Skip to main content
Log in

Hygienische Anforderungen an die bioptische und autoptische Diagnostik

  • Übersichten
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während in früheren Zeiten die Autopsie Hauptarbeitsaufgabe und damit häufigste Infektionsquelle des Pathologen war, dominieren derzeit zytologische und bioptische Untersuchungen. Hierbei liegen zwischen Entnahme des Untersuchungsmaterials und Befundversand oftmals nur wenige Stunden. Dadurch muss das Personal häufig unfixiertes oder noch nicht ausreichend fixiertes Material bearbeiten. Daraus sowie aus dem Auftreten neuer Infektionskrankheiten, wie z. B. Aids und TSE (transmissible spongiforme Enzephalopathie), ergibt sich die Notwendigkeit die Arbeitsabläufe hinsichtlich hygienischer Risiken und Anforderungen an den Infektionsschutz permanent zu überdenken und ggf. zu verändern. Zunächst werden die Infektionsrisiken und allgemeinen Schutzmaßnahmen für das in bioptischen und autoptischen Arbeitsbereichen tätige Personal dargestellt. Nachfolgend werden Hinweise zur Reduktion des Infektionsrisikos bei speziellen Tätigkeiten gegeben. Dabei werden die Gefrier- oder Schnellschnittdiagnostik sowie die Bearbeitung von möglicherweise HIV- und TSE-kontaminiertem Untersuchungsmaterial gesondert berücksichtigt.

Abstract

In former times autopsies were the main task of a pathologist and therefore the most frequent source of infection but nowadays cytological and biopsy investigations dominate the pathologist's work. Usually the time interval between the extraction of a specimen, its transport into the laboratory and return of the report is no longer than a few hours. Consequently the staff must often handle unfixed or insufficiently fixed material. This and the occurrence of new infectious diseases, e.g. AIDS and TSE (transmissible spongiform encephalopathies), makes it necessary to analyse and perhaps even change the work in respect to hygiene risks and demands for permanent protection against infection. First of all the risks of infection and the common measures of protection from infections for the staff in biopsy and autopsy departments will be described. Subsequently suggestions to reduce infectious risks in special activities will be presented. The examination of frozen sections or intraoperative biopsy material and the handling of specimens possibly contaminated by HIV and TSE will be considered separately.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andrion A, Pira E (1994) What's new in managing health hazards in pathology departments. Pathol Res Pract 190:1214–1223

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Budka H, Aguzzi A, Brown P et al. (1996) Konsensusbericht: Gewebsbe-handlung bei Verdacht auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und andere spongiforme Enzephalopathien (Prionen-Krankheiten) des Menschen. Pathologe 17:171–176

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesgesundheitsamt (1989) Anlage zu Ziffer 4.3.9. der "Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen". Bundesgesundheitsblatt 32:168–169

    Google Scholar 

  4. Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nichtübertragbare Krankheiten (1998) Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJK) bzw. humane übertragbare (transmissible) spongiforme Enzephalopathien (TSE). Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 41:78–83

    Article  Google Scholar 

  5. Deutschsprachiger Arbeitskreis für Krankenhaushygiene (1998) AIDS-Prophylaxe in Krankenhaus und Praxis, 2. Aufl. mhp, Wiesbaden, S 27–31

  6. Deutschsprachiger Arbeitskreis für Krankenhaushygiene (1998) Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen, 2. Aufl. mhp, Wiesbaden, S 75–78

  7. Healing TD, Hoffman PN, Young SE (1995) The infection hazards of human cadavers. Commun Dis Rep CDR Rev 5:61–68

    Google Scholar 

  8. Hill AF, Zeidler M, Ironside J, Collinge J (1997) Diagnosis of new variant Creutzfeldt-Jakob disease by tonsil biopsy. Lancet 349:99–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ironside JW, Hilton DA, Ghani A, Johnston NJ, Conyers L, McCardle LM, Best D (2000) Retrospective study of prion-protein accumulation in tonsil and appendix tissues. Lancet 355:505–506

    Article  Google Scholar 

  10. Johnson MD, Schaffner W, Atkinson J, Pierce MA (1997) Autopsy risk and acquisition of human immunodeficiency virus infection: a case report and reappraisal. Arch Pathol Lab Med 121:64–66

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Kemmer W (1992) Neufassung der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin, 2. Aufl. Hoffmann, Berlin

  12. Kernbach-Wighton G (1990) Knochenstäube bei der forensischen Autopsie. Zentralbl Rechtsmed 34:403

    Google Scholar 

  13. Kernbach-Wighton G, Saternus KS (1997) On the production of suspended bone-dust in autopsies (part I): causes, characterization and risks. Rom J Legal Med 5:11–14

    Google Scholar 

  14. Kernbach-Wighton G, Kuhlencord A, Roßbach K, Fischer G (1996) Bone-dust in autopsies: reduction of spreading. Forensic Sci Int 83:95–103

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kernbach-Wighton G, Kuhlencord A, Saternus KS (1997) On the production of suspended bone-dust in autopsies (part II): spreading of microbes and reduction of contamination. Rom J Legal Med 5:108–111

    Google Scholar 

  16. Kernbach-Wighton G, Kuhlencord A, Saternus KS (1998) Knochenstäube bei der Autopsie: Entstehung, Ausbreitung, Kontamination. Pathologe 19:355–360

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kirstein F (1902) Über die Dauer der Lebensfähigkeit von Krankheitserregern in Form feinster Tröpfchen und Stäubchen. Z Hygiene Infektionskrankh 39:93–170

    Article  Google Scholar 

  18. Koch S, Below H, Fanghänel J et al. (2001) Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin und Anatomie. In: Kramer A, Botzenhart K, Heeg P (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban & Fischer, München Jena, S 625–636

  19. Koelsch F (1963) Lehrbuch der Arbeitsmedizin, Bd 1, 4. neubearb Aufl. Enke, Stuttgart, S 327–339

  20. Kramer A, Bruns R, Bühler M et al. (1997) Infektionsverhütung bei Tuberkulose in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Gemeinsame Empfehlung der deutschen, belgischen und schweizerischen Gesellschaft für Krankenhaus- bzw. Spitalhygiene, der Arbeitsgruppe konventionelle Nachweisverfahren der AKM bei DIN sowie Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. Hygiene Med 22:523–534

    Google Scholar 

  21. Lange B (1928) Die Infektion auf dem Luftweg durch Tröpfchen und Staub. Erg Hygiene 9:237–294

    Google Scholar 

  22. Nenninger O (1901) Über das Eindringen von Bakterien in die Lungen durch Einatmen von Tröpfchen und Staub. Z Hygiene 38:94–117

    Article  Google Scholar 

  23. Presber W (2001) Laboratorien mit Infektionsrisiken. In: Kramer A, Botzenhart K, Heeg P (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban & Fischer, München Jena, S 636–649

  24. Püschel K, Mohsenian F, Laufs R, Polywka S, Ermer M (1991) Postmortem viability of the human immunodeficiency virus. Int J Legal Med 104:109–110

    Article  Google Scholar 

  25. Rudolph B, Kramer A, Schulz-Schaeffer W (2001) Prophylaxe der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung in Krankenhaus und Praxis. J Dtsch Ges Plast Wiederherst Chir 24:12–18

    Google Scholar 

  26. Schilling B, Wigert H, Hemann R (1977) Über den Einsatz von Paraformaldehydtabletten zur Keimtötung. Schriftenreihe Mikrobielle Umwelt und antimikrobielle Maßnahmen, Bd 3. Barth, Leipzig, S 85–89

  27. Schulz-Schaeffer WJ, Giese A, Kretzschmar HA (1998) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit—neue Aspekte für die Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 8:123–129

    Article  Google Scholar 

  28. Streib R, Heeg P (2001) Entsorgung. In: Kramer A, Botzenhart K, Heeg P (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban & Fischer, München Jena, S 402–433

  29. Task Force vCJK (2002) Die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) Epidemiologie, Erkennung, Diagnostik und Prävention unter besonderer Berücksichtigung der Risikominimierung einer iatrogenen Übertragung durch Medizinprodukte, insbesondere chirurgische Instrumente. Bundesgesundheitsblatt 4/2002: 376-394, www.rki.de/gesund/hygiene/vcjk1.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Koch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, S., Schulz-Schaeffer, W. & Kramer, A. Hygienische Anforderungen an die bioptische und autoptische Diagnostik. Pathologe 24, 91–97 (2003). https://doi.org/10.1007/s00292-002-0590-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-002-0590-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation