Skip to main content

Advertisement

Log in

Prinzipien der operativen Behandlung hochthorakaler und zervikothorakaler Kyphosen

Principles of surgical treatment for upper thoracic and cervicothoracic kyphoses

  • Zum Thema: Kyphosen
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Idiopathische hochthorakale und zervikothorakale Kyphosen treten selten auf. Häufiger sind sie als Folge spinaler Instabilitäten, so z. B. bei der Neurofibromatosis Recklinghausen, nach Serienlaminektomien, bei Tumoren, kongenitalen Veränderungen, Entzündungen und Frakturen zu beobachten. Mit zunehmendem Ausmaß werden die Deformitäten durch das Auftreten neurologischer Komplikationen bis hin zur Paraparese kompliziert. Biomechanisch liegt ein ventralseitiger Knochenverlust (Fraktur, Tumor, Entzündung) oder eine dorsale Destabilisierung (Postlaminektomiekyphose) mit Fehlen der ossären und ligamentären Zuggurtungswirkung zugrunde, kombinierte Ursachen sind möglich.

Die operative Behandlung der anatomisch ungünstigen Lokalisation setzt große Erfahrungen voraus, die Eingriffe sind häufig im Sinne der Rekonstruktionschirurgie zu verstehen.

Beim Fehlen korrigierender, konservativer Therapieverfahren ist die frühzeitige dorsoventrale oder ventrodorsale Rekonstruktion des sagittalen Profils mit Verwendung primärstabiler Implantate erforderlich, um die Gefahr von Reoperationen zu reduzieren. Die Transplantation stabiler Knochentransplantate, z. B. der Fibula, ist Voraussetzung für eine orthesenfreie Nachbehandlung. Eine restriktive Indikationsstellung ergibt sich beim Vorliegen von primären und sekundären Tumoren mit schlechter Prognose, die Restitution bestehender, neurologischer Defizite ist unsicher.

Abstract

Idiopathic upper thoracic and cervicothoracic kyphoses are rare. More frequently they are the consequence of spinal instability as in neurofibromatosis (von Recklinghausen's disease), after laminectomies, in tumors, congenital disorders, spondylodiscitis, and fractures. Neurologic problems with severe pareses complicate these deformities. Anterior bone loss (fracture, tumor, spondylodiscitis), posterior instability (post-laminectomy kyphosis) or a combination of both are responsible for the deformity.

The operative treatment of the anatomically unfavorable localization requires great experience in spinal surgery; the procedures often are salvage surgeries. In the absence of a successful conservative treatment, early posterior/anterior or anterior/posterior reconstruction of the sagittal profile with primary stable implants is necessary to minimize the risk of renewed surgery. Transplantation of stable bone grafts such as the fibula is a precondition for postoperative treatment without external support. The indication is restrictive in the presence of malignant primary and secondary tumors with poor prognosis. Restitution of existing neurologic deficits is unpredictable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hopf, C., Eysel, P. Prinzipien der operativen Behandlung hochthorakaler und zervikothorakaler Kyphosen. Orthopäde 30, 937–946 (2001). https://doi.org/10.1007/s001320170007

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001320170007

Navigation