Skip to main content
Log in

Dissoziative Anfälle

Dissociative seizures

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dissoziative Anfälle stellen ein heterogenes Krankheitsbild hinsichtlich Phänomenologie, Ätiopathogenese und Ansprechen auf (Psycho‑)Therapie dar, die mit vielfältigen klassifikatorischen, diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen verbunden sind. Ein multifaktorielles, biopsychosoziales Diathese-Stress-Modell trägt verschiedensten ursächlichen bzw. risiko-, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren Rechnung. Hohe Komorbiditätsraten mit anderen psychischen Störungen, die lange Dauer bis zur Diagnosestellung und damit die Gefahr der Chronifizierung sowie ein somatisches Krankheitskonzept erschweren den Zugang zur Psychotherapie, die das Mittel der Wahl darstellt. Die schweregradgestufte, kooperative und koordinierte Versorgung orientiert sich an Behandlungsphasen, die neben der Anfallsreduktion auf die Verbesserung des emotionalen Befindens, des psychosozialen Funktionsniveaus und der Lebensqualität sowie auf ein angemessenes Krankheits- und Inanspruchnahmeverhalten fokussiert.

Abstract

Dissociative seizures represent a heterogeneous set of symptoms with respect to phenomenology, etiopathogenesis and response to (psycho)therapy. The classification, diagnostic and therapeutic problems are major challenges. A multifactorial, biopsychosocial diathesis-stress model integrates different causal and risk, precipitating and perpetuating factors. High comorbidity rates with other mental disorders, the long diagnostic delay until establishment of the correct diagnosis and the associated danger of a chronic course as well as a somatic illness concept complicate access to psychotherapy, which is the treatment of choice. A cooperative and coordinated care approach, which is graded according to the severity, is treatment phase-oriented. Besides seizure reduction, therapeutic aims focus on the improvement of emotional well-being, the psychosocial functioning level and quality of life as well as an appropriate illness and healthcare utilization behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Aufl.

  2. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Aufl.

Literatur

  • Asadi-Pooya AA, Sperling MR (2015) Epidemiology of psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsy Behav 46:60–65

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baroni G, Piccinini V, Martins WA, de Paola L, Paglioli E, Margis R, Palmini A (2016) Variables associated with co-existing epileptic and psychogenic nonepileptic seizures: a systematic review. Seizure 37:35–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baslet G (2011) Psychogenic non-epileptic seizures: a model of their pathogenic mechanism. Seizure 20:1–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baslet G, Seshadri A, Bermeo-Ovalle A, Willment K, Myers L (2016) Psychogenic non-epileptic seizures: an updated primer. Psychosomatics 57:1–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baumgartner C (Hrsg) (2001) Handbuch der Epilepsien. Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Benbadis SR (2006) The EEG in nonepileptic seizures. J Clin Neurophysiol 23:340–352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Betts T, Boden S (1992) Diagnosis, management and prognosis of a group of 128 patients with non-epileptic attack disorder. Part I. Seizure 1:19–26

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Binzer M, Stone J, Sharpe M (2004) Recent onset pseudoseizures—clues to aetiology. Seizure 13:146–155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bodde NM, Brooks JL, Baker GA, Boon PA, Hendriksen JG, Mulder OG, Aldenkamp AP (2009) Psychogenic non-epileptic seizures—definition, etiology, treatment and prognostic issues: a critical review. Seizure 18:543–553

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brown RJ, Reuber M (2016) Psychological and psychiatric aspects of psychogenic non-epileptic seizures (PNES): a systematic review. Clin Psychol Rev 45:157–182

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Carlson P, Nicholson Perry K (2017) Psychological interventions for psychogenic non-epileptic seizures: a meta-analysis. Seizure 45:142–150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Chen DK, Maheshwari A, Franks R, Trolley GC, Robinson JS, Hrachovy RA (2014) Brief group psychoeducation for psychogenic nonepileptic seizures: a neurologist-initiated program in an epilepsy center. Epilepsia 55:156–166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Durrant J, Rickards H, Cavanna AE (2011) Prognosis and outcome predictors in psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsy Res Treat. https://doi.org/10.1155/2011/274736

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Eckhardt-Henn A, Spitzer C (2017) Dissoziative Anfälle. In: Eckhardt-Henn A, Spitzer C (Hrsg) Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Grundlagen – Klinik – Therapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 279–292

    Google Scholar 

  • Elger CE et al (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 23.06.2017))

    Google Scholar 

  • Fiszman A, Alves-Leon SV, Nunes RG, D’Andrea I, Figuera I (2004) Traumatic events and posttraumatic stress disorder in patients with psychogenic nonepileptic seizures: a critical review. Epilepsy Behav 5:818–825

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fricke-Neef C, Spitzer C (2013) Konversionsstörungen. Nervenarzt 84:395–406

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fritzsche K, Baumann K, Götz-Trabert K, Schulze-Bonhage A (2013a) Dissoziative Anfälle: Eine Herausforderung für Neurologen und Psychotherapeuten. Dtsch Arztebl 110:263–268

    Google Scholar 

  • Fritzsche K, Baumann K, Schulze-Bonhage A (2013b) Dissoziative Anfälle. Ein Manual für Neurologen zur Diagnosemitteilung. Nervenarzt 84:7–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Eckhardt-Henn A (2017) Konversion, Dissoziation und Somatisierung – Abgrenzbare dynamische Modelle mit Schnittmenge. In: Eckhardt-Henn A, Spitzer C (Hrsg) Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Grundlagen – Klinik – Therapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 23–44

    Google Scholar 

  • Jones B, Reuber M, Norman P (2016) Correlates of health-related quality of life in adults with psychogenic nonepileptic seizures: a systematic review. Epilepsia 57:171–181

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kerr WT, Janio EA, Le JM, Hori JM, Patel AB, Gallardo NL, Bauirjan J, Chau AM, D’Ambrosio SR, Cho AY, Engel J Jr, Cohen MS, Stern JM (2016) Diagnostic delay in psychogenic seizures and the association with anti-seizure medication trials. Seizure 40:123–126

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • LaFrance WC Jr, Reuber M, Goldstein LH (2013) Management of psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsia 54(Suppl 1):53–67

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • McMillan KK, Pugh MJ, Hamid H, Salinsky M, Pugh J, Noël PH, Finley EP, Leykum LK, Lanham HJ, LaFrance WC Jr. (2014) Providers’ perspectives on treating psychogenic nonepileptic seizures: frustration and hope. Epilepsy Behav 37:276–281

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mentzos S (2012) Hysterie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Hall-Patch L, Brown R, House A, Howlett S, Kemp S, Lawton G, Mayor R, Smith P, Reuber M, NEST collaborators (2010) Acceptability and effectiveness of a strategy for the communication of the diagnosis of psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsia 51:70–78

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dworetzky BA, Bubrick EJ, Szaflarski JP, Nonepileptic Seizure Task Force (2010) Nonepileptic psychogenic status: markedly prolonged psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsy Behav 19:65–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rawlings GH, Reuber M (2016) What patients say about living with psychogenic nonepileptic seizures: a systematic synthesis of qualitative studies. Seizure 41:100–111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reuber M, Brown RJ (2017) Understanding psychogenic nonepileptic seizures—phenomenology, semiology and the integrative cognitive model. Seizure 44:199–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reuber M, Jamnadas-Khoda J, Broadhurst M, Grunewald R, Howell S, Koepp M, Walker M (2011) Psychogenic nonepileptic seizuremanifestations reported by patients and witnesses. Epilepsia 52:2028–2035

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Salinsky M, Storzbach D, Goy E, Kellogg M, Boudreau E (2016) Health care utilization following diagnosis of psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsy Behav 60:107–111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W, Ronel J, Herrmann M, Henningsen P (2012) Clinical practice guideline: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl 109:803–813

    Google Scholar 

  • Spitzer C, Wirtz G (2017) Testpsychologische Diagnostik. In: Eckhardt-Henn A, Spitzer C (Hrsg) Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Grundlagen – Klinik – Therapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 232–246

    Google Scholar 

  • Spitzer C, Barnow S, Freyberger HJ, Grabe HJ (2007) Dissociation predicts symptom-related treatment outcome in short-term inpatient psychotherapy. Aust N Z J Psychiatry 41:682–687

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Spitzer C, Wibisono D, Freyberger HJ (2015) Theorien zum Verständnis von Dissoziation. In: Seidler G, Maercker A, Freyberger HJ (Hrsg) Handbuch der Psychotraumatologie, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 18–34

    Google Scholar 

  • Spitzer C, Rullkötter N, Dally A (2016) Stationäre Psychotherapie. Nervenarzt 87:99–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Staack AM, Steinhoff BJ (2015) Differenzialdiagnose epileptischer und psychogener nicht-epileptischer Anfälle und sich hieraus ergebende Behandlungskonsequenzen. Fortschr Neurol Psychiatr 83:702–711

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wadwekar V, Nair PP, Murgai A, Thirunavukkarasu S, Thazhath HK (2014) Semiologic classification of psychogenic non epileptic seizures (PNES) based on video EEG analysis: do we need new classification systems? Seizure 23:222–226

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Spitzer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Spitzer und A. Eckhardt-Henn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Fydrich, Berlin

A. Martin, Wuppertal

W. Schneider, Rostock

C. Spitzer, Rosdorf

S. Taubner, Heidelberg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur nosologischen Stellung von dissoziativen Anfällen trifft zu?

Dissoziative Anfälle werden in der ICD-10 unter den somatoformen Störungen subsumiert.

Das DSM-5 rechnet sie zu den dissoziativen Störungen.

Diese Störung wird in der ICD-10 als „Krankheit des Nervensystems“ verstanden und im Kapitel VI (G00–G99) kodiert.

ICD-10 und DSM-5 unterscheiden sich in der Klassifikation dissoziativer Anfälle.

Im DSM-5 werden dissoziative Anfälle den Traumafolgestörungen zugerechnet.

Welche Aussage zu den klinischen Symptomen dissoziativer Anfälle trifft zu?

Patienten mit dissoziativen Anfällen schildern ihre prodromalen Wahrnehmungen (Auren) meist undeutlicher, vager und verwirrender als Patienten mit Epilepsien.

Auch bei dissoziativen Anfällen finden sich häufig epilepsietypische Veränderungen im EEG.

Die klinische Phänomenologie von PNES ist monomorph.

Bei Patienten mit PNES finden sich seltenst weitere psychopathologische Syndrome bzw. psychische Störungen, sodass von einer allenfalls geringen Komorbidität auszugehen ist.

Ein gleichzeitiges oder sequenzielles Vorkommen von epileptischen und dissoziativen Anfällen wurde praktisch nicht beobachtet.

Welche der folgenden Angaben ist richtig? Von der Erstmanifestation bis zur richtigen Diagnosestellung vergeht/vergehen durchschnittlich …

ein ½ Jahr.

2 Jahre.

4 Jahre.

6 Jahre.

8 Jahre.

Welche Aussage zur Epidemiologie dissoziativer Anfälle trifft zu?

Männer haben ein höheres Erkrankungsrisiko als Frauen.

Dissoziative Anfälle sind in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz über 5 % häufig.

Der einzelne dissoziative Anfall dauert in der Regel länger als ein „echter“ epileptischer Anfall.

Der Altersgipfel der Störung liegt bei Erwachsenen jenseits des 40. Lebensjahres.

Bei älteren Menschen über 60 Jahre kommen Erstmanifestationen praktisch nicht vor.

Dissoziative Anfälle weisen eine hohe Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen auf. Welche Erkrankungen gehören nicht dazu?

Zwangserkrankungen

Persönlichkeitsstörungen

Angsterkrankungen, inklusive der PTSD

Depressive Erkrankungen

Somatoforme Störungen, einschließlich chronischer Schmerzsyndrome

Welche Aussage zu Phänomenologie, klinischen Symptomen und Diagnostik dissoziativer Anfällen ist richtig?

Das ICD-10-Kriterium des fehlenden Bewusstseinsverlusts stimmt nicht mit klinischen Erfahrungen überein, und Ohnmachtsanfälle bzw. Pseudosynkopen werden durchaus zu den dissoziativen Anfällen gerechnet.

Die Anfallsmuster sind intra- und interindividuell so heterogen, dass keine Klassifikation möglich ist.

„Symbolische Anfälle“ kommen praktisch nicht vor.

Von einem Status pseudoepilepticus wird bei einer Anfallsdauer von mehr als 5 min gesprochen, der zwingend invasive Maßnahmen zur Anfallsunterbrechung erforderlich macht.

Die EEG-Video-Doppelbildableitung spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle im diagnostischen Prozess.

Welche Aussage zu ätiopathogenetischen Modellvorstellungen über dissoziative Anfälle trifft nicht zu?

Prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren interagieren in komplexer Weise.

Modelllernen sowie operante Konditionierungsmechanismen wie positive und negative Verstärkung können im Einzelfall eine wichtige Rolle spielen.

Viele Betroffene zeigen eine hohe Dissoziationsneigung.

Dissoziative Anfälle erfüllen weder intrapsychsich noch interpersonell eine Funktion.

Kindheitstraumatisierungen, traumatische Erlebnisse im Erwachsenenalter sowie belastende Lebensereignisse sind von besonderer Bedeutung.

Welche der folgenden Aussagen zur Behandlung dissoziativer Anfälle ist richtig?

Die Behandlung beginnt erst nach der Diagnosemitteilung.

Anfallsreduktion ist das einzige Therapieziel.

Die Pharmako- ist der Psychotherapie bei dieser Störung überlegen.

Antiepileptika sollten dauerhaft unterstützend verordnet werden.

Die Behandlung sollte phasen- und schweregradorientiert sein.

Welche Aussage zum klinischen Management dissoziativer Anfälle trifft zu?

Die therapeutische Haltung sollte suggestiv und direktiv sein.

Die Anbindung der Betroffenen an die „sprechende Medizin“ ist ein wichtiger Meilenstein im Gesamtbehandlungsplan.

Bei der Diagnosemitteilung sollte wörtlich darauf hingewiesen werden, dass der Patient nichts hat.

Ausschließlich kognitiv-behaviorale Psychotherapie ist wirksam.

Das psychosoziale Funktionsniveau und das Inanspruchnahmeverhalten spielen in der Behandlungsplanung keine Rolle.

Welcher Befund stellt keine Indikation für eine stationäre Psychotherapie für Patienten mit dissoziativen Anfällen dar?

Therapieresistenz über mehr als 6 Monate

Schwere der Symptomatik

Wunsch des Patienten

Interaktionelle Probleme in der Therapeut-Patient-Beziehung

Insuffiziente Behandlungsmotivation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Spitzer, C., Eckhardt-Henn, A. Dissoziative Anfälle. Psychotherapeut 63, 75–92 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-017-0256-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0256-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation