Skip to main content
Log in

Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten

Bedeutung komorbider Störungen und traumatischer Erfahrungen

Unmet psychotherapeutic needs of stimulant users

Role of comorbid disorders and traumatic experiences

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz der geänderten Psychotherapierichtlinie finden in Deutschland nur verhältnismäßig wenige Patienten mit Substanzstörungen den Weg in eine ambulante psychotherapeutische Behandlung.

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit wird der Bedarf an Psychotherapie bei Substanzstörungen anhand einer aktuellen Untersuchung an Stimulanzienkonsumenten illustriert.

Material und Methoden

Insgesamt 392 Personen mit aktivem Konsum von Amphetamin und/oder Methamphetamin wurden über ein breites Spektrum von Feldzugängen rekrutiert. Mit einem „Mixed-methods“-Ansatz wurden qualitative und quantitative Daten zu Konsumbiografie, -motiven und Traumatisierungen in der Kindheit erhoben.

Ergebnisse

Es fanden sich zahlreiche Hinweise für psychische Belastungen als Konsummotiv, die oft bereits beim Einstieg in den Konsum eine Rolle spielten. Knapp zwei Drittel aller Befragen (65,1 %) berichteten mindestens eine Form traumatischer Erfahrungen in Kindheit und Jugend (sexuelle, körperliche oder emotionale Gewalt bzw. körperliche oder emotionale Vernachlässigung).

Schlussfolgerungen

Die Befunde sprechen für einen hohen Bedarf an Psychotherapie bei Patienten mit Störungen durch Stimulanzien. Wichtig erscheint, dass die aktuellen Rahmenbedingungen dafür sowie die Ausbildung und Information von Psychotherapeuten in diesem Bereich weiter verbessert werden.

Abstract

Background

Despite changes in the regulations concerning outpatient psychotherapy in Germany, relatively few patients with substance use disorders receive this type of treatment.

Objectives

The results of a recent study among stimulant users are taken as an example to illustrate the psychotherapeutic needs of patients with substance use disorders.

Materials and methods

A total of 392 individuals with active use of amphetamine and/or methamphetamine were included using a broad range of recruitment strategies. In a mixed methods approach, qualitative as well as quantitative data were gathered regarding the history of substance use, the motives for use, and traumatic experiences during childhood.

Results

Psychological distress was a frequent motive even at the initiation of stimulant use. About two thirds of the participants (65.1 %) reported at least one form of childhood trauma (sexual, physical or emotional abuse, emotional or physical neglect).

Conclusion

The findings suggest a high need for psychotherapy among patients with substance use disorders. It seems important to further improve the information as well as the training of psychotherapists to work with these clients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bischof G (2010) Effektivität von Psychotherapie bei Suchterkrankungen. Suchttherapie 11:158–165

    Article  Google Scholar 

  • Bischof G, Klein M (2010) Psychotherapie und Suchtbehandlung. Suchttherapie 11:157

    Article  Google Scholar 

  • Behrendt S, Bühringer G, Hoyer J (2014) Ambulante Psychotherapie der Substanzstörungen. Erweiterte Möglichkeiten nach Änderung der Psychotherapierichtlinie 2011. Psychotherapeut. DOI 10.1007/s00278-014-1046-4

  • Bundespsychotherapeutenkammer und Fachverband Sucht e. V. (2009) Psychotherapie und Suchtbehandlung – Möglichkeiten der Kooperation. Gemeinsames Positionspapier. Sucht Akt 1:38–41

    Google Scholar 

  • Coffey SF, Saladin ME, Drobes DJ et al (2002) Trauma and substance cue reactivity in individuals with comorbid posttraumatic stress disorder and cocaine or alcohol dependence. Drug Alcohol Depend 65:115–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Creswell JW, Plano Clark VL (2010) Designing and conducting mixed methods research, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks

  • Darke S, Torok M (2013) The association of childhood physical abuse with the onset and extent of drug use among regular injecting drug users. Addiction 109:610–616

    Article  Google Scholar 

  • Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Ang A et al (2013) Does posttraumatic stress disorder (PTSD) affect post-treatment methamphetamine use? J Dual Diagn 9:123–128

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Marinelli-Casey P et al (2010) Psychopathology in methamphetamine-dependent adults 3 years after treatment. Drug Alcohol Rev 29:12–20

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). Bundesanzeiger 100:2424

    Google Scholar 

  • Kushner MG (2014) Seventy-five years of comorbidity research. J Stud Alcohol Drugs Suppl 75(Suppl 17):50–58

    PubMed  Google Scholar 

  • Lorvick J, Bourgois P, Wenger LD et al (2012) Sexual pleasure and sexual risk among women who use methamphetamine: a mixed methods study. Int J Drug Policy 23:385–392

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 8. Aufl. Beltz, Weinheim

  • Maxwell JC (2014) A new survey of methamphetamine users in treatment: who they are, why they like „meth,“ and why they need additional services. Subst Use Misuse 49:639–644

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Milin S, Lotzin A, Degkwitz P et al (2014) Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Studienbericht. Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg. http://www.methstudie.de/ats-bericht.pdf

  • Pettinati HM, O’Brien CP, Dundon WD (2013) Current status of co-occurring mood and substance use disorders: a new therapeutic target. Am J Psychiatry 170:23–30

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Salo R, Flower K, Kielstein A et al (2011) Psychiatric comorbidity in methamphetamine dependence. Psychiatry Res 186:356–361

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) (2013) 2. Sächsischer Drogen- und Suchtbericht. Dresden. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/20973

  • Schäfer I, Najavits LM (2007) Clinical challenges in the treatment of patients with PTSD and substance abuse. Curr Opin Psychiatry 20:614–618

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D. Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire“. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15

  • Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  • Schomerus G (2009) Steine auf dem Weg – Stigma und Hilfesuchverhalten. Psychiatr Prax 36:53–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schomerus G, Holzinger A, Matschinger H et al (2010) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Eine Übersicht. Psychiatr Prax 37:111–118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schwandt ML, Heilig M, Hommer DW et al (2013) Childhood trauma exposure and alcohol dependence severity in adulthood: mediation by emotional abuse severity and neuroticism. Alcohol Clin Exp Res 37:984–992

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Simpson TL, Miller WR (2002) Concomitance between childhood sexual and physical abuse and substance use problems. A review. Clin Psychol Rev 22:27–77

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Boekel LC van, Brouwers EP, Weeghel J van, Garretsen HF (2013) Stigma among health professionals towards patients with substance use disorders and its consequences for healthcare delivery: systematic review. Drug Alcohol Depend 131:23–35

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken allen Studienteilnehmern für ihre Mitwirkung. Weiter möchten wir uns bei allen Kooperationspartnern bedanken, bei Frau Charlotte Kleinau, Herrn Till Lüdorf und allen weiteren Mitarbeitern im Rahmen der Studienorganisation und Rekrutierung, bei Herrn PD Dr. Uwe Verthein und Herrn Dr. Peter Degkwitz für ihre Unterstützung bei der Konzeption und Auswertung der Studie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Ingo Schäfer, Annett Lotzin und Sascha Milin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet Erkenntnisse aus einer anonym durchgeführten Studie, die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wurde (Förderkennzeichen: IIA5_2513DSM216). Die Teilnehmer wurden über alle Aspekte im Vorfeld informiert und erklärten sich einverstanden. Alle Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurden eingehalten. Sofern die Anonymität gefährdet war, wurden Schilderungen sprachlich verfremdet. Die Ethikkommission der Hamburger Ärztekammer wurde informiert; ethische Bedenken wurden nicht gesehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Schäfer MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schäfer, I., Lotzin, A. & Milin, S. Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten. Psychotherapeut 59, 300–305 (2014). https://doi.org/10.1007/s00278-014-1059-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-014-1059-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation