting to pension system reforms? J Aging Soc Policy 29:245–261

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Höllger T, Sobull D (2001) Frauen und ihre Altersvorsorge II. Wunsch und Wirklichkeit. Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

    Google Scholar 

  20. Hofäcker D (2015) In line or at odds with active ageing policies? Exploring patterns of retirement preferences in Europe. Ageing Soc 35:1529–1556

    Article  Google Scholar 

  21. Klaus D, Engstler H, Mahne K et al (2017) Cohort profile: the German ageing survey (DEAS). Int J Epidemiol 46:1105–1105g

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Kohli M (2003) Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In: Allmendinger J (Hrsg) Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Bd. 1. Leske + Budrich, Opladen, S 525–545

    Google Scholar 

  23. Lee A (2017) Late career job loss and retirement behavior of couples. Res Aging 39:7–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Motel-Klingebiel A, Wurm S, Engstler H et al (2009) Deutscher Alterssurvey: Die zweite Lebenshälfte. Erhebungsdesign und Instrumente des dritten Befragungswelle. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA Diskussionspapier Nr. 48)

    Google Scholar 

  25. Örestig J, Strandh M, Stattin M (2013) A wish come true? A longitudinal analysis of the relationship between retirement preferences and the timing of retirement. J Popul Ageing 6:99–118

    Article  Google Scholar 

  26. Raymo JM, Warren JR, Sweeney MM et al (2010) Later-life employment preferences and outcomes: the role of midlife work experiences. Res Aging 32:419–466

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Sackreuther I, Mergenthaler A, Cihlar V et al (2017) (Un‑)Ruhestände in Deutschland. Übergänge, Potenziale und Lebenspläne älterer Menschen im Wandel. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  28. Steiber N, Kohli M (2017) You can’t always get what you want: Actual and preferred ages of retirement in Europe. Ageing Soc 37:352–385

    Article  Google Scholar 

  29. Stock J, Wise DA (1990) Pensions, the option value of work, and retirement. Econometrica 58:1151–1180

    Article  Google Scholar 

  30. Thaler RH (2000) From homo oeconomicus to homo sapiens. J Econ Perspect 14:133–141

    Article  Google Scholar 

  31. Tisch A, Struck O (2016) Beschäftigungsfähigkeit im höheren Erwerbsalter (Dissertation). Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

  32. Wahrendorf M, Dragano N, Siegrist J (2013) Social position, work stress, and retirement intentions: a study with older employees from 11 European countries. Eur Sociol Rev 29:792–802

    Article  Google Scholar 

  33. Wübbeke C (2005) Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. IAB, Nürnberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heribert Engstler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Engstler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Beitrag beschriebenen Befragungen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Befragten liegt eine informierte Einverständniserklärung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Engstler, H. Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne?. Z Gerontol Geriat 52 (Suppl 1), 14–24 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-018-1451-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-018-1451-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation