Skip to main content
Log in

Bildgebende Diagnostik der akuten und chronischen Osteomyelitis

  • OSTEOMYELITIS
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Diagnose der akuten und chronischen Osteomyelitis stehen eine Vielzahl von bildgebenden Methoden zur Verfügung, deren Wertung Gegenstand dieser Übersichtsarbeit ist. Bei klinischem Verdacht auf eine akute Osteomyelitis ist weiterhin die Röntgenaufnahme die primäre Methode der Wahl, im Säuglings- und Kleinkindesalter routinemäßig ergänzt durch die Sonographie. Besteht die Notwendigkeit einer erweiterten Diagnostik, sind szintigraphische Methoden und die MRT bei der akuten Osteomyelitis konkurrierende Verfahren. Allerdings erlaubt an der Wirbelsäule und anderen komplexen anatomischen Strukturen, wie den ISG und dem Gesichtsschädel, die MRT häufig eine definitive Beurteilung und ist deshalb den szintigraphischen Methoden vorzuziehen. Dies gilt auch für die Abszeßdiagnostik. Im Säuglings- und Kleinkindesalter wird demgegenüber als Ergänzungsdiagnostik bei Verdacht auf akute Osteomyelitis in den Röhrenknochen die Dreiphasenszintigraphie der MRT in der Regel vorgezogen. Bei der bildgebenden Diagnostik der chronischen Osteomyelitis steht die Röntgenübersichtsaufnahme als grundlegende Information über den Zustand des erkrankten Knochens, speziell wenn posttraumatische und postoperative Veränderungen in das Gesamtbild mit einbezogen werden müssen, an erster Stelle. Eine weitergehende Diagnostik wird jedoch regelhaft zu ergänzen sein, da es nicht nur auf die Diagnose, sondern auch auf die Ausdehnung der Läsion ankommt. Die präoperative Abschätzung der Ausdehnung stellt eine Domäne der MRT dar. Szintigraphische Methoden, speziell mit markierten autologen Granulozyten, sind gleichwertige Methoden zur Diagnosestellung einer aktivierten chronischen Osteomyelitis. Die CT muß bei der chronischen Osteomyelitis nur selten zum Sequesternachweis bzw. -ausschluß eingesetzt werden, sofern Röntgenübersicht und MRT nicht eindeutig sind.

Summary

For the diagnosis of acute and chronic osteomyelitis imaging methods have become essential. This paper reviews the potential of the different imaging modalities. When there is clinical suspicion of acute osteomyelitis plain films are still the mainstay of diagnosis. In newborns and young children this primary diagnostic modality will be supplemented by sonography. If there is a need for further imaging, MRI and the different scintigraphic methods may be used interchangeably. However, for the spine and other complex anatomical regions MRI is preferred. In contrast, three-phase bone scanning is mostly accepted as the primary additional tool to radiography and sonography in the newborn and in small children. If an abscess is suspected, MRI is the primary imaging modality. In cases of chronic osteomyelitis radiography still forms the basis for obtaining information about the bone. Further imaging is regularly needed, not only because of its diagnostic value but also because radiographs do not demonstrate the extent of lesions correctly. The evaluation of disease extent in bone is a domain of MRI, while scintigraphic methods, like 111In leucocyte scintigraphy and MRI, are of equivalent diagnostic value. CT may have its role in disclosing a sequestrum when radiographs and MRI are equivocal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 3. Juli 1996 Angenommen am 4. Juli 1996

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohndorf, K. Bildgebende Diagnostik der akuten und chronischen Osteomyelitis. Radiologe 36, 786–794 (1996). https://doi.org/10.1007/s001170050141

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050141

Navigation