Skip to main content
Log in

Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten Angststörung

Ein Manual

Psychoanalytically oriented focal therapy of generalized anxiety disorder

A manual

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der generalisierten Angststörung (GAS) handelt es sich um eine sehr häufige Angsterkrankung, die durch einen chronischen Verlauf und starke Beeinträchtigungen im psychosozialen Bereich gekennzeichnet ist. In diesem Beitrag wird nach einer knappen Darstellung des Krankheitsbildes ein psychoanalytisch-orientiertes Behandlungsmanual dargestellt. Das Manual basiert auf der supportiv-expressiven Therapie (SET) von Luborsky. Es beschreibt eine auf 25 (+5) Sitzungen konzipierte psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der GAS. Diese Behandlung kann in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Form einer Kurztherapie durchgeführt werden. Das Manual ist im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes zur Behandlung der GAS an der Universität Göttingen entwickelt worden und wird dort eingesetzt.

Abstract

Generalized anxiety disorder (GAD) is probably the most frequent anxiety disorder, associated with a chronic course and severe psychosocial impairment. After a brief description of the disorder, this article presents a psychoanalytically oriented treatment manual for GAD based on Luborsky’s supportive-expressive therapy (SET). The treatment manual describes a psychoanalytically oriented focal therapy of GAD lasting 25 (+5) sessions. In clinical practice, this form of therapy can be used as a short-term treatment of GAD. The treatment manual was developed within a comparative therapy study of GAD in Göttingen, which is supported by a grant of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Eine Frau z. B., die an ängstlicher Erwartung leidet, denkt bei jedem Hustenstoß ihres katarrhalischen Mannes an Influenzapneumonie und sieht im Geiste seinen Leichenzug vorbeiziehen. Wenn sie auf dem Weg nach Hause zwei Personen vor ihrem Haustor zusammenstehend sieht, kann sie sich des Gedankens nicht erwehren, daß eines ihrer Kinder aus dem Fenster gestürzt sei; wenn sie die Glocke läuten hört, so bringt man ihr eine Trauerbotschaft... Für eine Form der ängstlichen Erwartung, nämlich für die in Bezug auf die eigene Gesundheit, kann man den alten Krankheitsnamen Hypochondrie reservieren“ (Freud (1894, S. 318; Hervorhebung im Original).

  2. Freud (1913, S. 474) formulierte es folgendermaßen: „Das erste Ziel der Behandlung bleibt, ihn [den Patienten] an die Kur und an die Person des Arztes zu attachieren... Wenn man ihm ernstes Interesse bezeugt... und gewisse Mißgriffe vermeidet, stellt der Patient ein solches Attachment selbst her... Man kann sich diesen ersten Erfolg allerdings verscherzen, wenn man von Anfang an einen anderen Standpunkt einnimmt als den der Einfühlung.“

  3. Entsprechendes forderte Freud auch für die Behandlung von Zwangshandlungen (Freud 1919, S. 191 f.).

  4. Engl. booster: „Wiederholungsimpfung“, „Verstärker“.

Literatur

  • Beck AT, Emery G (1981) Kognitive Verhaltenstherapie bei Angst und Phobien — Eine Anleitung für Therapeuten. dgvt, Tübingen

  • Borkovec TD (1994) The nature, function and origins of worry. In: Davey GCL, Tallis F (eds) Worrying: perspective on theory, assessment and treatment. Wiley, New York

  • Borkovec TD, Costello E (1993) Efficacy of applied relaxation and cognitive-behavioral therapy in the treatment of generalized anxiety disorder. J Consult Clin Psychol 55:883–888

    Google Scholar 

  • Butler G, Fennell M, Robson P, Gelder M (1991) Comparison of behavior therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of generalized anxiety disorder. J Consult Clin Psychol 59:167–175

    Article  Google Scholar 

  • Crits-Christoph P, Wolf-Palacio D, Ficher M, Rudick D (1995) Brief supportive-expressive psychodynamic therapy for generalized anxiety disorder. In: Barber JP, Crits-Christoph P (eds) Dynamic therapies for psychiatric disorders (Axis I). Basic, New York

  • Crits-Christoph P, Connolly MB, Azarian K, Crits-Christoph K, Shappell S (1996) An open trial of brief supportive-expressive psychotherapy in the treatment of generalized anxiety disorder. Psychotherapy 33:418–430

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (Hrsg) (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen — ICD-10, Kap. V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Huber, Bern

  • Freud S (1894) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomkomplex als „Angstneurose“ abzutrennen. GW Bd 1, S 313–342

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW Bd 8, S 375–378

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8, S 453–478

  • Freud S (1914) Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. GW Bd 10, S 125–136

  • Freud S (1919) Wege der psychoanalytischen Therapie. GW Bd 12, S 183–194

  • Greenblatt DJ, Shader RI, Abernethy DR (1983) Drug therapy. Current status of benzodiazepines. N Engl J Med 309:410–416

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Streeck U (1985) Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 35:176–182

    Google Scholar 

  • Horowitz MJ (1986) Stress response syndromes. Aronson, Northvale New York

  • Leibing E, Winkelbach C, Leichsenring F (2003) Die generalisierte Angststörung. Darstellung eines kognitiv-behavioralen Behandlungsmanuals. Verhaltensther Psychosoz Prax 35:517–529

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Winkelbach C, Leibing E (2002) Die Generalisierte Angststörung — Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie. Z Psychosom Med Psychother 48:235–255

    Google Scholar 

  • Levine F, Luborsky L (1981) The core conflictual relationship theme method — A demonstration of reliable clinical inferences by the method of mismatched cases. In: Tutman S, Kaye C, Zimmermann M (eds) Object and self: a developmental approach. International University Press, New York, pp 501–526

  • Lichtenstein J, Cassidy J (1991) The Inventory of Adult Attachment (INVAA): validation of a new measure. Paper presented at the meeting of the Society for Research in Child Development, Seattle

  • Luborsky L (1976) Helping alliances in psychotherapy: the groundwork for a study of their relationship to its outcome. In: Claghorn JL (ed) Successful psychotherapy. Brunner/Mazel, New York, pp 92–116

  • Luborsky L (1995) Einführung in die analytische Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Rickels K, Schweizer E, Lucki I (1987) Benzodiazepine side effects. In: Hales RE, Frances AJ (eds) American psychiatric association annual review, vol. 6. American Psychiatric Press, Washington

  • Ruhmland M, Margraf J (2001) Effektivität psychologischer Therapien von generalisierter Angststörung und sozialer Phobie: Meta-Analysen auf Störungsebene. Verhaltenstherapie 11:27–40

    Article  Google Scholar 

  • Sanderson WC, Barlow DH (1990) A description of patients diagnosed with DSM-III-R generalized anxiety disorder. J Nerv Ment Dis 178:588–591

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (dt. Bearbeitung) (2000) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, DSM-IV. Huber, Bern

  • Wittchen HU, Hoyer J (2001) Generalized anxiety disorder: nature and course. J Clin Psychiatry 62 [Suppl 11]:15–19

    Google Scholar 

  • Wittchen HU, Zhao S, Kessler RC, Eaton WW (1994) DSM-III-R generalized anxiety disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 51:335–364

    Google Scholar 

  • Woods JH, Katz JL, Winger G (1992) Benzodiazepines: use, abuse, and consequences. Pharmacol Rev 44:151–347

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Leichsenring.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leichsenring, F., Winkelbach, C. & Leibing, E. Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten Angststörung. Psychotherapeut 50, 258–264 (2005). https://doi.org/10.1007/s00278-005-0419-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-005-0419-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation