Skip to main content
Log in

Lebensbedingungen von Frauen 50plus in Europa

Ergebnisse einer Sekundäranalyse in zwölf westeuropäischen Ländern

Living conditions of women 50plus in Europe—Results of a secondary analysis in twelve Western European countries

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsprojekts MERI wurde in zwölf westeuropäischen Ländern untersucht, welche wissenschaftlichen Studien und amtlichen Statistiken über die Lebenssituation von Frauen 50plus vorliegen und wie diese darin beschrieben wird. Zum einen wurden themen- und länderspezifische Informationsschwerpunkte und -lücken herausgearbeitet. Insgesamt stehen die Themen Gesundheit und soziale Integration im Mittelpunkt der untersuchten Studien. Viele Informationen finden sich auch über den Themenkomplex Arbeit und materielle Situation. Forschungslücken bestehen dagegen in Bezug auf Bildung, Interessenvertretung und Gewalt bzw. Missbrauch. Die Wissensbestände sind länderspezifisch sehr unterschiedlich. Teilweise besteht ein Gefälle zwischen nord- und südeuropäischen Ländern in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Qualität von Daten. Zum anderen wurden Charakteristika der Lebenssituation von Frauen 50plus herausgearbeitet. Frauen 50plus sind eine äußerst heterogene Gruppe, die sich u. a. in Bezug auf Schichtzugehörigkeit, Behinderung, Krankheit, Region und Migration stark unterscheidet. Gleichzeitig bestehen allerdings deutliche gemeinsame Problemlagen in den untersuchten Themenbereichen Gesundheit, soziale Integration, Arbeit, materielle Situation, Interessenvertretung, Bildung und Gewalt bzw. Missbrauch. Aus den Forschungsergebnissen werden Empfehlungen für die zukünftige Wissensproduktion abgeleitet.

Summary

Within the framework of the research project MERI, we analyzed in twelve Western European countries which kind of studies and official statistics are available on the situation of women 50plus and how their situation is described by these data. On the one hand, thematic and country-specific knowledge and knowledge gaps were identified. Generally speaking the topics health and social integration are the focus of the examined studies. Detailed data were also found on issues relating to work and the material situation. Knowledge gaps are to be found with regard to the topics interest representation, education and violence/abuse. There are clear country-specific differences in the data. Partly there is a North-South divide with regard to the availability and the quality of data. On the other hand, characteristics of the living conditions of women 50plus were identified. Women 50plus are a very heterogeneous group which strongly differs among others with regard to social background, disability, illness, region and migration. At the same time there are, however, clear common problems in the examined areas health, social integration, education, work, material situation, interest representation and violence/abuse. From the research result recommendations are derived for future studies and the improvement of official statistics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Arber S, Ginn J (1995) Connecting gender and ageing— a sociological approach. Open University Press, Buckingham

  2. Backes GM (2002) ‘Geschlecht und Alter(n)’ als künftiges Thema der Alter(n)ssoziologie. In: Backes GM, Clemens W (eds) Zukunft der Soziologie des Alter(n)’s. Leske und Budrich, Opladen, S 111–148

  3. Backes GM (2004) Altern(n)—Ein kaum entdecktes Arbeitsfeld der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Becker R, Kortendiek B (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung—Theorie, Methoden, Empirie. Verlag Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 395–401

  4. Eurostat (2002) 18th CEISIS Seminar Active ageing statistics—The Hague, 23 und 24 May 2002. Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg

  5. Fooken I (1999) Geschlechterverhältnisse im Lebensverlauf – Ein entwicklungspsychologischer Blick auf Männer im Alter. In: Jansen B (eds) Soziale Gerontologie—Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Beltz, Weinheim Basel, S 441–452

  6. Hedman B, Perucci F, Sundström P (1996) Engendering Statistics—A Tool for Change. Statistics Sweden, Stockholm

  7. Reichert M, Maly-Lukas N, Schönknecht C (2003) Älter werdende und ältere Frauen heute—Zur Vielfalt ihrer Lebenssituationen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

  8. Spindler M (2004) Wissensbestände über die Lebenssituationen von Frauen 50plus in Deutschland. http://www.own-europe.org/meri/pdf/article-germany.pdf

  9. Stiehr K, Huth S (2001) Chancengleichheit für ältere Frauen in Politik und Gesellschaft—Ansatzpunkte für verbandliche und politische Maßnahmen zur Berücksichtigung der spezifischen Lebenslagen älterer Frauen. Verlag Peter Wiehl, Stuttgart

  10. Stiehr K, Huth S (2001) Webwitches und andere ältere Frauen. Verlag Peter Wiehl, Stuttgart

  11. Stiehr K (2004) MERI—Mapping existing research and identifying knowledge gaps concerning the situation of older women in Europe—Final European Synthesis Report. http://www.own-europe.org/meri/pdf/synthesis.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Stiehr.

Additional information

Das diesem Beitrag zugrunde liegende Projekt „MERI—Mapping Existing Research and Identifying knowledge gaps concerning the situation of older women in Europe“ wurde 2003 und 2004 im 5. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission gefördert. Die Projektergebnisse sind auf der Website des Older Women’s Network Europe (http://www.own-europe.org/) veröffentlicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stiehr, K., Spindler, M. Lebensbedingungen von Frauen 50plus in Europa. Z Gerontol Geriatr 39, 5–12 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0350-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0350-1

Schlüsselwörter

Key words

Navigation