Skip to main content
Log in

Bilanzierung des selbst geschaffenen immateriellen Anlagevermögens nach dem BilMoG – kritische Würdigung und rechnungslegungsanalytische Perspektiven im Lichte der Bilanztheorien

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das pauschale Aktivierungsverbot für selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens gestrichen. Nach §248 Abs. 2 Satz 1 HGB dürfen diese Vermögensgegenstände bei Erfüllung der Vermögensgegenstandseigenschaften zukünftig aktiviert werden. Auf diese Weise soll die Informationsfunktion des Jahresabschlusses gestärkt und dessen Aussagekraft verbessert werden. Da Unternehmen das Aktivierungswahlrecht unterschiedlich nutzen werden, stellt sich die Frage nach der Behandlung im Rahmen der Rechnungslegungsanalyse. Vor diesem Hintergrund verdeutlicht der vorliegende Beitrag die Neuregelungen für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und zeigt unter Berücksichtigung der Bilanztheorie Lösungsmöglichkeiten für rechnungslegungsanalytische Vorgehensweisen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aboody, D., & Lev, B. (1998). The value relevance of intangibles: the case of software capitalization. Journal of Accounting Research, 36, 161–191.

    Article  Google Scholar 

  • Alchian, A. A., & Demsetz, H. (1972). Production, information costs and economic organization. American Economic Review, 62, 777–795.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AK Immaterielle Werte). (2001). Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Werte. Der Betrieb, 54, 989–995.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AK Immaterielle Werte). (2003). Freiwillige externe Berichterstattung über immaterielle Werte. Der Betrieb, 56, 1233–1237.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1985). The economics of agency. In J. W. Pratt, & R. J. Zeckhauser (Hrsg.), Principals and agents: the structure of business (S. 37–51). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. (1970). Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges. Düsseldorf: Verl.-Buchh. des Inst. der Wirtschaftsprüfer.

    Google Scholar 

  • Baetge, J., & Lienau, A. (2005). Der Gläubigerschutzgedanke im Mixed Fair-Value Modell des IASB. In D. Schneider, D. Rückle, H.-U. Küpper, & F. W. Wagner (Hrsg.), Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel (S. 65–86). Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Baetge, J., & Matena, S. (2004). Kommentierung zu §242 HGB. In J. Baetge, H.-J. Kirsch, & S. Thiele (Hrsg.), Bilanzrecht Kommentar (S. 1–33). Bonn: Stollfuß.

    Google Scholar 

  • Ballester, M., Garcia-Ayuso, M., & Livnat, J. (2003). The economic value of the R&D intangibile asset. European Accounting Review, 12, 605–633.

    Article  Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (2001). Anforderungen des Kapitalmarkts an Bilanzansatz- und Bilanzbewertungsregeln. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1, 160–164.

    Google Scholar 

  • Bamberg, G., & Coenenberg, A. G. (1993). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (7. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bieker, M. (2006). Ökonomische Analyse des Fair Value Accounting. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • BMWi (2009). Bundeswirtschaftsministerium bietet „Zukunftscheck Mittelstand“ an (Pressemitteilung). Abrufbar unter: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=293902.html (20.09.2009).

  • BT-Drs. 16/12407 v. 24.03.2009. (2009). Abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3541/Beschlussempfehlung_Bericht_Rechtsausschuss_bilmog.pdf (27.03.2009).

  • BT-Drs. 16/10067 v. 30.7.2008. (2009). Abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3152/RegE_bilmog.pdf (30.09.2009).

  • Busse von Colbe, W. (2000). Ausbau der Konzernrechnungslegung im Lichte internationaler Entwicklungen. ZGR, 29, 651–673.

    Article  Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2009). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (21. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., & Schulze, W. (2002). Unternehmensbewertung: Konzeptionen und Perspektiven. Die Betriebswirtschaft, 62, 597–621.

    Google Scholar 

  • Dawo, S. (2003). Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS, IFRS und US-GAAP. Herne: Verl. Neue Wirtschaftsbriefe.

    Google Scholar 

  • DRS 15 (Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 15) (2005). Lageberichterstattung. Verabschiedung durch den Deutschen Standardisierungsrat (DSR) am 07. Dezember 2004. Bekanntmachung der deutschsprachigen Fassung gem. §342 Abs. 2 HGB durch das Bundesministerium der Justiz am 26. Februar 2005, in: DRSC e.V. (Hrsg.), Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS), German Accounting Standards (GAS), Stuttgart 2005 (Stand: 7. Erg.-Lfg., März 2005).

  • Edvinsson, L., & Malone, M. S. (1997). Intellectual capital. Realizing your company’s true value by finding its hidden roots. New York: Harper Business.

    Google Scholar 

  • Fink, C. (2007). Lagebericht und Erfolgspotenzialanalyse. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C., & Velte, P. (2008). Bilanztheorien. Das Wirtschaftsstudium, 37, 711–716.

    Google Scholar 

  • Fülbier, R. U., & Gassen, J. (2007). Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Handelsrechtliche GoB vor der Neuinterpretation. Der Betrieb, 60, 2605–2612.

    Google Scholar 

  • Gu, F., & Lev, B. (2004). The information content of royalty income. Accounting Horizons, 18, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Hager, S., & Hitz, J.-M. (2007). Immaterielle Vermögenswerte in der Bilanzierung und Berichterstattung – eine empirische Bestandsaufnahme für die Geschäftsberichte deutscher IFRS-Bilanzierer 2005. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 7, 205–218.

    Google Scholar 

  • Haller, A., Löffelmann, J. V., & Etzel, B. (2009). BilMoG und Adressatenbedürfnisse – Empirische Erkenntnisse über die Einschätzungen von Kreditinstituten. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 9, 216–226.

    Google Scholar 

  • Healy, P. M., Myers, S., & Howe, C. (2002). R&D accounting and the trade-off between relevance and objectivity. Journal of Accounting Research, 40, 677–710.

    Article  Google Scholar 

  • Hennrichs, J. (2008). Immaterielle Vermögensgegenstände nach dem Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) – Gemeinsamkeiten und verbleibende Unterschiede zwischen modernisiertem HGB-Bilanzrecht und IFRS (IAS 38, IFRS 3). Der Betrieb, 61, 537–542.

    Google Scholar 

  • Heumann, R. (2005). Value Reporting in IFRS-Abschlüssen und Lageberichten. Düsseldorf: IDW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hommel, M. (1997). Internationale Bilanzrechtskonzeption und immaterielle Vermögensgegenstände. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 49, 345–369.

    Google Scholar 

  • Hostettler, S. (2002). Economic Value Added (EVA). Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften (5. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hüttche, T. (2005). Typologische Bilanzanalyse: Qualitative Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 5, 318–323.

    Google Scholar 

  • IDW RH HFA 1.007. Lageberichterstattung nach §289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. §315 Abs. 1 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes. In WPg, 58, S. 1234 f.

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm. Managerial behaviour, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 4, 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Käfer, K. (1962). Die Bilanz als Zukunftsrechnung. Eine Vorlesung über den Inhalt der Unternehmensbilanz. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • von Keitz, I. (1997). Immaterielle Güter in der internationalen Rechnungslegung. Düsseldorf: IDW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirschenheiter, M. (1997). Information quality and correlated signally. Journal of Accounting Research, 35, 43–59.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhner, C. (2001). Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Willkürfreiheit – in Recht und in der Rechnungslegung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 53, 523–542.

    Google Scholar 

  • Kuhner, C. (2004). Auf dem Weg zur Prinzipienbasierung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung? – einige Anmerkungen zur aktuellen Diskussion. WPg, 57, 261–271.

    Google Scholar 

  • Kuhner, C. (2005). Zur Zukunft der Kapitalerhaltung durch bilanzielle Ausschüttungssperren im Gesellschaftsrecht der Staaten Europas. Working Paper 01/2005, Köln.

  • Küting, K., & Weber, C.-P. (2009). Die Bilanzanalyse (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. (2004). Bilanzanalyse. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L., & Müller, S. (2003). Bilanzanalytische Behandlung von Geschäfts- oder Firmenwerten. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 3, 540–550.

    Google Scholar 

  • Lev, B. (2001). Intangibles: management, measurement, and reporting. Washington: Brookings Inst. Press.

    Google Scholar 

  • Lev, B., & Zarowin, P. (1999). The boundaries of financial reporting and how to extend them. Journal of Accounting Research, 37, 353–385.

    Article  Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1952). Der Wert der Unternehmung als Ganzes. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1976). Bilanzlehre (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1993). Bilanzauffassungen. In W. Wittmann u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 1 (5. Aufl.) (S. 500–510). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Münstermann, H. (1981). Dynamische Bilanztheorien. In E. Kosiol u. a. (Hrsg.), HWR (2. Aufl.) (S. 270–285). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Pellens, B., Fülbier, R. U., Gassen, J., & Sellhorn, T. (2008). Internationale Rechnungslegung (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rückle, D. (1993). Bilanztheorie. In K. Chmielewicz, & M. Schweitzer (Hrsg.), HWR (3. Aufl.) (Sp. 249–258). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ruhnke, K. (2008). Rechnungslegung nach IFRS und HGB (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ruhnke, K., Schmiele, C., & Sanyang, M. (2009). Bedeutung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens für Kreditvergabeentscheidungen. Der Betrieb, 62, 2725–2729.

    Google Scholar 

  • Ruhwedel, F., & Schultze, W. (2002). Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 54, 602–632.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (2003). Prinzipienorientierung – wirksamer Schutz gegen Enronitis? Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55, 247–266.

    Google Scholar 

  • Schloemer, M. (2003). Zur Veränderung der Bedeutung der Rechnungslegung „deutscher“Unternehmen im Zeitablauf. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1917). Theoretische Studie über den gemeinen Wert. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 129–155.

  • Schmalenbach, E. (1962). Dynamische Bilanz (13. Aufl.). Köln: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. (1951). Die organische Tageswertbilanz (3. Aufl.). Leipzig 1929, unveränderter Nachdruck. Wiesbaden: Gabler.

  • Schreiber, S. (2002). Der Ansatz von Intangible Assets nach US-GAAP. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1910). Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien (4. Aufl.). Berlin: Guttentag.

    Google Scholar 

  • Stanke, C. (2003). Entscheidungskonsequenzen der Rechnungslegung bei Unternehmenszusammenschlüssen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E. (1975). The theory of screening, education and the distribution of income. American Economic Review, 65, 283–300.

    Google Scholar 

  • Strasser, B. (2000). Informationsasymmetrien bei Unternehmensakquisitionen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Tesch, J., & Wißmann, R. (2009). Lageberichterstattung (2. Aufl.). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Velte, P. (2008a). Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Velte, P. (2008b). Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 8, 61–73.

    Google Scholar 

  • Vorstius, S. (2004). Wertrelevanz von Jahresabschlussdaten. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (1993). Agency Probleme bei Haftungsbeschränkungen. In G. Seicht (Hrsg.), Gläubigerschutz, Betriebswirtschaftslehre und Recht. Festgabe für Otmar Koren zum 75. Geburtstag (S. 239–256). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Werner, T., Padberg, T., & Kriete, T. (2005). IFRS-Bilanzanalyse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1997). Bilanzierung und Bilanzpolitik (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wulf, I. (2008). Immaterielle Vermögenswerte in der Rechnungslegung nach IFRS – Theorie und Praxis der DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wüstemann, J. (2002). Institutionenökonomik und internationale Rechnungslegungsordnungen. Tübingen: Mohr Siebek.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Wulf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wulf, I. Bilanzierung des selbst geschaffenen immateriellen Anlagevermögens nach dem BilMoG – kritische Würdigung und rechnungslegungsanalytische Perspektiven im Lichte der Bilanztheorien. Z Plan Unternehmenssteuerung 20, 331–352 (2010). https://doi.org/10.1007/s00187-010-0098-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-010-0098-z

Schlüsselwörter

Navigation