Skip to main content
Log in

Behandlungsfehler in der Augenheilkunde

Medical malpractice in ophthalmology

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die zunehmende Anzahl an Patientenklagen wegen vermuteter Behandlungsfehler (BF) stellt für die betroffenen Ärzte eine Belastung dar. Die kostenlose Beurteilung eines BF-Vorwurfs durch die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern kann eine Vielzahl an Gerichtsprozessen abwenden. Die Auseinandersetzung mit den Patientenvorwürfen und den stattgehabten Fehlern bleibt ein wichtiges Anliegen der Ärzteschaft, das der Fehlervermeidung und damit der Patientensicherheit dienen kann.

Material und Methoden

Die in den Jahren 1999–2010 bei der Gutachterkommission Nordrhein (GKNO) eingegangenen Anträge auf Feststellung eines augenärztlichen BF wurden nach Aktenlage statistisch ausgewertet.

Ergebnisse

In den Jahren 1999–2010 gingen bei der GKNO 583 Anträge ein, die das Gebiet der Augenheilkunde betrafen (3% aller Anträge). In 122 Fällen (21%) wurde von der Kommission ein BF festgestellt. Bei 61% der Fälle handelte es sich um einen Diagnosefehler (DF), bei 24% um Prozessfehler (PF) und bei 15% um Operationsfehler (OF).

Schlussfolgerung

Der Anteil der Augenheilkunde an der Gesamtzahl von BF-Vorwürfen ist gering. Die häufigsten Fehler passieren bei der Diagnosestellung, weil grundlegende Untersuchungen nicht durchgeführt werden. PF entstehen in der Augenheilkunde typischerweise durch Gerätefehler oder unzureichende Kommunikation. OF werden vor allem durch ein mangelhaftes Komplikationsmanagement verursacht. Standardisierte Untersuchungsabläufe und ein funktionierendes Qualitätsmanagement können BF vermeiden helfen.

Abstract

Background

The increasing number of patients taking action for medical malpractice (MM) is a burden for the medical practitioners accused. After the assessment through an arbitration committee, which is free of cost for the patients,a large number of lawsuits can be avoided. Discussion of patient complaints and analyzing cases of MM is an important concern for the medical community in order to reduce errors in treatment and to contribute to patient safety.

Material and methods

The patient applications to the arbitration committee of the medical association of North-Rhine (“Gutachterkommission Nordrhein”) for review of MM in the field of ophthalmology in the years 1999–2010 were analyzed statistically.

Results

In the years 1999–2010 a total of 583 cases were related to ophthalmology (3% of all cases) and in 122 cases (21%) MM was recognized by the committee. In 61% of the cases MM was caused by errors in diagnosis, in 24% by errors in processes and in 15% by errors in surgical procedures.

Conclusions

The proportion of ophthalmological cases in the total number of MM cases is low. Most errors in diagnosis are caused by the lack of basic diagnostic on examination procedures. Errors in processes are caused by instrumental errors and deficient communication. An important reason for errors in surgical procedures is a deficient management of complications. A standardized workflow of medical examinations and a quality management can help to avoid MM.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Abbott RL, Ou RJ, Bird M (2003) Medical malpractice predictors and risk factors for ophthalmologists performing lasik and photorefractive keratectomy surgery. Ophthalmology 110:2137–2146

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Ali N (2007) A decade of clinical negligence in ophthalmology. BMC Ophthalmol 7:20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Ali N, Little BC (2011) Causes of cataract surgery malpractice claims in England 1995–2008. Br J Ophthalmol 95:490–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern (2011) Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Gesamtstatistik_2010.pdf

  5. BVA e.V. (2004) Zahl der Katarakt-Operationen in Deutschland. Statistiken. http://cms.augeninfo.de/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-katerakt.html

  6. BVA e.V. und DOG e.V. (2011) Leitlinie Nr. 21 – Altersabhängige Makuladegeneration AMD. S 2–4. http://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-21-Altersabhängige-Makuladegeneration-AMD-.pdf

  7. Braune S, Kohnen T (2009) Establishment of a quality management system in a department of ophthalmology. Klin Monatsbl Augenheilkd 226:616–623

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Brenn J, Erdogan-Griese B (2010) Arzthaftpflicht in der Krise. Rhein Ärztebl 11:12–15

    Google Scholar 

  9. Brick DC (1999) Risk management lessons from a review of 168 cataract surgery claims. Surv Ophthalmol 43:356–360

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer (2011) Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte nach Gebietsbezeichnungen und Altersgruppen am 31.12.2010, Stat.10 Tab. 08. http://www.bundesaerztekammer.de/specialdownloads/Stat10Tab08.pdf

  11. Bundesgerichtshof (2005) Ablösung der Netzhaut: Ärztin verletzte ihre Aufklärungspflicht. Dtsch Ärztebl 102:A-1401

    Google Scholar 

  12. Fenger H, Holznagel I, Neuroth B, Gesenhues S (2009) Schadensmanagement für Ärzte. Springer, Heidelberg, S 2–5

  13. Fritz-Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung (2011) Sechs Entwicklungslinien in Gesundheit und Pflege. Schriftenreihe Bd. 119. IGSF, Kiel

  14. GKV-Spitzenverband (2011) Ganz normal für die gesetzlichen Kassen: 239.174 Augen-OPs in Krankenhäusern schärfen jährlich den Blick der Versicherten, Pressemitteilung 2011

  15. Gloor B (1981) Legal considerations in eye surgery (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 178:236–240

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Holland GN EDT, Wheeler NC, Straatsma BR et al (1992) Results of inpatient and outpatient cataract surgery. A historical cohort comparison. Ophthalmology 99:845–852

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Laum HD, Beck L (2009) Tätigkeitsbericht der Gutachterkommission Nordrhein. http://www.aekno.de/downloads/archiv/2009.12.016.pdf

  18. Laum HD, Beck L, Smentkowski U (2003) Schlichtung mit großer Akzeptanz. Rhein Ärztebl 12:10–13

    Google Scholar 

  19. Mozaffarieh M, Wedrich A (2006) Malpractice in ophthalmology: guidelines for preventing pitfalls. Med Law 25:257–265

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Scheppokat KD (2005) Lehren aus den Erfahrungen einer Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen. Ther Umsch 62:185–190

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Simon JW, Ngo Y, Khan S, Strogatz D (2007) Surgical confusions in ophthalmology. Arch Ophthalmol 125:1515–1522

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Stupp T, Hassaouna I, Soppart K et al (2007) Systemic adverse events: a comparison between topical and peribulbar anaesthesia in cataract surgery. Ophthalmologica 5:320–325

    Article  Google Scholar 

  23. Weber B BK, Strohmeyer (2008) Gastroenterologie – Vorwürfe und Fehler bei der Behandlung. Z Gastroenterol 46:766–770

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Weinbrenner S, Ollenschlager G (2008) Guidelines as a basis for future-oriented health care management. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:558–564

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Wenker M (2007) Fehlerprävention im Gesundheitswesen als wichtiger Schritt zu mehr Patientensicherheit in Klinik und Praxis. Ärztekammer Niedersachsen. https://www.aekn.de/aekn/der-vorstand/dr-med-martina-wenker/fehlerpraevention-im-gesundheitswesen-als-wichtiger-schritt-zu-mehr-patientensicherheit-in-klinik-und-praxis/

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Spaniol.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spaniol, K., Thanos, S., Weber, B. et al. Behandlungsfehler in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 110, 339–345 (2013). https://doi.org/10.1007/s00347-012-2662-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-012-2662-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation