Skip to main content
Log in

Die Beschäftigung von Migranten/innen in der Pflege

Working of migrants in the field of care

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht Schlüsselelemente für eine Forschungs-Agenda zu benennen, um die zunehmende Bedeutung der transnationalen Migration für die Gestaltung des gesellschaftlichen Pflegeprozesses im entwickelten Teil der Welt anzusprechen. Zuerst wird auf die formalen Beschäftigungsverhältnisse von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Pflegesystem eingegangen. Im Augenblick gibt es keine validen Daten über die formelle Beteiligung von Migranten/innen im Gesundheits- und Sozialwesen. Dass in der Zukunft der Dienstleistungsbereich zunehmend auch Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund bietet, ist unbestritten. Aber heute wäre eine Initiative zur intensiven Qualifizierung jüngerer Migrantenkohorten notwendig, um ihre Bildungs– und sozialen Benachteiligungen zu kompensieren.

Der zweite Teil konzentriert sich auf den Einfluss und die Entwicklung von informellen Arbeitsstrukturen in der Pflege, was gesehen wird als irreguläre Arbeitsbeteiligung von Migranten/innen in Privathaushalten, die vornehmlich aus den osteuropäischen Ländern kommen. In einem Vergleich von Deutschland, Österreich und Italien werden die spezifischen Politikmuster gegenüber dieser irregulären Arbeit analysiert, die Phänomene des modernen „care drain“ werden angesprochen und in Sicht wohlfahrtsstaatlicher Politiken diskutiert ebenso wie die Handlungsmöglichkeiten von Migranten/innen und den betroffenen Haushalten.

Summary

This contribution tries to name key elements for a research agenda to study the increasing importance of the transnational migration for the formation of the social caring processes in the developed part of the world. First, the formal employment of people with migrant background in the German system for the delivery of care is regarded. Right now, there are no reliable data available which could give information about the degree of formal participation of migrants in the health and social care sector. It is agreed that in the future the service branch holds an increasing potential for employing people with migrant background. However, up to now, an initiative to qualify these younger migrant cohorts intensively is needed in order to compensate their educational and social disadvantages. The second part concentrates on the impact and development of informal work structures in care seen as irregular work participation in private households by migrants who are mostly from east-European countries. In a comparison between Germany, Austria and Italy, specific patterns of state policies toward this irregular work are analyzed; the phenomenon of a modern ‘care drain’ is analyzed and discussed in respect of the welfare state policies as well as of the potentials of action on the part of both migrants and family households.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Bettio F (2004) Is the ‘Care Drain’ compatible with the European Social Model? The case of elderly Care, Paper for EAEPE, October 2004. Research Area Gender and Economics

  2. Bettio F, Simonazzi A, Villa P (2004) ‘Care Drain’ in the Mediteranean: Notes on the Italian Experience, Paper based on European project GALCA for the 25th Conference of the International Working Party on Labour Market Segmentation. Brisbane

  3. Cybulla E (1996) Umschulung von Aussiedlerinnen zu staatlich anerkannten Altenpflegerinnen an der DRK-Fachschule für Altenpflege. Berlin (Eigenverlag)

  4. Ehrenreich B, Hochschild AR (eds) (2003) Global Women. Nannies, Maids and Sex Workers in the New Economy. Metropolitan Books, New York

  5. Gather C, Meißner H (2002) Informelle Erwerbsarbeit in privaten Haushalten—ein blinder Fleck in der Arbeitssoziologie. In: Gather C, Geissler B, Rerrich MS (Hrsg) Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 120–139

  6. van der Geest S, Mul A, Vermeulen H (2004) Linkages between migration and the care of frail older people. Observations from Greece, Ghana and The Netherlands, Ageing and Society 24(3):431–450

    ISI  Google Scholar 

  7. Hönekopp E (2000) Integration und Arbeitsmarkt: Bessere Qualifizierung ist der Schlüssel—Eine Analyse der Ausländerbeschäftigung in sieben Befunden, IAB-Materialien Nr. 2, S 6–8

  8. Jordan B, Düvell F (2002) Irregular Migration: The Dilemmas of Transnational Mobility. Edward Elgar, Cheltenham

  9. Lutz H (2002) In fremden Diensten. Die neue Dienstmädchenfrage als Herausforderung für die Migrations- und Genderforschung. In: Gottschall K, Pfau-Effinger B (Hrsg) Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich. Leske & Budrich, Opladen, S 161–182

  10. Münchner Merkur (2004) Pflege-Drama um 94-Jährige (www.merkuronline. de/regionen/0berbayern/497.283207.html)

  11. Moen P, Forest KB (1995) Family policies for an ageing society. Moving to the twenty-first century. The Gerontologist 35(6):825 –830

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Reyneri E (2002) Gli immigranti in una societa terziaria e segmentata, Sociologia del Mercato del Lavoro. Il Mulino, Bologna, S 379–418

  13. Sattler K-O (2005) Eine polnische Perle für die verwirrte deutsche Oma, Das Parlament 7, 14. 2. 2005 (www.das-parlament.de/2005/07/thema/018.html)

  14. Uhr A (2004) Schwarzmarkt Altenpflege—Das verlogene Geschäft mit ausländischem Pflegepersonal. Report-BR, 6. 9. 2004 (www.br-online.de/daserste/report/archiv/2004/00174/)

  15. Weinkopf C (2005) Haushaltsnahe Dienstleistungen für Ältere. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung im Auftrag des Deutschen Zentrums für Altersfragen, Gelsenkirchen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-J. von Kondratowitz.

Additional information

Die hier vorgelegten Überlegungen verdanken sich der konzeptionellen Mitarbeit bei der Entwicklung zweier Forschungsprojekte (MILES und ILONCA), die zur Förderung bei der European Commission anstehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Kondratowitz, HJ. Die Beschäftigung von Migranten/innen in der Pflege. Z Gerontol Geriatr 38, 417–424 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0348-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0348-0

Schlüsselwörter

Key words

Navigation