Skip to main content
Log in

Storytelling als Intervention

Verbesserung der häuslichen Pflege von türkischen Migranten in Deutschland

Storytelling

An intervention to improve home care of Turkish migrants

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Besonders Menschen mit Migrationshintergrund können aufgrund von Zugangsbarrieren wie Sprachschwierigkeiten und Informationsdefiziten die Einrichtungen und Angebote des Gesundheitssystems nicht adäquat nutzen. In dem vorliegenden Artikel wird die Umsetzung des Projekts saba beschrieben, in dem auf Basis des Storytellings ein selbsthilfeorientierter Interventionsansatz für türkische Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen entwickelt und erprobt wurde. In Anwesenheit von speziell geschulten Gesundheitsmediator(inn)en mit Türkisch als Muttersprache fanden regelmäßige Treffen mit den pflegenden Angehörigen statt. Während der Treffen konnten die pflegenden Angehörigen durch gegenseitiges Erzählen ihre Pflegeerfahrungen und Informationen austauschen. Die Intervention diente zur Förderung des Selbstmanagements und Empowerments der türkischen Pflegebedürftigen und ihrer pflegenden Angehörigen. Informationsdefizite und Zugangsbarrieren können somit abgebaut und die Nutzung von Hilfen und Angeboten von Pflegemaßnahmen erleichtert werden.

Abstract

The number of people in need of nursing care in Germany is continuously increasing. As a result of problems with the foreign language and a lack of information, there are obstacles especially for people with a migrational background toward the use of professional help and offers for people in need of care. This report describes the saba study. We used the method of storytelling as a self-help oriented intervention strategy within the group of Turkish persons in need of care and their relatives who provide care. Health mediators facilitated weekly group meetings of Turkish family caregivers. During these meetings, the family caregivers talked to each other about their experiences. By sharing their stories, they increased their knowledge and information. The intervention encourages empowerment and self-management of Turkish people in need of care and their family caregivers. The study helps Turkish persons in need of care and their family caregivers to obtain knowledge and lower the barriers for access to the German Healthcare System.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Beniers C (2006) Managerwissen kompakt. Interkulturelle Kommunikation. Hanser, München

  2. Brzoska P, Reiss K, Razum O (2010) Arbeit, Migration und Gesundheit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129–139

    Google Scholar 

  3. Frenzel K, Müller M, Sottong H (2004) Storytelling. Das Harun-al-Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. Hanser, München

  4. Glodny S, Razum O (2008) Verbesserung der häuslichen Pflege von türkischen Migranten in Deutschland: kontrollierte prospektive Studie mit narrativem Interventionsansatz. In: Schaeffer D, Behrens J, Görres S (Hrsg) Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns. Juventa, Weinheim, S 132–152

  5. Greenhalgh T, Collard A (2003) Narrative based health care: sharing stories. A multiprofessional workbook. BMJ, London

  6. Greenhalgh T, Collard A, Begum N (2005) Sharing stories: complex intervention for diabetes education in minority ethnic groups who do not speak English. BMJ 330(7492):628–631

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Greenhalgh T, Hurwitz B (2005) Narrative-based medicine – sprechende Medizin. Huber, Bern

  8. Holm AK, Lepp M, Ringsberg KC (2005) Dementia: involving patients in storytelling – a caring intervention. A pilot study. J Clin Nurs 14(2):256–263

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Menkhaus B, Salman R, Hohmann T (2005) Endbericht zum MiMi-Projekt für die Projektlaufzeit von August 2003 bis Oktober 2004. http://www.bkk-bv-gesundheit.de/bkk-promig/fileadmin/template/download/Endberichte/Projektbericht_2003–2004.pdf (Stand 03.11.2010)

  10. Okken PK, Spallek J, Razum (2008) Pflege türkischer Migranten. In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. VS, Wiesbaden, S 396–422

  11. Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl 101(43):A2882–A2887

    Google Scholar 

  12. Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin

  13. Tüsün S (2002) Wenn türkische Frauen pflegen. In: Schnepp W (Hrsg) Angehörige pflegen. Huber, Bern, S 90–111

  14. Yilmaz Y, Glodny S, Razum O (2009) Soziale Netzwerkarbeit als alternatives Konzept für die Rekrutierung türkischer Migranten zu wissenschaftlichen Studien am Beispiel des Projektes saba. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 8(30):636–653

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Studie wurde vom BMBF im Rahmen des Pflegeforschungsverbundes NRW finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Glodny MSc.

Additional information

Zu dieser Publikation haben S. Glodny und Y. Yilmaz-Aslan zu gleichen Teilen beigetragen und teilen sich die Erstautorenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glodny, S., Yilmaz-Aslan, Y. & Razum, O. Storytelling als Intervention. Z Gerontol Geriat 44, 19–26 (2011). https://doi.org/10.1007/s00391-010-0152-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-010-0152-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation