Skip to main content
Log in

Digitale Pathologie

Die Zeit ist reif!

Digital pathology

The time has come!

  • Schwerpunkt: Digitale Medizin 2018
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bildverarbeitung und das Scannen von histologischen Präparaten konnte in den vergangenen Jahren für die Mikroskopie so weit entwickelt werden, dass Systeme für den Routinealltag zur Verfügung stehen, die das Potenzial haben in der Routinediagnostik das Mikroskop zu ersetzen.

Ziel der Arbeit

Darstellung der Erfahrungen in der Digitalen Pathologie im Routinealltag.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Ein digitales Pathologiesystem bietet eine Reihe von Vorteilen: 1) Die Objektträger sind keine Unikate mehr. 2) Auf die Scans kann standortunabhängig zugegriffen werden. 3) Digitale Bildverarbeitung kann genutzt werden. 4) Der Zugriff auf archivierte Scans ist einfach und fallbezogen. Daraus resultieren sekundäre Vorteile: a) Die Fallzusammenstellung und die Zuteilung zum befundenen Arzt ist schneller und ohne Fehler. b) Laufwege für die Verteilung der Schnittpräparate fallen weg, papierloses Arbeiten wird möglich. c) Schnittpräparate können für eine konsiliarische Begutachtung oder in Satellitenstandorten zugängig gemacht werden. d) Schnittpräparate für Konsilien können gescannt werden und stehen nach Rücksendung im Zentrum noch zur Verfügung. e) Bereitstellung von Bildmaterial in Tumorkonferenzen. f) Der Arbeitstisch ist aufgeräumt! g) Homeoffice ist möglich. Für die Einführung ist eine umfassende Workflowanalyse vorab notwendig, welche die Bedürfnisse und Wünsche des Instituts abklärt. Um die speziellen Erfordernisse eines Instituts optimal abzudecken sind offene Plattformen von Vorteil, die Scanner von unterschiedlichen Herstellern einbinden können. Weitere Entwicklungen der Bildanalyse wie etwa die virtuelle Rekonstruktion mit Darstellung der räumlichen Bezüge könnten zukünftig die Diagnostik verfeinern und die Behandlungsqualität verbessern.

Abstract

Background

Digital pathology (DP) and whole-slide imaging (WSI) technology have matured substantially over the last few years. Meanwhile, commercial systems are available that can be used in routine practice.

Aims

Illustration of DP experiences in a routine diagnostic setting.

Results and Conclusions

A DP system offers several advantages: 1) glass slides are no longer unique; 2) access to cases is possible from any location; 3) digital image analysis can be applied; and 4) archived WSI can be easily accessed. From this point, several secondary advantages arise: a) the slide compilation of the case and the case assignment is fast and safe; b) carrying cases to the pathologist is obsolete and paperless work is possible; c) WSI can be used for a second opinion and be accessible in remote locations; d) WSI of referred cases are still accessible after returning the slides; e) histological images can easily be provided in tumor boards; f) the office desk is clean; and g) a “home office” is possible. To introduce a DP system, a comprehensive workflow analysis is needed that clarifies the needs and wishes of the respective institute. In order to optimally meet the requirements, open DP platforms are of particular advantage, because they enable the integration of scanners from various manufacturers. Further developments in image analysis, such as virtual tissue reconstruction, could enrich the diagnostic process in the future and improve treatment quality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Cheng CL, Tan PH (2017) Digital pathology in the diagnostic setting: beyond technology into best practice and service management. J Clin Pathol 70:454–457

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Cheng CL, Azhar R, Sng SH et al (2016) Enabling digital pathology in the diagnostic setting: navigating through the implementation journey in an academic medical centre. J Clin Pathol 69:784–792

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Fisher BA, Jonsson R, Daniels T et al (2017) Standardisation of labial salivary gland histopathology in clinical trials in primary Sjogren’s syndrome. Ann Rheum Dis 76:1161–1168

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Fraggetta F, Garozzo S, Zannoni GF et al (2017) Routine digital pathology workflow: the Catania experience. J Pathol Inform 8:51

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Grobholz R (2017) Digitale Pathologie. Die Zeit ist reif. Trillium Diagn 15:100

    Google Scholar 

  6. Grobholz R (2017) Digitale Pathologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Manag Krankenh 36:25

    Google Scholar 

  7. Hufnagl P, Zwönitzer R, Haroske G (2018) Leitfaden Digitale Pathologie. Berufsverband Deutscher Pathologen e. V., Berlin (http://www.pathologie.de. Zugegriffen: 21.02.2018)

    Google Scholar 

  8. Pantanowitz L, Sinard JH, Henricks WH et al (2013) Validating whole slide imaging for diagnostic purposes in pathology: guideline from the College of American Pathologists Pathology and Laboratory Quality Center. Arch Pathol Lab Med 137:1710–1722

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Grobholz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Grobholz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Schwerpunktherausgeber

C. Röcken, Kiel

Teile dieses Beitrags wurden bereits publiziert in: Grobholz R (2017) Digitale Pathologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Manag Krankenh 36:25. Copyright Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Reproduced with permission.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grobholz, R. Digitale Pathologie. Pathologe 39, 228–235 (2018). https://doi.org/10.1007/s00292-018-0431-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-018-0431-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation