Skip to main content
Log in

Rechtsfragen der vorsorglichen Asservierung postmortal entnommener Körpersubstanzen

Frage der Zulässigkeit vor dem Hintergrund der Identitätsüberprüfung und humangenetischen Beratung

Legal question of precautionary storage of postmortem body samples

Question of lawfulness against the background of identity verification and genetic counselling of relatives

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Rechtsmedizin stellt sich die Frage, ob eingelieferten Leichen DNA-haltiges Material (bei Obduktion: Blut, ohne Obduktion: Mundschleimhautabstrich, hochgradige Fäulnis: Molar) entnommen und auch nach Freigabe durch die Staatsanwaltschaft aufbewahrt werden darf. Dieses Material kann der nachträglichen Identitätssicherung der Leiche oder der humangenetischen Beratung blutsverwandter Angehöriger in deren Auftrag dienen. Körpermaterial, das DNA enthält, darf nach Freigabe durch die Staatsanwaltschaft von den Instituten für Rechtsmedizin grundsätzlich nur dann aufbewahrt werden, wenn dies dem ausdrücklichen oder mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entspricht. Zur Ermittlung seines Willens sind die totensorgeberechtigten Angehörigen zu befragen. Sind diese nicht auffindbar, kann in ihrem Interesse eine vorsorgliche Entnahme und Aufbewahrung stattfinden, wenn kein entgegenstehender Wille des Verstorbenen ersichtlich ist. Allerdings dürfen aus den entnommenen Proben nicht eigenmächtig Daten generiert werden. Die totensorgeberechtigten Angehörigen können die DNA-haltigen Körpersubstanzen schließlich von dem rechtsmedizinischen Institut herausverlangen oder deren Vernichtung einfordern.

Abstract

The reason for this study was to examine the question whether it is lawful to extract and store biological samples from bodies which have been examined by order of the public prosecutor even if the body has been released afterwards. Samples such as blood, oral swabs and, in cases of severe putrefaction, molars could later be used for genetic testing, e.g. identity verification or genetic counselling of relatives. Biological samples for genetic examinations may be stored by medicolegal institutes after release of the body by the public prosecutor if this is accordance with the explicit or alleged will of the deceased. The relatives have to be asked to find out the will of the deceased. If the relatives cannot be located the institute is entitled to take and save biological samples as a precautionary measure in the alleged interest of the relatives, as long as the will of the deceased is not contradicted. From these samples no genetic data can be extracted without the consent of the relatives. The relatives can ask the medicolegal institute to release the samples or to destroy them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Lenckner/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, Vor § 166 Rn. 2; Fischer, in: Fischer, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 2.

  2. Vgl. Lenckner/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 3 m.w.N.; Hörnle, in: MüKo-StGB, § 168 Rn. 9.

  3. Vgl. Lenckner/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 169 Rn. 3, m.w.N.; Hörnle, in: MüKo-StGB, § 168 Rn. 9; Blei, JA 1975, 241.

  4. OLG Frankfurt NJW 1975, 271, 1977, 859; Fischer, in: Fischer, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 5, 10 m.w.N.

  5. OLG Frankfurt, NJW 1975, 271, 272; a. A. AG Berlin-Tiergarten, NJW 1996, 3092, wonach die Anordnung separater Vernichtung entnommener Leichenteile nach erfolgter Sektion ihre Tauglichkeit als Tatobjekt aufhebt; kritisch hierzu Schmeissner/Wolfslast, NStZ 1997, 548 f.

  6. Stübinger, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 5.

  7. Stübinger, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 2.

  8. Lencker/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 3; OLG Frankfurt NJW 1975, 271, 1977, 859; Fischer, in: Fischer, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 5, 10 m.w.N.

  9. Lenckner, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 5 f. Ob neben den Angehörigen auch der zur Verwahrung Beauftragte zum Kreis der Berechtigten gehört, könne im Hinblick auf die Frage der Strafbarkeit regelmäßig dahinstehen, da es jedenfalls an einem Gewahrsamsbruch fehle, wenn dieser eine Entnahme von Leichenteilen tätige.

  10. Hörnle, in: Müko-StGB, § 168 Rn. 12.

  11. Lenckner/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 6; insg. h. M., z. B. Dippel, in: LK-StGB, § 168 Rn. 2; Herzog, in: NK-StGB, § 168 Rn. 12; Hörnle, in: Müko-StGB, § 168 Rn. 16; Lackner/Kühl, StGB, § 168 Rn. 3, Fischer in: Fischer, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 8.

  12. OLG München, NJW 1976, 1805, 1806; OLG Stuttgart, Justiz 77, 313; OLG Zweibrücken, JR 1992, 212 m. Anm. Laubenthal.

  13. Roxin, JuS 1976, 505, 507; Czerner, ZStW 2003, 91, 96.

  14. KG Berlin, NJW 1990, 782; weitere Nachweise bei Czerner, ZStW 2003, 91, 95.

  15. Hörnle, in: MüKo-StGB, § 168 Rn. 15; a.a.O. KG.

  16. Hörnle, in: MüKo-StGB, § 168 Rn. 15.

  17. Vgl. OLG Karlsruhe, Justiz 77, 213; OLG München, NJW 1976, 1805 m. Anm. Linck; OLG Stuttgart, Justiz 77, 313; OLG Zweibrücken, JR 92, 212 m. Anm. Laubenthal, aber auch KG NJW 1990, 782.

  18. Vgl. Fischer, in: Fischer, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 8.

  19. Eisele, StrafR BT II, Rn. 28.

  20. Lenckner/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 6; jedenfalls i. E. so z. B. auch OLG München a.a.O., OLG Stuttgart a.a.O., OLG Zweibrücken a.a.O.

  21. Fischer, in: Fischer, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 8

  22. S. etwa Czerner, ZStW 2003, 91, 96 ff.

  23. Dazu z. B. die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht, MedR 2012, 105 f., und der deutsche Ärztebund, Dtsch Arztebl. 1993, C-992.

  24. Vgl. Lenckner/Bosch, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 168 Rn. 6 a. E.; ausführlich zu den verschiedenen Novellierungsvorschlägen Czerner, ZStW 2003, 91, 99.

  25. Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, StGB-Kommentar, § 189 Rn. 1.

  26. Einzelheiten sind hier sehr streitig. Zum Teil wird der menschliche Körper auch als Rückstand der Persönlichkeit angesehen, vgl. Stresemann, in: MüKo-BGB, § 90 Rn. 29 m.w.N.

  27. Da der menschliche Körper vorher keine Sachqualität besaß, scheidet ein automatischer Eigentumsübergang der Erben nach § 1922 Abs. 1 BGB im Wege der Universalsukzession aus, Schmitz, in: MüKo-BGB, § 242 Rn. 38.

  28. BT-Drs. 16/10532, S. 20.

  29. Handlungen des rechtsmedizinischen Instituts einer Uniklinik unterliegen dem LDSG, da es sich um eine öffentliche Stelle des Landes handelt.

  30. Gola/Schomerus, in: Gola/Schomerus, BDSG, § 3 Rn. 12; Dammann, in: Simitis, BDSG, § 3 Rn. 17; a. A. Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG, § 3 Rn. 4 ff., die das BDSG für eine gewisse Übergangszeit anwenden wollen.

  31. Dammann, in: Simitis, BDSG, § 3 Rn. 17.

  32. Dammann, in: Simitis, BDSG, § 3 Rn. 5.

  33. Dammann, in: Simitis, BDSG, § 3 Rn. 5.

  34. Mand, MedR 2005, 565, 566; Halàsz, Das Recht auf bio-materielle Selbstbestimmung, 2009, S. 263 f.; für die Einordnung als personenbezogene Daten hingegen Dammann, in: Simitis, BDSG, § 3 Rn. 5.

  35. So etwa Jickeli, in: Staudinger, § 90 Rn. 39.

  36. So hierzu bereits unter D I.2 (Fn. 36).

  37. Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 82.

  38. BVerfGE 30, 173, 194 (Mephisto); BVerfG, NJW 1993, 1462; Katzenmeier, in: NK-BGB, § 823 Rn. 185 m.w.N. (Fn. 521).

  39. Sprau, in: Palandt, § 823 Rn. 90; Deutsch, AcP 192 (1992), 161, 172 f.; Haas, NJW 1988, 2929, 2930.

  40. Vgl. Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 82.

  41. Vgl. RGZ 154, 269, 270 ff.; BGH, NJW-RR 1992, 834; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp m.w.N.

  42. Bei Privatobduktionen besteht aufgrund des Verweises in § 10 Abs. 2 BestG NRW auf § 3 Abs. 3 S. 2 TPG eine Dokumentationspflicht. Zwar stellen die hier behandelten Probenentnahmen keine Obduktionen im Sinne des BestG NRW dar. Eine Dokumentation ist dennoch anzuraten.

  43. Das TPG ist auf die vorliegende Konstellation zwar nicht direkt anwendbar, kann aber entsprechend herangezogen werden. Vgl. auch AG Wiesbaden, NJW 2007, 2562: Die Tochter des Verstorbenen wollte die Asche ihres Vaters in der Schweiz zu einem Diamanten pressen lassen, die Mutter widersprach. Das Gericht gab der einstweiligen Verfügung der Mutter statt.

  44. Schroth, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG, § 4 Rn. 18; Rixen, in: Höfling, TPG, § 4 Rn. 23.

  45. BGH NJW 1974, 1371; BGH NJW 2006, 605, 606; Katzenmeier, in: NK-BGB, § 823 Rn. 187 m.w.N; a. A. OLG München GRUR-RR 2002, 341 m. Bespr. Beuthien, NJW 2003, 1220.

  46. BGH, NJW 1974, 1371.

  47. OLG Karlsruhe, NJW 2001, 2808; Laufs, VersR 1972, 8 f.; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Rn. 110 m.w.N.

  48. Vgl. Laufs, VersR 1972, 8 f.; ders., Arztrecht, 5. Aufl. 1993, Rn. 268, 284. Zum grundrechtlichen Schutz des Totensorgerechts s. Czerner, ZStW 2003, 91, 106 f.

  49. Vgl. Nixdorf, VersR 1995, 740, 744 f. zur Frage einer zivilrechtlichen Sanktion des Verstoßes über die schadensersatzrechtliche Präventionsfunktion des Ersatzanspruchs für immaterielle Schäden.

  50. OLG Nürnberg, NJW 2010, 2071; OLG Bamberg, NJW 2008, 1543, 1547; Ellenberger, in: Palandt, Überbl v § 90 Rn. 11; Marly, in: Soergel, § 90 Rn. 10; Stein, in: Soergel, § 1922, Rn. 16; Jickeli/Stieper, in: Staudinger, § 90 Rn. 28; Carstens, Das Recht der Organtransplantation, 1978, S. 97; Zimmermann, NJW 1979, 569, 570.

  51. RGSt 64, 315.

  52. So die h. M. jedenfalls für die Zeit der Totenehrung; Jickeli/Stieper, in: Staudinger, § 90 Rn. 37; Ellenberger, in: Palandt, Vor § 90 Rn. 11.

  53. Ein Aneignungsrecht der Totensorgeberechtigten bejahend: Jickeli/Stieper, in: Staudinger, § 90 Rn. 38 (Herausgabeanspruch aber analog § 1004 BGB und nicht aus § 985 BGB); a. A. Marly, in: Soergel, § 90 Rn. 12; für abgetrennte künstliche Körperteile wird die Aneignungsfähigkeit überwiegend bejaht, vgl. z. B. LG Mainz, MedR 1984, 199, 200 (Herausgabeanspruch analog § 985 BGB); Ellenberger, in: Palandt, Überbl v § 90 Rn. 11.

  54. Der Schadensersatz ist dann auf Naturalrestitution gemäß §§ 249 ff. BGB gerichtet.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Katzenmeier, M. Keil, C. Landwehr, K. Schumacher und M. Rothschild geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Katzenmeier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Katzenmeier, C., Keil, M., Landwehr, C. et al. Rechtsfragen der vorsorglichen Asservierung postmortal entnommener Körpersubstanzen. Rechtsmedizin 24, 10–17 (2014). https://doi.org/10.1007/s00194-013-0928-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-013-0928-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation