Skip to main content
Log in

Hilfsmittelversorgung sehbehinderter Menschen am Arbeitsplatz

Provision of aids to visually impaired people at the workplace

  • Leitthema
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Versorgung sehbehinderter und blinder Menschen mit Hilfsmitteln für den beruflichen Einsatz ist das Maß nicht die „notwendige Versorgung“, sondern eine optimale Arbeitsleistung, um die berufliche Teilhabe langfristig zu sichern. Dieses Ziel setzt einen deutlich erweiterten Beratungsansatz voraus, der die beruflichen Anforderungen am konkreten Arbeitsplatz einbezieht. Kostenträger ist in der Regel nicht die gesetzliche Krankenversicherung, sondern – je nach Einzelfall – ein anderer Sozialleistungsträger. In diesem Beitrag werden verschiedene Hilfsmittel im beruflichen Kontext dargestellt sowie die Vorgehensweise bei der Versorgung.

Abstract

The provision of aids for occupational use with partially sighted and blind people is not a measure for the necessary care but for an optimal work performance to secure the long-term occupational participation. This objective requires a significantly expanded consultation, which includes the occupational requirements at the specific workplace. The costs are not usually borne by the statutory health insurance but by another social insurance agency depending on the individual case. In this article several aids are presented in an occupational context, as well as the procedure for provision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Denninghaus E (2000) Die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen für Sehbehinderte. In: Low Vision Interdisziplinär – Teil III, Verband für Blinden und Sehbehindertenpädagogik, Beiheft zu blind – sehbehindert, Ausgabe 3/2000, S 96–102

    Google Scholar 

  2. DGUV Information 250-007 – DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen „Bildschirmarbeitsplätze“ G37. Version 5.0/2015-03

  3. Hötten R (2013) Version 1.2.2: LWL-Integrationsamt Westfalen – Handlungskonzept Job Coaching

    Google Scholar 

  4. Kuck A (2000) Arbeitsplatzgestaltung für Sehbehinderte – Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis. In: Low Vision Interdisziplinär – Teil III, Beiheft zu blind – sehbehindert, 3/2000, S 84–89

    Google Scholar 

  5. LWL-Integrationsamt Westfalen (2016) Jahresbericht 2016. Daten, Fakten und Beispiele zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben. https://www.lwl-integrationsamt.de/publikationen/download. Zugegriffen: 15. Dez. 2017

  6. LWL-Integrationsamt Westfalen (2017) Jobcarving. http://www.lwl.org/jobcarving. Zugegriffen: 4. Okt. 2017

    Google Scholar 

  7. Rohrschneider K, Bayer Y, Brill B (2018) Bildschirmlesegeräte. Aktueller Stellenwert und Hinweise zu Anpassung und Verordnung. Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0642-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Lammert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Lammert, E. Denninghaus und K. Rohrschneider geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Personen, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lammert, K., Denninghaus, E. & Rohrschneider, K. Hilfsmittelversorgung sehbehinderter Menschen am Arbeitsplatz. Ophthalmologe 115, 559–565 (2018). https://doi.org/10.1007/s00347-017-0633-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-017-0633-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation