Skip to main content
Log in

Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen

Current state of knowledge on special lenses

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten haben mittlerweile die Möglichkeit, sich bei der Linsenchirurgie für Sonderlinsen zu entscheiden. Mittels dieser Intraokularlinsen (IOL) kann z. B. eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden (torische IOL) oder dem Patienten ermöglicht werden, in mehreren Distanzen scharf zu sehen (multifokale IOL). Von dem ausgeprägten Wettbewerb im Linsenmarkt profitiert der Patient, da es zur schnellen Weiterentwicklung von Linsenmodellen kommt. In diesem Übersichtsbeitrag werden die am häufigsten eingesetzten Arten von Sonderlinsen, asphärische, torische und multifokale IOL, vorgestellt, und die aktuelle Studienlage zu den Linsentypen wird zusammengefasst. Sonderlinsen können im Vergleich zu Standardlinsen das unkorrigierte Sehvermögen in der Ferne oder in der Nähe verbessern. Andererseits kann ihr Nutzen bei einigen Patienten nur marginal sein, dann stellen sie v. a. einen unnötigen Kostenfaktor für den Patienten dar. Bei Nichtbeachtung von Ein- und Ausschlusskriterien können die Sonderlinsen sogar zu einem schlechteren Gesamtergebnis führen.

Abstract

Patients undergoing lens surgery nowadays have the option to choose between different intraocular lens (IOL) options depending on the ocular situation and personal preferences. For example, it is possible to implant a toric IOL to compensate for extensive corneal distortion or a multifocal IOL to have good visual acuity at various distances. The high level of competition in the lens market leads to fast development of new lens models giving patients the advantage to choose between a variety of options. This review article presents the most commonly used premium IOL options namely, aspheric, toric and multifocal IOLs and a summary of the current study situation for the different lens types. Compared to standard lenses, these lenses can improve uncorrected distance and near visual acuity; however, in some patients the added benefit can be only marginal and this is then an unnecessary cost factor for the patient. Furthermore, if inclusion and exclusion criteria are not respected the special forms of lenses can even lead to a poorer overall result.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Schuster AK, Tesarz J, Vossmerbaeumer U (2013) The impact on vision of aspheric to spherical monofocal intraocular lenses in cataract surgery: a systematic review with meta-analysis. Ophthalmology 120:2166–2175

    Article  Google Scholar 

  2. Visser N, Berendschot TTJM, Verbakel F et al (2012) Comparability and repeatability of corneal astigmatism measurements using different measurement technologies. J Cataract Refract Surg 38:1764–1770

    Article  Google Scholar 

  3. Tonn B, Klaproth OK, Kohnen T (2014) Anterior surface-based keratometry compared with Scheimpflug tomography-based total corneal astigmatism. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:291–298

    Article  Google Scholar 

  4. Tan QQ, Liao X, Lan CJ et al (2019) Comparison of toric intraocular lenses and corneal incisional procedures for correction of low and moderate astigmatism during cataract surgery: a meta-analysis. J Ophthalmol 55:522–530

    CAS  Google Scholar 

  5. Kessel L, Andresen J, Tendal B et al (2016) Toric Intraocular lenses in the correction of astigmatism during cataract surgery: a systematic review and meta-analysis. Ophthalmology 123:275–286

    Article  Google Scholar 

  6. Fu Y, Kou J, Chen D et al (2019) Influence of angle kappa and angle alpha on visual quality after implantation of multifocal intraocular lenses. J Cataract Refract Surg. https://doi.org/10.1016/j.jcrs.2019.04.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Zhu X, He W, Zhang Y et al (2018) Inferior decentration of multifocal intraocular lenses in myopic eyes. Am J Ophthalmol 188:1–8

    Article  Google Scholar 

  8. Tandogan T, Son HS, Choi CY et al (1995) Laboratory evaluation of the influence of decentration and pupil size on the optical performance of a monofocal, bifocal, and trifocal Intraocular lens. J Refract Surg 2017(33):808–812

    Google Scholar 

  9. Kohnen T, Herzog M, Hemkeppler E et al (2017) Visual performance of a quadrifocal (trifocal) intraocular lens following removal of the crystalline lens. Am J Ophthalmol 184:52–62

    Article  Google Scholar 

  10. Seiler TG, Wegner A, Senfft T, Seiler T (1995) Dissatisfaction after trifocal IOL implantation and its improvement by selective Wavefront-guided LASIK. J Refract Surg 2019(35):346–352

    Google Scholar 

  11. Cochener B, Boutillier G, Lamard M, Auberger-Zagnoli C (1995) A comparative evaluation of a new generation of diffractive trifocal and extended depth of focus intraocular lenses. J Refract Surg 2018(34):507–514

    Google Scholar 

  12. Mencucci R, Favuzza E, Caporossi O et al (2018) Comparative analysis of visual outcomes, reading skills, contrast sensitivity, and patient satisfaction with two models of trifocal diffractive intraocular lenses and an extended range of vision intraocular lens. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 256:1913–1922

    Article  Google Scholar 

  13. Cao K, Friedman DS, Jin S et al (2019) Multifocal versus monofocal intraocular lenses for age-related cataract patients: a system review and meta-analysis based on randomized controlled trials. Surv Ophthalmol. https://doi.org/10.1016/j.survophthal.2019.02.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Venter JA, Pelouskova M, Collins BM et al (2013) Visual outcomes and patient satisfaction in 9366 eyes using a refractive segmented multifocal intraocular lens. J Cataract Refract Surg 39:1477–1484

    Article  Google Scholar 

  15. de Vries NE, Webers CAB, Touwslager WRH et al (2011) Dissatisfaction after implantation of multifocal intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 37:859–865

    Article  Google Scholar 

  16. Lee JA, Song WK, Kim JY et al (2019) Femtosecond laser-assisted cataract surgery versus conventional phacoemulsification: refractive and aberrometric outcomes with a diffractive multifocal intraocular lens. J Cataract Refract Surg 45:21–27

    Article  Google Scholar 

  17. Popovic M, Campos-Möller X, Schlenker MB, Ahmed IIK (2016) Efficacy and safety of femtosecond laser-assisted cataract surgery compared with manual cataract surgery: a meta-analysis of 14567 eyes. Ophthalmology 123:2113–2126

    Article  Google Scholar 

  18. Shajari M, Kolb CM, Petermann K et al (2018) Comparison of 9 modern intraocular lens power calculation formulas for a quadrifocal intraocular lens. J Cataract Refract Surg 44:942–948

    Article  Google Scholar 

  19. Vrijman V, Abulafia A, van der Linden JW et al (2019) ASCRS calculator formula accuracy in multifocal intraocular lens implantation in hyperopic corneal refractive laser surgery eyes. J Cataract Refract Surg 45:582–586

    Article  Google Scholar 

  20. Vrijman V, Abulafia A, van der Linden JW et al (1995) Evaluation of different IOL calculation formulas of the ASCRS calculator in eyes after corneal refractive laser surgery for myopia with multifocal IOL implantation. J Refract Surg 2019(35):54–59

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mehdi Shajari.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Shajari: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Oculus. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Zeiss (Key opinion leader). – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Staar (Aktien). Nichtfinanzielle Interessen: Funktionsoberarzt an der LMU Augenklinik München | Sprecher der young DOG | Komitee-Mitglied beim ESCRS | Vertreter Deutschland bei der young SOE. S. Priglinger: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Schneiderstiftung, DFG, Freunde und Förderer der Augenklinik. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Alcon, Allergan, Bayer, Novartis, Zeiss, Örtli. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, LMU Augenklinik München | Mitgliedschaften: DOG, EURETINA, Club Jules Gonin, Macula Society, AAO | Vorstand EBO. T. Kreutzer: Finanzielle Interessen: Forschungsmittel: Bayer Healthcare, Novartis. – Reisekosten: D.O.R.C. | Referentenhonorar, Reisekosten: Alcon, Novartis. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Augenklinik des Klinikums der Universität München, Ludwig-Maximilians Universität | Mitgliedschaft: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu den Aberrationen des Auges trifft zu?

Die Hornhaut hat physiologischerweise eine sphärische Form.

Im Zentrum der Hornhaut wird das Licht weniger stark gebrochen.

Die Aberration der Hornhaut ist physiologischerweise asphärisch.

Die Hornhaut hat eine prolate Form.

Zu den wichtigsten Aberrationen niedriger Ordnung zählen sphärische Aberrationen.

Welche Aussage zum Astigmatismus trifft zu?

80 % der Patienten vor Kataraktoperation haben einen Astigmatismus von über 2 dpt.

Torische Intraokularlinsen werden v. a. eingesetzt, um einen irregulären Astigmatismus zu korrigieren.

Bei einem kornealen Astigmatismus von 4 dpt sind relaxierende Hornhautinzisionen den torischen Linsen überlegen.

Bis zu einer Rotation der Intraokularlinse von 20° ist keine Nachrotation notwendig.

Falls es zur Rotation der Intraokularlinse kommt, so tritt diese meist innerhalb der ersten Woche auf.

Ein Patient stellt sich nach Einsatz von multifokalen Linsen vor 3 Wochen in Ihrer Praxis vor. Er ist nicht vollständig zufrieden und beklagt Halos. Er hat keinen residualen Refraktionsfehler, und auch sonst fällt Ihnen bei der klinischen Untersuchung keine Pathologie auf. Was würden Sie tun?

Die Linse sollte ausgetauscht werden.

Die Linse sollte rotiert werden.

Sollten sich die Beschwerden nach 3 Monaten nicht bessern, sollten die sphärischen Aberrationen der Hornhaut mit einem Laser korrigiert werden.

Den Patienten über Neuroadaptation aufklären und zur Kontrolle nach 3 und 6 Monaten wieder einbestellen

Den Patienten zur Druckkontrolle morgen wieder einbestellen

Eine 73-jährige Diabetikerin mit einer Myopie von −2 dpt, einem Hornhautastigmatismus von −3,0 dpt und einer deutlichen Katarakt mit Speichen bis in die optische Achse weist einzelne Punkt-und Fleckblutungen im Sinne einer milden diabetischen Retinopathie auf. Der Visus ist kataraktbedingt auf 0,3 abgefallen. Das Partnerauge der Patientin erhält seit 1,5 Jahren monatliche intravitreale Injektionen aufgrund eines diabetischen Makulaödems. Welche Behandlungsoptionen halten Sie für am sinnvollsten?

Austausch der Linse und intrakapsuläre Implantation einer multifokalen Linse

Austausch der Linse und intrakapsuläre Implantation einer torischen multifokalen Linse

Einsatz einer phaken Hinterkammerlinse

Einsatz einer phaken Vorderkammerlinse

Austausch der Linse und intrakapsuläre Implantation einer torischen Linse

Welche Aussage zu Premiumlinsen trifft zu?

Asphärisch korrigierende Linsen können sphärische Aberrationen der Hornhaut teilweise kompensieren.

Torische Linsen sind erst ab einer Hornhautverkrümmung von 2 dpt sinnvoll.

Die Hoffer-Q-Formel ist im Allgemeinen die bevorzugte Formel zur Berechnung der Brechkraft von multifokalen Linsen.

Ein refraktiver Linsenaustausch sollte idealerweise durchgeführt werden, solange noch eine Restakkommodation vorhanden ist.

Der Einsatz von torischen Linsen reduziert in der Regel die Kontrastsensitivität.

Ein 73-jähriger Patient möchte nach der Kataraktoperation in der Ferne und im Intermediärbereich ohne Brille scharf sehen. Welche dieser Optionen kommt nicht infrage?

Einsatz von EDOF(„extended depth of focus“)-Linsen mit Zielrefraktion beidseits 0 dpt

Einsatz von monofokalen Linsen mit Zielrefraktion 0 dpt rechts und −1,5 dpt links

Einsatz von trifokalen Linsen mit Zielrefraktion beidseits 0 dpt

Einsatz von monofokalen Linsen mit Zielrefraktion −2,5 dpt rechts und −1,5 dpt links

Einsatz von EDOF(„extended depth of focus“)-Linsen mit Zielrefraktion 0 dpt rechts und −0,75 dpt links

Was ist die häufigste Ursache für Unzufriedenheit nach Einsatz von multifokalen Linsen?

Ein residualer Refraktionsfehler

Nachstar

Weite Pupillen

Linsenverkippung

Kapselphimose

Welche dieser Aussagen zum Vergleich von monofokalen und multifokalen Linsen trifft zu?

Bei multifokalen Linsen ist die Kontrastsensitivität höher.

Bei multifokalen Linsen ist das Auftreten von Blendung häufiger.

Monofokale Linsen werden beim refraktiven Linsenaustausch in der Regel bevorzugt.

Multifokale Linsen sollten bei Makulopathien bevorzugt eingesetzt werden.

Bei monofokalen Linsen kommt es deutlich häufiger zu einem Nachstar.

Was ist ein Ausschlusskriterium für den Einsatz von multifokalen Linsen?

Eine Myopie von −2 dpt

Eine ausgeprägte Makulopathie

Aberration höherer Ordnung von 0,2 µm

Patientenalter von 50 Jahren

Ein Astigmatismus gegen die Regel

Bei welchem dieser Patienten sollte kein refraktiver Linsenaustausch erfolgen?

40 Jahre alter myoper Patient ohne Hornhautverkrümmung

45 Jahre alter hyperoper Patient mit einer Hornhautverkrümmung

50 Jahre alte myope Patientin

55 Jahre alter myoper Patient mit sphärischen Aberrationen

60 Jahre alte Patientin mit Aberrationen höher Ordnung von 0,3 µm

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Shajari, M., Priglinger, S. & Kreutzer, T. Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen. Ophthalmologe 117, 283–292 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01059-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01059-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation