Skip to main content
Log in

Posterior synechiae after Nd:YAG laser iridotomy: a clinical study

Eine klinische Studie*

  • Glaukom
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Summary

Methods: In 146 eyes/patients who unterwent Nd:YAG laser iridotomy after glaucomatous attack or after prophylactic iridotomy, we evaluated whether the frequency of posterior synechiae depends on (1) glaucomatous attack, (2) preoperative miotic therapy, (3) postoperative antiglaucomatous therapy or (4) mode of intraoperative laser therapy. Out of 616 eyes with YAG iridotomy between 1983 and 1987, 146 eyes/patients fulfilled the inclusion criteria: observation time of minimum 3 months after iridotomy, preoperative examination without signs of preexisting synechiae, postoperative examination at discharge and a later control examination in mydriasis to exclude posterior synechiae.

Results: Eyes with and without glaucomatous attack and eyes with and without preoperative long-term miotic therapy showed no significant difference in frequency of posterior synechiae. Eyes with postoperative long-term therapy with miotics or beta-blockers showed posterior synechiae significantly more often than eyes without postoperative miotic or beta-blocker therapy. Eyes that received DPE in the early postoperative period developed posterior synechiae significantly less often. The number of laser pulses and the mean total energy used were significantly higher in eyes which later developed posterior synechiae. In the group of patients with glaucomatous attack women outnumbered men by four to one, but there was no significant difference in refraction between women and men.

Conclusions: Patients with glaucomatous attack are not at a higher risk of developing posterior synechiae than those without glaucomatous attack. Post-operative antiglaucomatous therapy, the number of laser pulses and the total energy alter the frequency of postoperatively developed posterior synechiae.

Zusammenfassung

Fragestellung: Geprüft wird bei 146 Augen/Patienten, bei denen eine Nd:YAG-Laser-Iridotomie nach Glaukomanfall oder eine prophylaktische Iridotomie ausgeführt wurde, ob die Häufigkeit der Ausbildung hinterer Synechien nach Iridotomie abhängig ist von 1. einem Glaukomanfallsgeschehen, 2. einer präoperativen Miotika-Therapie, 3. der postoperativen antiglaukomatösen Therapie und 4. dem intraoperativen Verlauf der Laserung.

Patienten und Methode: 146 von 616 Augen, bei denen zwischen 1983 und 1987 an der Universitäts-Augenklinik Würzburg eine Nd:YAG-Laser-Iridotomie ausgeführt wurde, erfüllten die Einschlußkriterien dieser Studie: eine Beobachtungszeit von mindestens 3 Monaten nach Iridotomie, eine präoperative Untersuchung ohne Anhalt für das Vorbestehen hinterer Synechien, eine postoperative Untersuchung bei Entlassung sowie eine spätere Kontrolluntersuchung in Mydriasis zur Beurteilung, ob hintere Synechien vorliegen.

Ergebnisse: Augen mit und ohne Glaukomanfall, sowie Augen mit und ohne präoperative Langzeit-Miotika-Therapie zeigen keinen signifikanten Unterschied in der Häufigkeit hinterer Synechien. Augen mit postoperativer Langzeit-Therapie mit Miotika oder mit Beta-Blockern zeigen signifikant häufiger hintere Synechien als Augen ohne postoperative Miotika- bzw. Beta-Blocker-Therapie. Augen, die im unmittelbar postoperativen Zeitraum DPE erhielten, wiesen signifikant seltener hintere Synechien auf als Augen ohne DPE-Therapie. Die Anzahl der Laserschüsse und die mittlere Gesamtenergie sind bei Augen, die später hintere Synechien ausbildeten, signifikant höher als bei denen ohne hintere Synechien. Frauen waren in den Gruppen mit Glaukomanfall etwa viermal häufiger vertreten als Männer, wobei sie sich bezüglich der Refraktion (Hyperopie) nicht signifikant unterschieden.

Schlußfolgerung: Patienten mit Glaukomanfall haben keine schlechtere Prognose bezüglich der Ausbildung hinterer Synechien als Patienten ohne Glaukomanfall. Die postoperative antiglaukomatöse Therapie und die bei der Laserung benötigte Anzahl der Schüsse und die Gesamtenergie haben Einfluß auf die Ausbildung hinterer Synechien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kraemer, C., Gramer, E. Posterior synechiae after Nd:YAG laser iridotomy: a clinical study. Ophthalmologe 95, 625–632 (1998). https://doi.org/10.1007/s003470050325

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050325

Navigation