Skip to main content
Log in

Kriminelles Verhalten und polizeiliche Registrierung

Selbstberichte von Menschen im höheren Lebensalter

Criminal behavior and police records

Self-reports from elderly individuals

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Kriminalitätsaufkommen unserer Gesellschaft wird aufgrund demografischer und sozialer Veränderungen in zunehmendem Maß auch vom Verhalten älterer Bevölkerungsgruppen geprägt. Die Beschreibung und Erklärung von Kriminalität im höheren Lebensalter gewinnen vor diesem Hintergrund an Bedeutung. Da bislang kaum entsprechende Dunkelfelddaten zur Verfügung stehen, wurde eine regionale postalische Befragung von 49- bis 81-Jährigen durchgeführt, in der u. a. Selbstberichte kriminellen Handelns, potenzielle Erklärungsvariablen sowie Angaben zur bisherigen polizeilichen Registrierung erhoben wurden. Insgesamt geben knapp 50% aller Respondenten an, mindestens eine der 14 abgefragten Deliktarten zumindest einmal seit Vollendung des 50. Lebensjahres begangen zu haben. Jüngere Kohorten weisen dabei sowohl gegenwärtig als auch in der Vergangenheit im Vergleich zu älteren Jahrgängen eine deutlich stärkere kriminelle Belastung auf. Unter den erhobenen Deliktarten stellt das Führen eines Kraftfahrzeugs (Kfz) unter Alkoholeinfluss das vorrangig begangene Delikt älterer Menschen dar. Daneben bedeutet Alterskriminalität v. a. Betrugs- und Vermögenskriminalität in alltäglichen Kontexten, die vorrangig von sozial gut integrierten und ökonomisch abgesicherten Menschen begangen wird. Prädiktoren kriminellen Handelns im höheren Lebensalter sind v. a. die Geschlechtszugehörigkeit und soziale Lernmechanismen. Die übergroße Mehrheit derjenigen Personen, die in ihrem Leben bereits mehrfach polizeilich registriert wurden, setzt ihren kriminellen Verhaltensstil bis ins höhere Alter fort. Der Anteil sog. Ersttäter an allen Befragten, die nach dem 50. Geburtstag polizeilich vermerkt worden sind, beträgt ca. 56% und liegt damit deutlich unter den Schätzungen, die auf offiziellen Kriminalitätsdaten basieren.

Abstract

As a consequence of demographic changes the crime rates of our society are increasingly influenced by the behavior of older age groups in the population. Hence, both the description and explanation of crime at advanced ages are gaining in importance. As almost no relevant self-report data are available, a regionally representative mail survey among 49 to 81-years-olds was conducted which gathered self-reports on criminal behavior, potentially explanatory variables and previous police records. Almost 50% of respondents reported that they had committed at least 1 out of 14 types of offences at least once since turning 50 years old. Younger cohorts were noticeably more crime prone than older ones, both at the present and in the past. Out of all offences asked about, driving under the influence of alcohol (DUI) was the primary behavior that showed up among the respondents. Apart from the DUI offence crime committed by the elderly is mainly characterized by fraud and property crimes in situations of everyday life by people who are well integrated and economically secure. Main predictors of criminal behavior at advanced ages are the individual sex and social learning mechanisms. The vast majority of people who have been repeatedly recorded by the police throughout their lives perpetuate criminal activities until higher ages. The proportion of offenders whose first police record took place after their 50th birthday is 56% which is much lower than estimates derived from official crime data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Für Menschen, die in Institutionen wie etwa Alters- oder Pflegeheimen leben, sowie Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft können im Rahmen der Studie entsprechend keine Aussagen getroffen werden.

  2. Davon sollten 76 Fragen bzw. 164 Items von allen Befragten beantwortet werden, während weitere 9 Fragen bzw. 76 Items als sog. Filterfragen nur in Abhängigkeit vorheriger Antworten ggf. zu beantworten waren.

  3. Als neutrale Ausfälle gelten: unbekannt/verzogen, verstorben, Krankheit/Pflege/Behinderung, kaum deutsche Sprachkenntnisse, Person gehört nicht zur Grundgesamtheit.

  4. Zur Nettovalidierung der Befragtenstichprobe wurden Daten der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg und des Mikrozensus 2006 herangezogen.

  5. Alle Respondenten, auch die zum Zeitpunkt der Erhebung unter 50-Jährigen, wurden zu Normverstößen in allen 3 Bezugszeiträumen befragt, und es wurden stets die Angaben aller Personen, die geantwortet haben, unabhängig von ihrem Alter, in die nachfolgenden Analysen einbezogen. Zwar ist z. B. die Tatabfrage „seit dem 50. Geburtstag“ für unter 50-Jährige nicht ganz korrekt. Da sich unter den Befragten jedoch nur eine Person im Alter von 49 Jahren (entspricht 0,05% der Nettostichprobe) befindet, dürfte die Berücksichtigung der Antworten dieser Person dennoch keine irgendwie bedeutsamen Ergebnisverzerrungen verursacht haben.

  6. Inwiefern diese Daten die realen Verhältnisse valide wiedergeben, kann nicht endgültig festgestellt werden. Zwei Verzerrungsfaktoren erscheinen denkbar: dass sich mit zunehmendem Lebensalter sowohl 1) die Erinnerungsfähigkeit als auch 2) das Selbstbild derart verändern, dass frühere Delinquenz bewusst und/oder unbewusst nicht (mehr) angegeben wird. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese Verzerrungsfaktoren die vorliegende Datenstruktur vollständig erklären könnten.

  7. Mithilfe von Variablen zur moralischen Bewertung verschiedener Delikte sowie gleicher Delikte unter variierenden Umständen konnten diese Thesen im Rahmen der vorgestellten Erhebung (zumindest provisorisch) geprüft werden. Die Befunde zeigen sowohl eine zunehmende Kontextabhängigkeit von Normen als auch eine erweiterte Toleranz krimineller Handlungsweisen über die Kohorten.

  8. Dies ist auch daran erkennbar, dass die maximal angegebene Deliktbreite (von 14 abgefragten Delikten) für den Referenzzeitraum „lebenslang“ 14 beträgt, während diese „seit dem 50. Geburtstag“ bereits 7 und im Einjahreszeitraum nur noch höchstens 6 Delikte umfasst.

  9. Diejenigen Befragten, die mindestens ein Delikt innerhalb des letzten Jahres begangen haben (n=512), verübten durchschnittlich etwa 4 Straftaten innerhalb dieser Zeitspanne. Insgesamt wurden im Bereich der abgefragten Delinquenz 2048 Straftaten von Menschen im Alter zwischen 49 und 81 Jahren innerhalb eines Jahres verübt.

  10. Bezogen auf den Einjahreszeitraum wird die Hälfte aller Normverstöße von rund 12% derjenigen verursacht, die mindestens einmal innerhalb der letzten 12 Monate mindestens eines der abgefragten Delikte begangen haben.

  11. Diagnosen, die auf offiziellen Daten (Hellfeld) der Alterskriminalität beruhen, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den Befunden der hier vorgestellten Analyse des Dunkelfelds. Auf weitere Differenzen kann hier nicht näher eingegangen werden.

  12. Sowohl die 49- bis 59-Jährigen als auch die 60- bis 70-Jährigen weisen den jeweils höchsten Item nonresponse mit 9,2 resp. 7,3% für „Trunkenheit am Steuer“ auf. Mit 12,4% fehlenden Antworten tritt bei den 71- bis 81-jährigen Befragten der höchste Item nonresponse in Bezug auf Steuerbetrug auf.

  13. Obwohl die Befragtenstichprobe weniger Männer als Frauen umfasst, ist für jeden abgefragten Referenzzeitraum die übergroße Mehrzahl aller Personen, die angeben, mindestens einmal alkoholisiert gefahren zu sein, männlichen Geschlechts. Das Frau-Mann-Verhältnis der Prävalenzen nimmt dabei über die verschiedenen Referenzzeiträume zu. Geschlechteranteile bzw. -verhältnisse (Frauen/Männer): lebenslang: 31/69% (1:2,2); seit 50. Geburtstag.: 26,7/73,2% (1:2,7); letzte 12 Monate: 22,4/77,6% (1:3,5). Die unterschiedlichen Prävalenzen dürften v. a. damit zusammenhängen, dass in den untersuchten Kohorten deutlich mehr Männer als Frauen im Besitz eines Führerscheins sind. Da in den letzten Jahrzehnten immer mehr Frauen die Fahrerlaubnis erworben haben, ist zu erwarten, dass die Belastungsraten beider Geschlechter für „Trunkenheit am Steuer“ in zukünftigen älteren Kohorten weniger stark differieren werden.

  14. Mit 10,9% fehlenden Antworten weisen die Männer die höchsten Ausfälle für „Trunkenheit am Steuer“ auf. Bei den Frauen fehlen die meisten Angaben (8,8%) für die Abfrage von Steuerbetrug.

  15. Mithilfe verschiedener statistischer Verfahren bestätigte sich für die 3 Referenzzeiträume, dass alle 14 abgefragten Delikte je eine gemeinsame Dimension repräsentieren. Deshalb konnten die Prävalenzangaben sämtlicher Deliktarten für jeden Referenzzeitraum zu je einem Index zusammengefasst werden: 1: keines der 14 Delikte jemals begangen, lebenslang/seit 50. Geburtstag/in den letzten 12 Monaten; 2: mindestens eines der 14 Delikte mindestens einmal verübt, lebenslang/seit 50. Geburtstag/in den letzten 12 Monaten. Cronbachs α (lebenslang; seit 50. Geburtstag; letzte 12 Monate)=0,76; 0,56 resp. 0,43. Ferner bestätigten Analysen, dass die Prävalenzskalen sehr hoch mit auf den Inzidenzangaben beruhenden Skalen korrelieren. Eine Kriminalitätsanalyse unter Nutzung der binären abhängigen Variable mithilfe der logistischen Regression erscheint daher inhaltlich angemessen.

  16. Es wurde die Prävalenz für den Einjahreszeitraum berechnet: 1) nie ein Auto gefahren, obwohl ich zu viel getrunken hatte; 2: mindestens einmal ein Auto gefahren, obwohl ich zu viel getrunken hatte.

  17. Von 9% derjenigen fehlen nähere Auskünfte.

Literatur

  1. Dobel S (2006) Geld weg: Seniorengang verübte Selbstjustiz (vom 22.06.2009). http://www.nachrichten.t-online.de/c/19/18/65/24/19186524.html

  2. Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle NRW, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (2004) Senioren und Kriminalität. Eine Analyse unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen. Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, http://www.polizei-nrw.de/lka/stepone/data/downloads/d9/00/00/senioren-und-kriminalitaet.pdf

  3. Stumberger R (2008) Seniorentäter. Altersvorsorge mit der Waffe. Stern vom 12.01.2008. http://www.stern.de/politik/panorama/:Seniorent%E4ter-Altersvorsorge-Waffe/607617.html

  4. Acierno R, Resnick H, Kilpatrick D et al (2003) Assessing elder victimization. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38:644–653

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Akers RL (1985) Deviant behavior: a social learning approach. Wadsworth, Belmont

  6. Akers RL (1998) Social learning and social structure: a general theory of crime and deviance. Northeastern University, Boston

  7. Albrecht HJ, Dünkel F (1981) Die vergessene Minderheit – alte Menschen als Straftäter. Z Gerontol Geriatr 14:259–273

    CAS  Google Scholar 

  8. Baurmann M, Hermann D, Störzer U et al (1991) Telefonische Befragung von Kriminalitätsopfern: ein neuer Weg ins Dunkelfeld? Monatsschr Kriminol 159–173

  9. Becker R, Günther R (2004) Selektives Antwortverhalten bei Fragen zum delinquenten Handeln. Eine empirische Studie über die Wirksamkeit der „sealed envelope technique“ bei selbst berichteter Delinquenz mit Daten des ALLBUS 2000. ZUMA-Nachrichten 52:39–59

    Google Scholar 

  10. Becker R, Imhof R, Mehlkop G (2007) Die Wirkung monetärer Anreize auf den Rücklauf bei einer postalischen Befragungen und die Antworten auf Fragen zur Delinquenz. Methoden Daten Analysen 1:131–160

    Google Scholar 

  11. Brogden M, Nijhar P (2000) Crime, abuse and the elderly. Willan, Cullompton

  12. Burgess RL, Akers RL (1966) A differential association-reinforcement theory of criminal behavior. Soc Probl 14:128–147

    Article  Google Scholar 

  13. Feest J (1993) Alterskriminalität. In: Kaiser G, Kerner HJ, Sack F, Schellhoss H (Hrsg) Kleines kriminologisches Wörterbuch. Müller, Heidelberg, S 14–17

  14. Frehsee D (1991) Zur Abweichung der Angepassten. Kriminol J 23: 25–45

    Google Scholar 

  15. Görgen T (2006) As if I just didn’t exist – elder abuse and neglect in nursing homes. In: Wahidin A, Cain M (eds) Ageing, crime and society. Willan, Cullompton, pp 71–89

  16. Görgen T (2005) Nahraumgewalt im Alter. Opferrisiken und Optionen für gewaltpräventives Handeln. Forum Kriminalpraevention 13–15

  17. Görgen T (Hrsg) (2010) Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M.

  18. Görgen T, Herbst S, Rabold S (2006) Kriminalitäts- und Gewaltgefährdungen im höheren Lebensalter und in der häuslichen Pflege. Zwischenergebnisse der Studie „Kriminalität und Gewalt im Leben alter Menschen“. KFN Forschungsberichte Nr. 98. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover

  19. Gottfredson MR, Hirschi T (1990) A general theory of crime. Stanford University, Stanford

  20. Grasmick H, Tittle C, Bursik R et al (1993) Testing the core empirical implications of Gottfredson and Hirschi’s general theory of crime. J Res Crime 30:5–29

    Article  Google Scholar 

  21. Greve W, Niederfranke A (1998) Bedrohung durch Gewalt und Kriminalität im Alter. Z Klin Psychol 27:130–135

    Google Scholar 

  22. Herbert W (1993) Wandel und Konstanz von Wertstrukturen. Lang, Frankfurt a.M.

  23. Hermann D (2003) Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

  24. Hippler HJ (1988) Methodische Aspekte schriftlicher Befragungen: Probleme und Forschungsperspektiven. Plan Anal 88:244–248

    Google Scholar 

  25. Huizinga D, Elliott DS (1986) Reassessing the reliability and validity of self-report delinquency measures. J Quant Criminol 2:293–327

    Google Scholar 

  26. Junger-Tas J, Haen Marshall I (1999) The self-report methodology in crime research. Crime Justice 25:291–367

    Article  Google Scholar 

  27. Keßler I (2005) Straffälligkeit im Alter: Erscheinungsformen und Ausmaß. In: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik, 8. Hochschulschrift. Dissertation, Universität Köln, LIT, Münster

  28. Klages H, Gensicke T (1993) Erläuterung der Speyerer Ziele und Methodik der Werterfassung (unveröffentlichtes Manuskript). Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV), Speyer

  29. Köllisch T, Oberwittler D (2004) Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? KZfSS 56:708–735

    Google Scholar 

  30. Kreuzer A, Hürlimann M (1992) Alte Menschen als Täter und Opfer. Alterskriminologie und humane Kriminalpolitik gegenüber alten Menschen. Lambertus, Freiburg i.Br

  31. Kury H (1994) Zum Einfluss der Art der Datenerhebung auf die Ergebnisse einer Umfrage. Monatsschr Kriminol 22–33

  32. Marquis KH, Marquis MS, Polich JM (1986) Response bias and reliability in sensitive topic surveys. J Am Stat Assoc 81:381–389

    Article  Google Scholar 

  33. Mehlkop G, Becker R (2007) Zur Wirkung monetärer Anreize auf die Rücklaufquote in postalischen Befragungen zu kriminellen Handlungen. Methoden Daten Analysen 1:5–24

    Google Scholar 

  34. Menard S, Elliott DS (1990) Longitudinal and cross-sectional data collection and analysis in the study of crime and delinquency. Justice Q 7:11–55

    Article  Google Scholar 

  35. Merton RK (1938) Social structure and anomie. Am Sociol Rev 3:672–682

    Article  Google Scholar 

  36. Nunner-Winkler G (2000) Wandel in den Moralvorstellungen. Ein Generationenvergleich. In: Edelstein W, Nunner-Winkler G (Hrsg) Moral im sozialen Kontext. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 299–336

  37. Powell J, Wahidin A (2007) Old age and victims: a critical exegesis and an agenda for change. Internet J Criminol: 1–14

    Google Scholar 

  38. Prüfer P, Rexroth M (2000) Zwei-Phasen-Pretesting. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/08. ZUMA, Mannheim

  39. Rabold S, Görgen T (2007) Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen durch ambulante Pflegekräfte. Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ambulanter Dienste. Z Gerontol Geriatr 40:366–374

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Ritzel G (1972) Untersuchungen zur Altersdelinquenz. Monatsschr Kriminol 55:345–356

    Google Scholar 

  41. Schmidt P, Müller R, Dettmeyer R et al (2000) Tötungsdelikte an älteren Menschen im Versorgungsgebiet des Bonner Instituts für Rechtsmedizin 1989–1998. Rechtsmedizin 10:176–181

    Article  Google Scholar 

  42. Schwind HD (2007) Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Kriminalistik, Heidelberg

  43. Seipel C, Eifler S (2004) Gelegenheiten, Rational-Choice und Selbstkontrolle. Zur Erklärung abweichenden Handelns in High-Cost- und Low-Cost-Situationen. In: Oberwittler D, Karstedt S (Hrsg) Soziologie der Kriminalität. VS Verlag Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 288–316

  44. Tyler TR (1990) Why people obey the law. Yale University, New Haven

  45. Wahidin A, Cain M (2006) Ageing, crime and society. Willan, Cullompton

  46. Wetzels P, Greve W, Mecklenburg E et al (1995) Kriminalität im Leben alter Menschen: Eine altersvergleichende Untersuchung von Opfererfahrungen, persönlichem Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht. Ergebnisse der KFN-Opferbefragung 1992. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd 105. Kohlhammer, Stuttgart

  47. Wilke N, Püschel K, Edler C (2009) Alkohol, Alter und Verkehr. Z Gerontol Geriatr 42:185–192

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  48. Wolf RS (2000) Elders as victims of crime, abuse, neglect and exploitation. In: Rothman MB, Dunlop BD, Entzel P (eds) Elders, crime, and the criminal justice system. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 19–42

Download references

Interessenkonflikt

Die Autorin versichert, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Kunz.

Additional information

Die hier vorgestellten Daten entstammen einer Teilstudie des Forschungsprojekts „Ältere Menschen und Kriminalität“ (Leitung: Dipl.-Soz. Franziska Kunz; Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht), die am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Universität Freiburg (Prof. Dr. Baldo Blinkert) durchgeführt wird. Für wertvolle Hinweise zur Erstellung des Beitrags danke ich Hans-Jörg Albrecht und zwei anonymen Gutachtern dieser Zeitschrift.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunz, F. Kriminelles Verhalten und polizeiliche Registrierung. Z Gerontol Geriat 44, 55–65 (2011). https://doi.org/10.1007/s00391-010-0120-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-010-0120-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation