Skip to main content
Log in

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung im unfallchirurgischen Alltag

Zahlen aus einem alterstraumatologischen Zentrum

Living will, durable power of attorney and legal guardianship in the trauma surgery routine

Data from a geriatric trauma center

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Unfallchirurgie mit ihrem hohen Anteil geriatrischer Patienten ist oftmals mit der Problematik der Therapieausweitung bei schwer kranken Patienten konfrontiert. Hierbei stellen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder gesetzliche Betreuung eine wichtige Unterstützung der ärztlichen Entscheidung dar.

Ziel der Arbeit

Die Verbreitung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und gesetzlicher Betreuung im unfallchirurgisch-geriatrischen Patientengut eines Universitätsklinikums sollte ermittelt werden.

Material und Methoden

Bei allen Patienten, die zwischen dem 01.01.2013 und dem 31.03.2014 im alterstraumatologischen Zentrum unserer Klinik behandelt wurden, untersuchten wir das Vorhandensein der genannten Dokumente und den Ablauf der Erfassung dieser Daten in unserer Klinik.

Ergebnisse

Von 181 Patienten hatten 63 % (n = 114) eines oder mehrere dieser Dokumente. Am häufigsten war die Vorsorgevollmacht bei 33 % der Patienten (n = 59), gefolgt von der Patientenverfügung bei 27 % (n = 48), der gesetzlichen Betreuung bei 20 % (n = 37) und der Betreuungsverfügung bei 7 % (n = 12). In 88 % der Fälle (n = 100) wurde das Vorhandensein dieser Dokumente innerhalb der ersten 24 h nach Aufnahme bekannt. Eine Dokumentation in der Patientenkurve erfolgte in 58 % der Fälle (n = 66).

Diskussion

In unserem Patientengut waren bei einem großen Anteil eines oder mehrere der oben genannten Dokumente vorhanden. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang eine standardisierte Dokumentation, die für alle an der Behandlung beteiligten Personen sichtbar ist.

Abstract

Background

Due to the increasing number of elderly patients, trauma surgeons are often confronted with end-of-life treatment decisions. Advance directives can help reduce the lack of clarity in those situations.

Objectives

The aim of this study was to identify the presence of living wills, durable power of attorney, legal guardianship and appointment of guardianship in the geriatric trauma center of a university hospital.

Materials and methods

The data of all patients treated in our geriatric trauma center from 01/01/2013 to 03/31/2014 were analyzed regarding the presence of a living will, durable power of attorney, legal guardianship and appointment of guardianship as well as the procedure of documenting those items.

Results

Out of 181 patients, 63 % (n = 114) had one or more of these documents. Most frequently used was the durable power of attorney in 33 % (n = 59), followed by a living will in 27 % (n = 48), legal guardianship in 20 % (n = 37) and appointment of guardianship in 7 % (n = 12).

The existence of those documents was recorded in 88 % (n = 100) of patients within 24 h after admission; documentation in the medical records was found in 58 % (n = 66).

Conclusion

A large proportion of patients had one or more of the documents named above. In this respect, standardized documentation of advance directives in the medical record is an important issue for all persons involved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Diehn T, Rebhahn R (2010) Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. NJW 63:326–313

    Google Scholar 

  2. Götz I (2015) Einf v § 1896, Randnr.5. In: Bassenge P, Brudermüller G, Ellenberger J et al (Hrsg) Palandt Bürgerliches Gesetzbuch. Verlag C.H. Beck, Munich S 2186

    Google Scholar 

  3. Kropp G (2012) Die Vorsorgevollmacht. FRP 9–13

  4. Götz I (2015) § 1904, Randnr. 22. In: Bassenge P, Brudermüller G, Ellenberger J et al (Hrsg) Palandt Bürgerliches Gesetzbuch. Verlag C.H. Beck, München, S 2210

    Google Scholar 

  5. Ström O, Borgström F, Kanis JA et al (2011) Osteoporosis: burden, health care provision and opportunities in the EU: a report prepared in collaboration with the International Osteoporosis Foundation (IOF) and the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). Arch Osteoporos 6:59–155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 für die 10/20/50/100 häufigsten Diagnosen (Fälle, Verweildauer, Anteile). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauerklassen, ICD10. www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=19762606&nummer=564&p_sprache=D&p_indsp=6001&p_aid=7808287. Zugegriffen: 1. April 2014

  7. Buecking B, Wack C, Oberkircher L, Ruchholtz S, Eschbach D (2012) Do concomitant fractures with hip fractures influence complication rate and functional outcome? Clin Orthop Relat Res 470:3596–3606

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH: Bundesauswertung zum Erfassungsjahr (2013) 17/1– Hüftgelenknahe Femurfraktur: Qualitätsindikatoren. https://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2013/bu_Gesamt_17N1-HUEFT-FRAK_2013.pdf. Zugegriffen:15. Dez 2014

  9. Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Lang FR, Wagner GG (2007) Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe zur Ablehnung. Dtsch Med Wochenschr 132:2558–2562

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz HH, Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Dtsch Arztebl Int 109:577–583

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Schäufele M, Köhler L, Hendlmeier I, Hoell A, Weyerer S (2013) Prävalenz von Demenzen und ärztliche Versorgung in deutschen Pflegeheimen: Eine bundesweite repräsentative Studie. Psychiatr Prax 40:200–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Rechtsanwalt Jens Kasper (Kanzlei Becker, Schmidt & Kollegen, Marburg) für die Unterstützung bei den rechtlichen Aspekten.

Interessenkonflikt

J. Hack, B. Buecking, C.L. Lopez, S. Ruchholtz und C.A. Kühne geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.A. Kühne.

Additional information

J. Hack und B. Buecking trugen zu gleichen Teilen zu dieser Arbeit bei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hack, J., Buecking, B., Lopez, C. et al. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung im unfallchirurgischen Alltag. Z Gerontol Geriat 49, 721–726 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0981-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0981-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation