Skip to main content
Log in

Wiedergabe eines Sohlenprofils als Positivabdruck

Reproduction of a shoeprint as a positive impression

  • Der besondere Fall im Bild
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Profilabdruck eines Schuhs nach Fußtritt kann sich als entsprechend geformte Schürfung oder Hauteinblutung manifestieren. Ein Positivabdruck ist den Erhabenheiten oder kantigen Begrenzungen der Sohlenfäche zuzuschreiben. Musterartig angeordnete Intrakutanblutungen sind in der Regel ein Negativabdruck des Sohlenreliefs, da sie die Vertiefungen (z. B. Rillen) wiedergeben. Anhand einer Stirnverletzung, die bei einem Raubüberfall entstanden ist, wird gezeigt, dass unter besonderen Umständen auch die Erhabenheiten einer Schuhsohle zu charakteristisch angeordneten Intrakutanblutungen (im Sinne eines Positivabdrucks) führen können. Im Beurteilungsfall war davon auszugehen, dass die Laufsohle des Täters ein Hartgummispitzenprofil mit pyramidenförmigen Erhabenheiten aufgewiesen hat. Die Einwirkung einer solchen Sohle verursacht punktförmige Intrakutanblutungen, die mit kongruenten Begleitschürfungen einhergehen.

Abstract

After a kick to a body the profile of the shoe sole can manifest as a patterned abrasion or hemorrhage. A positive impression mirrors the elevations or edges of the sole. Patterned intracutaneous hemorrhages are usually a negative impression of the shoe profile as they reflect the depressions (e.g. grooves). An injury to the forehead inflicted during an assault is used to illustrate that under special circumstances the elevations of a shoe sole can also cause a characteristic pattern of intracutaneous hemorrhages in the form of a positive impression. In the case in question the conclusion could be drawn that the sole of the assailant’s shoe had a hard rubber tip profile with pyramid-shaped elevations. The impact of such a sole causes petechial intracutaneous hemorrhages with congruent skin abrasions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bohnert M, Baumgartner R, Pollak S (2000) Spectrophotometric evaluation of the colour of intra- and subcutaneous bruises. Int J Legal Med 113:343–348

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Böhm E, Schmidt EB (1987) Kriminelle und kinetische Energie bei Tötungshandlungen durch stumpfe Gewalt. Beitr Gerichtl Med 45:331–338

    PubMed  Google Scholar 

  3. Grass H, Madea B, Schmidt P, Glenewinkel F (1996) Zur Phänomenologie des Tretens und Tottretens. Arch Kriminol 198:73–78

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Heide S, Stiller D, Immel UD et al (2012) Täteridentifikation anhand von Schuhsohlenprofilabdrücken. Rechtsmedizin 22:183–186

    Article  Google Scholar 

  5. Heinke DH (2010) Tottreten – eine kriminalwissenschaftliche Untersuchung. Pabst, Lengerich

  6. Henn V, Lignitz E, Philipp KP, Püschel K (2000) Zur Morphologie und Phänomenologie des Tottretens (I). Arch Kriminol 205:15–24

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Murphy GK (1991) „Beaten to death“. An autopsy series of homicidal blunt force injuries. Am J Forensic Med Pathol 12:98–101

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Pollak S (2000) Zum Stellenwert der Morphologie in der Rechtsmedizin. Leopoldina (R3) 45:371–384

  9. Pollak S (2013) Geschichte und Aufgabenfelder der klinischen Rechtsmedizin. In: Grassberger M, Türk E, Yen K (Hrsg) Klinisch-forensische Medizin. Springer, Berlin, S 3–14

  10. Reh H, Weiler G (1975) Zur Traumatologie des Tottretens. Beitr Gerichtl Med 33:148–153

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Strauch H, Wirth I, Taymoorian U, Geserick G (2001) Kicking to death – forensic and criminological aspects. Forensic Sci Int 123:165–171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten sich bei Frau Gabriela Herzog für die sorgfältige Fotodokumentation bedanken.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihren Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Geisenberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geisenberger, D., Pollak, S. Wiedergabe eines Sohlenprofils als Positivabdruck. Rechtsmedizin 23, 498–500 (2013). https://doi.org/10.1007/s00194-013-0886-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-013-0886-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation