Skip to main content
Log in

Todesursachenspektrum im Altenheim im Spiegel eines rechtsmedizinischen Sektionsgutes

Causes of death in nursing homes—A retrospective autopsy study

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

34 Todesfälle im Altenheim aus dem Bonner Sektionsgut des 10-Jahres-Zeitraums 1991–2000 wurden retrospektiv im Hinblick auf ermittlungsseitige Fragestellungen, Todesursachenspektrum und Relevanz der rechtsmedizinischen Untersuchungsbefunde für den Verlauf des Ermittlungsverfahrens ausgewertet. Das Untersuchungsgut besteht aus 22 Frauen und 12 Männern im Alter von 62 bis 102 Jahren. Die Fragestellungen der Sektion umfassten allgemein formuliert Fremdverschulden, Pflegefehler, ärztliches Fehlverhalten, Vergiftungsverdacht und die Todesursächlichkeit von Sturzgeschehen. Als Todesart, bzw. Todesursachen fanden sich 21 natürliche Todesfälle (akute Koronarinsuffizienz, Pneumonie), 9 nichtnatürliche Todesfälle (Unterkühlung, Bolus, Verbrühung, Sturzfolge) und 4 unklare Todesfälle. In 30 von 34 Fällen war die Todesursache zweifelsfrei zu klären. In allen Fällen bildete das rechtsmedizinische Gutachten eine adäquate Entscheidungsgrundlage für die Ermittlungsbehörden, wobei insbesondere die Klärung eines Kausalzusammenhangs zwischen bei der Leichenschau festgestellten Verletzungen und dem Todeseintritt von Bedeutung war. Die Ermittlungsverfahren wurden ausnahmslos eingestellt.

Summary

Autopsies from 34 fatalities in nursing homes covering a 10-year period (1991–2000) were retrospectively analyzed with regard to criminal investigative issues, causes of death and relevance of the forensic medical findings for the outcome of the criminal investigations. The material consisted of 22 females and 12 males, with the ages ranging from 62 to 102. The allegations to be investigated comprised wrongful death, improper nursing, medical maltreatment, suspicion of poisoning and the causal relationship between falls and the occurrence of death. The manner of death, respectively cause of death encountered included 21 deaths from natural cause (coronary insufficiency, pneumonia), 9 accidental deaths (hypothermia, choking, scalding burns and injuries due to fall) and 4 cases which remained undetermined. In 30 out of 34 cases, the cause of death was unequivocally established. In every case, the medicolegal investigation provided adequate evidence for the legal assessment. Of particular significance was the exclusion of a causal relationship between falls and the occurrence of death. Without exception, all investigations failed to uncover criminal causes for death in this sample.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Buchter A, Heinemann A, Püschel K (2002) Rechtliche und kriminologische Aspekte der Vernachlässigung alter Menschen am Beispiel des Dekubitus. Explorative Studie anhand von 15 der Hamburger Staatsanwaltschaft in den Jahren 1998–2000 bekannt gewordenen Fällen. MedR 2002:185–188

    Google Scholar 

  2. Corey TS, Weakley-Jones B, Nichols GR, Hoffman Theuer H (1992) Unnatural deaths in nursing home patients. J Forensic Sci 37:222–227

    Google Scholar 

  3. Dankwarth G, Püschel K (1991) Straftaten gegen das Leben—Alte Menschen als Opfer und Täter. Z Gerontol 24:266–270

    Google Scholar 

  4. Dießenbacher H, Schüller K (1993) Gewalt im Altenheim. Lambertus, Freiburg, S 17

  5. Fieguth A, Kleemann WJ, Bautsch W, Tröger HD (1995) Neun Todesfälle nach Salmonellenepidemie in einem Hannoverschen Altenheim. Rechtsmedizin 5:50–52

    Google Scholar 

  6. Gloth FM III, Burton JR (1990) Autopsies and death certificates in the chronic care setting. J Am Geriatr Soc 38:151–155

    Google Scholar 

  7. Gross JS, Neufeld RR, Libow LS, Gerber I, Rodstein M (1988) Autopsy study of the elderly institutionalized patient. Arch Intern Med 148:173–176

    Google Scholar 

  8. Heinemann A, Püschel K (1994) Tötungsdelikte an alten Menschen. Z Gerontol 27:306–312

    Google Scholar 

  9. Heinemann A, Lockemann U, Matschke J, Tsokos M, Püschel K (2000) Dekubitus im Umfeld der Sterbephase: Epidemiologische, medizinrechtliche und ethische Aspekte. Dtsch med Wschr 125:45–51

    Google Scholar 

  10. Hirsch RD, Brendebach C (1999) Gewalt gegen alte Menschen in der Familie: Untersuchungsergebnisse der „Bonner HsM-Studie“. Z Gerontol Geriat 32:449–455

    Google Scholar 

  11. Holtzman J, Lurie N (1996) Causes of increasing mortality in a nursing home population. J Am Geriatr Soc 44:258–246

    Google Scholar 

  12. Käferstein H, Madea B, Sticht G (1996) Todesfälle während ambulanter Altenpflege. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung—eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 205–216

  13. Madea B, Dettmeyer R (1999) Rechtsgrundlagen der Leichenschau. In: Madea, B (Hrsg) Die ärztliche Leichenschau, Springer, Berin Heidelberg New York, S 19–108

  14. Maisch H (1996) Phänomenologie der Serientötung von schwerstkranken älteren Patienten durch Angehörige des Pflegepersonals. Z Gerontol Geriat 29:201–205

    Google Scholar 

  15. Meier-Baumgartner HP, Püschel K (1996) Alter und Gewalt. Z Gerontol Geriat 29:167–168

    Google Scholar 

  16. Missliwetz J (1994) Die Mordserie im Krankenhaus Wien-Lainz. Arch Kriminol 194:1–7

    Google Scholar 

  17. Modelmog D, Goertchen R, Kunze K, Münchow T, Grunow N, Terpe H-J, Rocholl A, Lehmann K (1989) Der gegenwärtige Stellenwert einer annähernd einhundertprozentigen Obduktionsquote (Görlitzer Studie) 1: Häufigkeit von Krankheitsgruppen als Grundleiden. Z Klin Med 44:2163–2166

    Google Scholar 

  18. Modelmog D, Goertchen R, Kunze K, Münchow T, Grunow N, Terpe H-J, Rocholl A, Lehmann K (1989) Der gegenwärtige Stellenwert einer annähernd einhundertprozentigen Obduktionsquote (Görlitzer Studie) 2: Analyse häufiger Grundleiden. Z Klin Med 44:2167–2171

    Google Scholar 

  19. Niederfranke A, Greve W (1996) Bedrohung durch Gewalt im Alter: Argumente für eine sozialwissenschaftliche Perspektive. Z Gerontol Geriat 29:169–175

    Google Scholar 

  20. Pedal I, Mattern R, Reibold R, Schmidt V, Oehmichen M, Gerling I, Wilske J (1996) Plötzliche Todesfälle mechanisch fixierter Patienten. Z Gerontol Geriat 29:180–184

    Google Scholar 

  21. Pillemer K, Suitor JJ (1992) Violence and violent feelings: what causes them among family caregivers? Z Gerontol 47:165–172

    Google Scholar 

  22. Salib E, Tadros G, Ambrose A (2000) Autopsy in elderly psychiatric inpatients: a retrospective review of autopsy findings of deceased elderly psychiatric inpatients in North Cheshire 1980–1996. Med Sci Law 40:20–27

    Google Scholar 

  23. Schäfer AT (1989) Tötungsdelikte an älteren Menschen: Eine Untersuchung zur Greisentötung anhand des Aachener Obduktionsgutes aus dem Zehnjahreszeitraum 1976–1985. Arch Kriminol 183:65–78

    Google Scholar 

  24. Schnabel A, Niess C, Schmidt K, Kauert G, Bratzke H (2001) Zum Tod im Senioren-/Pflegeheim aus rechtsmedizinischer Sicht. Arch Kriminol 208:42–47

    Google Scholar 

  25. Schmidt P, Müller R, Dettmeyer R, Madea B (2000) Tötungsdelikte an älteren Menschen im Versorgungsgebiet des Bonner Instituts für Rechtsmedizin 1989–1998. Rechtsmedizin 10:176–181

    Google Scholar 

  26. Wagner H-J (2000) Forensische Gerontologie—Bilanz und Prognose. Rechtsmedizin 10:45–50

    Google Scholar 

  27. Wetzels P, Greve W (1996) Alte Menschen als Opfer innerfamiliärer Gewalt—Ergebnisse einer kriminologischen Dunkelfeldstudie. Z Gerontol Geriat 29:191–200

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. H. Schmidt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, P.H., Driever, F., Hirsch, R. et al. Todesursachenspektrum im Altenheim im Spiegel eines rechtsmedizinischen Sektionsgutes. Z Gerontol Geriatr 38, 26–32 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0270-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0270-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation