Skip to main content
Log in

Anästhesie in der Gynäkologie

Von der ambulanten Chirurgie bis zur Multiviszeralchirurgie bei Ovarialkarzinom

Gynecologic anesthesia

From ambulatory surgery to multivisceral resections in ovarian cancer

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das perioperative Management, beginnend bei der präoperativen Nutzen/Risiko-Bewertung über die intraoperative Betreuung bis hin zur postoperativen Behandlung lebt von der Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen. Als Grundlage für eine erfolgreiche interdisziplinäre Kooperation gilt ein gegenseitiges Grundverständnis der verschiedenen Fachbereiche. Das breite operative Spektrum der Gynäkologie zwischen kleinen transvaginalen Eingriffen über die Chirurgie der weiblichen Brust und laparoskopische Operationen bis hin zur Multiviszeralchirurgie bei Ovarialkarzinom hat prozedurenspezifische Auswirkungen auf das anästhesiologische Management. Diese beeinflussen nicht nur die Anästhesieführung, sondern auch die Patientenauswahl und -vorbereitung durch den Operateur.

Abstract

Perioperative care, including the preoperative risk–benefit analysis, intraoperative management and postoperative treatment, depends on the teamwork of the involved specialists. A mutual understanding of the basic principles of each field is the basis for successful cooperation. The broad spectrum of gynecologic surgical procedures from small transvaginal interventions to multivisceral resection in ovarian cancer has a procedure-specific impact on anesthesiological management. This also influences patient selection and patient preparation by the surgeon.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Breuer T, Marx G, Bauerschlag D, Maass N, Brülls C (2015) Anästhesieverfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 48(1):51–64

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Ohnesorge H, Alkatout İ (2020) Postoperative Schmerztherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 53(2):130–138

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM. Anästh Intensivmed 58:349–364

  4. Koscielny J, Ziemer S, Radtke H, Schmutzler M, Kiesewetter H, Salama A et al (2007) Preoperative identification of patients with impaired (primary) haemostasis. A practical concept. Hamostaseologie 27(3):177–184

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. (2016) Perioperative Antibiotikaprophylaxe Präoperatives Nüchternheitsgebot Präoperative Nikotinkarenz. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 57:231–233

  6. Nelson G, Altman AD, Nick A, Meyer LA, Ramirez PT, Achtari C et al (2016) Guidelines for pre- and intra-operative care in gynecologic/oncology surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS(R)) Society recommendations—Part I. Gynecol Oncol 140(2):313–322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Douketis JD, Spyropoulos AC, Kaatz S, Becker RC, Caprini JA, Dunn AS et al (2015) Perioperative bridging anticoagulation in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 373(9):823–833

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Steffel J, Verhamme P, Potpara TS, Albaladejo P, Antz M, Desteghe L et al (2018) The 2018 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Eur Heart J 39(16):1330–1393

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. (2006) Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 47:50–57

  10. Futier E, Jaber S (2014) Lung-protective ventilation in abdominal surgery. Curr Opin Crit Care 20(4):426–430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Russo SG, Wulf H (2014) Advanced indications of the laryngeal mask—Limitations of use. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49(3):152–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ramirez PT, Frumovitz M, Pareja R, Lopez A, Vieira M, Ribeiro R et al (2018) Minimally invasive versus abdominal radical hysterectomy for cervical cancer. N Engl J Med 379(20):1895–1904

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Nelson G, Altman AD, Nick A, Meyer LA, Ramirez PT, Achtari C et al (2016) Guidelines for postoperative care in gynecologic/oncology surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS(R)) Society recommendations—Part II. Gynecol Oncol 140(2):323–332

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Ljungqvist O, Scott M, Fearon KC (2017) Enhanced recovery after surgery: a review. JAMA Surg 152(3):292–298

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Tseng JH, Cowan RA, Afonso AM, Zhou Q, Iasonos A, Ali N et al (2018) Perioperative epidural use and survival outcomes in patients undergoing primary debulking surgery for advanced ovarian cancer. Gynecol Oncol 151(2):287–293

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Waurick K, Ries H, Van Aken H, Kessler P, Gogarten W, Volk T (2014) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anasth Intensivmed 55:464–492

    Google Scholar 

  17. Russo A, Aceto P, Grieco DL, Anzellotti GM, Perilli V, Costantini B et al (2018) Goal-directed hemodynamic management in patients undergoing primary debulking gynaecological surgery: A matched-controlled precision medicine study. Gynecol Oncol 151(2):299–305

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Ohnesorge.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Ohnesorge: Finanzielle Interessen: Referentenhonorare: Grünenthal GmbH, CSE Behring. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Oberarztposition, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Schmerzgesellschaft. V. Günther gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Facharztposition, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe | Angestellte Ärztin in Fachweiterbildung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, MVZ des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). N. Maass: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Amgen, Astra Zeneca, Grünenthal, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel | Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften: DGGG, SH-Krebsgesellschaft, AGO, Geburtshilfe Gesellschaft, Deutsche Krebsgesellschaft.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

N. Ochsenbein-Kölble, Zürich

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie planen eine Segmentresektion bei einer 65-jährigen Patientin ohne relevante Vorerkrankungen und ohne Vormedikation. Welche Untersuchungen sollten sie routinemäßig vor der präanästhesiologischen Visite durchführen?

„Routine-Blutbild“

Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm)

Belastung-EKG

Röntgenuntersuchung des Thorax

Keine Routineuntersuchung

Bei einer Patientin ohne Nierenfunktionseinschränkungen, die aufgrund eines permanenten Vorhofflimmerns mit Rivaroxaban behandelt ist, ist eine Ablatio simplex geplant. Nach welchem Schema sollten Sie die Antikoagulation präoperativ umstellen?

Rivaroxaban absetzen, nach 24 h Umstellung auf unfraktioniertes Heparin in therapeutischer Dosierung

Rivaroxaban absetzen, nach 24 h Umstellung auf niedermolekulares Heparin in therapeutischer Dosierung

Rivaroxaban absetzen, nach 24 h Umstellung auf niedermolekulares Heparin in prophylaktischer Dosierung

Rivaroxaban 48 h präoperativ absetzen, kein Bridging

Rivaroxaban für 7 Tage absetzen, kein Bridging

Welche Aussage zur präoperativen Nüchternheit ist richtig?

Die Einnahme einer oralen Dauermedikation muss mindestens 6 h vor Operation beendet werden, da es sich bei Tabletten um feste Bestandteile handelt.

Patienten dürfen bis 2 h vor einer ambulanten Operation 1 Glas kalte Milch trinken.

Präoperativer Zigarettenkonsum gilt als Verstoß gegen die Nüchternheitsregeln.

Bis 2 h präoperativ dürfen Patienten gesüßten Tee trinken.

Kleine Mengen fester Nahrung (1/2 Scheibe Brot mit Butter) dürfen bis 2 h präoperativ gegessen werden.

Sie möchten einen ambulanten Eingriff mit Anästhesie durchführen. Welche Voraussetzungen muss die Patientin nicht erfüllen?

Sie muss körperlich wie psychisch stabil und ohne relevante Vorerkrankungen sein.

Der BMI (Body-Mass-Index) muss unter 35 kg/m2 liegen.

Es muss eine sachgerechte Versorgung für 24 h postoperativ sichergestellt sein.

Die Patientin muss telefonisch erreichbar sein.

Ein Heimtransport durch eine geeignete Person muss sichergestellt sein.

Welches der folgenden Kriterien muss vor Entlassung der Patientin nach einem ambulanten Eingriff in der Allgemeinanästhesie nicht erfüllt sein?

Vollbesitz der Schutzreflexe

Stabile Kreislaufverhältnisse

Orientierung zu Zeit und Ort

Vollständige Schmerzfreiheit

Nahrungsaufnahme möglich

In der rekonstruktiven Mammachirurgie kann die Operationstechnik das Anästhesieverfahren beeinflussen. Welche Aussage hierzu ist richtig?

Bei einer subpektoralen Protheseneinlage kann eine Relaxierung die Präparation des M. pectoralis erleichtern.

Bei einer epipektoralen Protheseneinlage sollte aufgrund des erhöhten Risikos eines intraoperativen Pneumothorax immer eine Intubation erfolgen.

Ob eine sitzende Lagerung für die Beurteilung des Operationsergebnisses durchgeführt wird, ist für die Anästhesie irrelevant.

Bei autologen Rekonstruktionen sollte eine zurückhaltende postoperative Schmerztherapie erfolgen, um eine Entlastung der Hebestelle sicherzustellen.

Verfahren der Wahl zur rekonstruktiven Mammachirurgie ist immer eine Regionalanästhesie.

Zu welchen kardiopulmonalen Veränderungen während einer Laparoskopie führt die Anlage eines Kapnoperitoneums?

Der system-periphere Widerstand wird gesenkt.

Das Herzzeitvolumen wird gesteigert.

Die Koronarperfusion wird reduziert.

Die renale Perfusion und damit die Urinausscheidung werden gesteigert.

Der pulmonalarterielle Druck wird nicht beeinflusst.

Die Verwendung einer roboterassistierten Operationstechnik hat gerade bei adipösen Patientinnen Vorteile. Welche Aussage zur roboterassistierten Operationstechnik trifft zu?

Die pulmonalen Veränderungen sind geringer ausgeprägt als bei einer konventionellen Laparoskopie, da auf eine Trendelenburglagerung verzichtet werden kann.

Bei Komplikationen ist das Umsteigen auf eine offene Operationstechnik einfacher als bei einer konventionellen Laparoskopie.

Durch die Fixierung am Roboter ist eine zusätzliche Sicherung der Lagerung nicht notwendig.

Durch den zusätzlichen Bewegungsgrad der Instrumente sind die Operationsmöglichkeiten verbessert.

Der intraabdominelle Druck kann ohne relevante Auswirkungen auf das kardiopulmonale System im Vergleich zur konventionellen Laparoskopie gesteigert werden.

Wodurch zeichnet sich die zytoreduktive Chirurgie beim Ovarialkarzinom aus?

Durch einen meist guten präoperativen Ernährungszustand der Patientinnen

Durch erhebliche Eiweiß- und Volumenverluste

Durch geringe postoperative Schmerzen, welche die Anwendung von Regionalanalgesieverfahren nicht sinnvoll erscheinen lassen

Durch eine Beschränkung des Operationsgebietes auf das kleine Becken

Durch die Notwendigkeit einer verlängerten Nüchternheit für klare Flüssigkeiten

Das ERAS(Enhanced Recovery after Surgery)-Konzept ist ein perioperativer Behandlungsalgorithmus, der auch für die zytoreduktive Chirurgie bei Ovarialkarzinom angewendet werden kann. Welche Empfehlung ist nicht Bestandteil des ERAS-Konzeptes?

Präoperatives Carboloading

Reduktion von Drainagen

Kontrollierte Hypothermie

Regionalanästhesie

Postoperativ intravenöse Flüssigkeit begrenzen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ohnesorge, H., Günther, V. & Maass, N. Anästhesie in der Gynäkologie. Gynäkologe 53, 761–770 (2020). https://doi.org/10.1007/s00129-020-04660-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-020-04660-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation