Skip to main content
Log in

Diagnosemitteilung und Aufklärungsgespräch bei Demenz

Retrospektive Wahrnehmung aus der Sicht von Angehörigen

Disclosure and informative consultation after diagnosis of dementia

Retrospective perception from the point of view of relatives

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es ist empirisch gut belegt, dass Angehörige von Demenzkranken häufig nicht genügend über die Erkrankung und die bestehenden Versorgungsmöglichkeiten durch die diagnostizierenden Ärzte informiert werden. Dabei ist vor allem zu Beginn der Erkrankung ein hoher Beratungsbedarf gegeben.

Methoden

Mit einem neu entwickelten Fragebogen wurden in einer Feldstudie 279 Angehörige von Demenzkranken exploratorisch zu Rahmenbedingungen und Problembereichen des ärztlichen Aufklärungsgesprächs befragt. Quantitative Daten wurden deskriptiv dargestellt und gruppenspezifische Differenzen auf Signifikanzen geprüft.

Ergebnisse

Ein direkt nach der Diagnosemitteilung stattfindendes Aufklärungsgespräch durch einen Facharzt, die Vermittlung regionaler Versorgungsangebote, das Vorhandensein von Informationsmaterial und eine persönliche Ansprache haben maßgeblichen Einfluss auf die Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Angehörigen.

Schlussfolgerung

Es wurden Problembereiche ermittelt und konkrete Empfehlungen für die Praxis der ärztlichen Aufklärung von Angehörigen abgeleitet.

Abstract

Background

Many studies have shown that relatives of dementia patients often report not being given enough information about dementia and current treatment possibilities by the diagnosing physicians. Especially at the beginning of the disease, there is a high need for counseling.

Methods

By means of a newly developed questionnaire, 279 relatives of dementia patients were asked in an exploratory manner about the general situation and problems concerning the information provided to the patient during disclosure of the diagnosis. Quantitative data were presented descriptively and group-specific differences were tested for statistical significance.

Results

Information concerning the diagnosis by a specialist directly after disclosure of diagnosis, referral to regional support services, informational brochures, and a personal approach are determining factors concerning satisfying the relatives’ need for information.

Conclusion

Problem areas were determined and specific recommendations for the practice of patient disclosure and briefing of relatives were shown.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Alzheimer Society of Canada (2007) Communicating the Diagnosis. Zugegriffen: 28. Juni. 2012 unter http://www.alzheimer.ca/en/We-can-help/Education/Education-for-health-care-professionals/~/media/Files/national/brochures-tough-issues/Tough_Issues_Communicate_Diagnosis_2007_e.ashx

  2. Bamford C, Lamont S, Eccles M et al (2004) Disclosing a diagnosis of dementia: a systematic review. Int J Geriatr Psychiatry 19:151–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Carpenter B, Dave J (2004) Disclosing a dementia diagnosis: a review of opinion and practice, and a proposed research agenda. Gerontologist 44:149–158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Derksen E, Vernooij-Dassen M, Scheltens P et al (2006) A model for disclosure of the diagnosis of dementia. Dementia 5:462–468

    Article  Google Scholar 

  5. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (2005) Pflegende Angehörige. Leitlinie Nr 6. Omikron, Düsseldorf

  6. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (2008) Demenz. Leitlinie Nr 12. Omikron, Düsseldorf

  7. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) (2010) Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Springer, Berlin

  8. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2010) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern

  9. Gräßel E (2001) Angehörigenberatung bei Demenz: Bedarf, Ausgestaltung, Auswirkungen. Theorie Prax Soz Arb 6:215–220

    Google Scholar 

  10. Haupt M, Bürger K, Karger A, Hampel H (2003) Angehörigen- und Sozialbetreuung. In: Hampel H, Padberg F, Möller HJ (Hrsg) Alzheimer-Demenz. Klinische Verläufe, diagnostische Möglichkeiten, moderne Therapiestrategien. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 414–425

  11. Holroyd S, Turnbull Q, Wolf AM (2002) What are patients and their families told about the diagnosis of dementia? Results of a family survey. Int J Geriatr Psychiatry 17:218–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kaduszkiewicz H, Bachmann C, Bussche H van den (2008) Telling „the truth“ in dementia – Do attitude and approach of general practitioners and specialists differ? Patient Educ Couns 70:220–226

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Komarahadi F, Ruf D, Hüll M et al (2012) Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz. Psychiat Prax 39:34–39

    Article  Google Scholar 

  14. Kurz A, Jansen S, Tenge B (2003) Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 198–214

  15. Kurz A, Wilz G (2011) Die Belastung pflegender Angehöriger bei Demenz. Entstehungsbedingungen und Interventionsmöglichkeiten. Nervenarzt 82:336–342

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Lämmler G, Stechl E, Steinhagen-Thiessen E (2007) Die Patientenaufklärung bei Demenz. Z Gerontol Geriat 40:81–87

    Article  Google Scholar 

  17. Lukas A, Kilian R, Hay B et al (2012) Gesunderhaltung und Entlastung pflegender Angehöriger von Demenzkranken durch ein „initiales Case Managment“. Z Gerontol Geriat 45:1–9

    Article  Google Scholar 

  18. Mager WM, Andrykowski MA (2002) Communication in the cancer „bad news“ consultation: Patient perceptions and psychological adjustment. Psychooncology 11:35–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Nickel W, Born A, Hanns S et al (2010) Welche Informationsbedürfnisse haben pflegebedürftige ältere Menschen und pflegende Angehörige? Z Gerontol Geriat 44:109–114

    Article  Google Scholar 

  20. Petermann F, Waldmann HC (1996) Methoden der Rehabilitationsforschung. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 44:305–338

    Google Scholar 

  21. Raab-Steiner E, Benesch, M (2010) Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. Facultas, Wien

  22. Radman I (2010) Demenz: Medizinische Fakten zu einem komplexen Problem. In: Christen M, Osman C, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Herausforderung Demenz. Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Peter Lang, Bern, S 17–52

  23. Schildmann J, Vollmann J (2001) Die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten in der Medizin. Palliativmedizin 2:99–106

    Article  Google Scholar 

  24. Seidl E, Labenbacher S, Ganaus P (2007) Studie II – Bedürfnisse pflegender Angehöriger. In: Seidl E, Labenbacher S (Hrsg) Pflegende Angehörige im Mittelpunkt. Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen. Böhlau, Wien, S 73–115

  25. Seidl E, Walter I, Labenbacher S et al (2007) Studie III – Interventionen aus internationaler Sicht. In: Seidl E, Labenbacher S (Hrsg) Pflegende Angehörige im Mittelpunkt. Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen. Böhlau, Wien, S 119–243

  26. Stoppe G (2002) Kapazität und Aufgabe fachärztlicher Versorgung. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland. Thieme, Stuttgart, S 59–61

  27. Stoppe G (2007) Demenz (2. Aufl.). Reinhardt, München

  28. Tschainer S (2003) Bedürfnisse und Erwartungen Angehöriger. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 215–219

  29. Turner S, Iliffe S, Downs M et al (2004) General practitioners‘ knowledge, confidence and attitudes in the diagnosis and management of dementia. Age Ageing 33:461–467

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Weyerer S, Bickel H (2007) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Hesemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hesemann, H., Petermann, F. & Reif, K. Diagnosemitteilung und Aufklärungsgespräch bei Demenz. Z Gerontol Geriat 46, 658–662 (2013). https://doi.org/10.1007/s00391-013-0474-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-013-0474-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation