Skip to main content
Log in

Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis

Bildgebung und Differenzialdiagnosen

Chronic nonbacterial osteomyelitis

Imaging and differential diagnoses

  • CME
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine autoinflammatorische Knochenerkrankung im Kindes- und Jugendalter mit Bevorzugung des weiblichen Geschlechts. Sie manifestiert sich mit mehreren ossären Läsionen, wobei die metaphysären Endzonen der langen Röhrenknochen der unteren Extremität bevorzugt werden. Diese Knochenläsionen treten meist multifokal auf, können rezidivieren und je nach befallener Knochenstruktur ein unterschiedliches Bild ausprägen. Die Patienten stellen sich mit längerer Anamnese, wechselnder Klinik und unspezifischer Paraklinik vor. Dabei ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Bildgebung der Wahl. Sie kann v. a. als Ganzkörperuntersuchung die Diagnosestellung beschleunigen und ist wichtiger Bestandteil der Verlaufskontrollen. Differenzialdiagnostisch kommen zahlreiche entzündliche, benigne und maligne Knochenerkrankungen in Betracht. Somit ist es entscheidend, die Diagnose der CNO zu kennen und bei einem unklaren entzündlichen Knochenprozess bei jungen Patienten in Erwägung zu ziehen.

Abstract

Chronic nonbacterial osteomyelitis (CNO) is an autoinflammatory bone disease in childhood and adolescence with a preference for the female gender. It is manifested with multiple osseous lesions, with a predilection for the metaphyseal end zones of the long bones of the lower extremities. These bone lesions usually occur multifocally, can recur and develop a different appearance depending on the bone structure affected. Patients present with a longer disease history, changing clinical symptoms and unspecific paraclinical signs. Magnetic resonance imaging (MRI) is the imaging of choice and particularly as a whole body examination can speed up the diagnosis and is an important component of follow-up controls. Differential diagnoses include numerous inflammatory, benign and malignant bone diseases. Therefore, it is essential to know the diagnosis of CNO and to take it into consideration in cases of an unclear inflammatory bone process in young patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Taddio A, Ferrara G, Insalaco A, Pardeo M, Gregori M, Finetti M, Pastore S, Tommasini A, Ventura A, Gattorno M (2017) Dealing with chronic non-bacterial osteomyelitis: a practical approach. Pediatr Rheumatol Online J 15(1):87. https://doi.org/10.1186/s12969-017-0216-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Jansson AF, Grote V (2011) Nonbacterial osteitis in children: data of a German incidence surveillance study. Acta Paediatr 100(8):1150–1157. https://doi.org/10.1111/j.1651-2227.2011.02205.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. von Kalle T, Heim N, Hospach T, Langendörfer M, Winkler P, Stuber T (2013) Typical patterns of bone involvement in whole-body MRI of patients with chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO). Rofo 185(7):655–661. https://doi.org/10.1055/s-0033-1335283

    Article  Google Scholar 

  4. Jansson A, Renner ED, Ramser J, Mayer A, Haban M, Meindl A, Grote V, Diebold J, Jansson V, Schneider K, Belohradsky BH (2007) Classification of non-bacterial osteitis: retrospective study of clinical, immunological and genetic aspects in 89 patients. Rheumatology (Oxford) 46(1):154–160. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kel190

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Jansson A, Golla A, Plewig G, Meindl A, Belohradsky BH (2004) Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis und andere nichtbakterielle Osteitiden: Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose und genetische Untersuchungen. Dtsch Arztebl Int 101(9):A-584

    Google Scholar 

  6. Hospach T, Langendoerfer M, von Kalle T, Maier J, Dannecker GE (2010) Spinal involvement in chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) in childhood and effect of pamidronate. Eur J Pediatr 169(9):1105–1111. https://doi.org/10.1007/s00431-010-1188-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Bousvaros A, Marcon M, Treem W, Waters P, Issenman R, Couper R, Burnell R, Rosenberg A, Rabinovich E, Kirschner BS (1999) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis associated with chronic inflammatory bowel disease in children. Dig Dis Sci 44(12):2500–2507. https://doi.org/10.1023/a:1026695224019

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Pastore S, Ferrara G, Monasta L, Meini A, Cattalini M, Martino S, Alessio M, La Torre F, Teruzzi B, Gerloni V, Breda L, Taddio A, Lepore L (2016) Chronic nonbacterial osteomyelitis may be associated with renal disease and bisphosphonates are a good option for the majority of patients. Acta Paediatr 105(7):e328–e333. https://doi.org/10.1111/apa.13420

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ravelli A, Marseglia GL, Viola S, Ruperto N, Martini A (1995) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis with unusual features. Acta Paediatr 84(2):222–225. https://doi.org/10.1111/j.1651-2227.1995.tb13617.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Zhao Y, Ferguson PJ (2018) Chronic nonbacterial osteomyelitis and chronic recurrent multifocal osteomyelitis in children. Pediatr Clin North Am 65(4):783–800. https://doi.org/10.1016/j.pcl.2018.04.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Borzutzky A, Stern S, Reiff A, Zurakowski D, Steinberg EA, Dedeoglu F, Sundel RP (2012) Pediatric chronic nonbacterial osteomyelitis. Pediatrics 130(5):e1190–e1197. https://doi.org/10.1542/peds.2011-3788

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Oliver M, Lee TC, Halpern-Felsher B, Murray E, Schwartz R, Zhao Y (2018) Disease burden and social impact of pediatric chronic nonbacterial osteomyelitis from the patient and family perspective. Pediatr Rheumatol Online J 16(1):78. https://doi.org/10.1186/s12969-018-0294-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Mallick A, Chaturvedi A, Muthukumar N (2016) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis: a diagnostic dilemma: a case report and review of the literature. JBJS Case Connect 6(2):e43. https://doi.org/10.2106/JBJS.CC.15.00119

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Falip C, Alison M, Boutry N, Job-Deslandre C, Cotten A, Azoulay R, Adamsbaum C (2013) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO): a longitudinal case series review. Pediatr Radiol 43(3):355–375. https://doi.org/10.1007/s00247-012-2544-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Körber F, Paquet S, Semler O (2019) Bildgebende Diagnostik kindlicher Knochenerkrankungen. Radiologie up2date 19(01):19–36. https://doi.org/10.1055/a-0795-1871

    Article  Google Scholar 

  16. Fritz J, Tzaribatchev N, Claussen CD, Carrino JA, Horger MS (2009) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis: comparison of whole-body MR imaging with radiography and correlation with clinical and laboratory data. Radiology 252(3):842–851. https://doi.org/10.1148/radiol.2523081335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schäfer J, Tsiflikas I (2014) Ganzkörper-MRT bei Kindern. Radiologie up2date 14(03):259–278. https://doi.org/10.1055/s-0034-1377791

    Article  Google Scholar 

  18. Chan BY, Gill KG, Rebsamen SL, Nguyen JC (2016) MR imaging of pediatric bone marrow. Radiographics 36(6):1911–1930. https://doi.org/10.1148/rg.2016160056

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Khanna G, Sato TSP, Ferguson P (2009) Imaging of chronic recurrent multifocal osteomyelitis. Radiographics 29(4):1159–1177. https://doi.org/10.1148/rg.294085244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Guérin-Pfyffer S, Guillaume-Czitrom S, Tammam S, Koné-Paut I (2012) Evaluation of chronic recurrent multifocal osteitis in children by whole-body magnetic resonance imaging. Joint Bone Spine 79(6):616–620. https://doi.org/10.1016/j.jbspin.2011.12.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Zaveri J, La Q, Yarmish G, Neuman J (2014) More than just Langerhans cell histiocytosis: a radiologic review of histiocytic disorders. Radiographics 34(7):2008–2024. https://doi.org/10.1148/rg.347130132

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Sprengel SD, Weber M‑A, Lehner B, Rehnitz C (2015) Osteoidosteom. Von der Diagnose zur Behandlung. Radiologe 55(6):479–486. https://doi.org/10.1007/s00117-014-2805-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Liu PT, Kujak JL, Roberts CC, de Chadarevian J‑P (2011) The vascular groove sign: a new CT finding associated with osteoid osteomas. AJR Am J Roentgenol 196(1):168–173. https://doi.org/10.2214/AJR.10.4534

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Erlemann R, Jundt G (2016) Tumorähnliche Knochenläsionen. Radiologe 56(6):507–519. https://doi.org/10.1007/s00117-016-0113-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Weber M‑A, Papakonstantinou O, Nikodinovska VV, Vanhoenacker FM (2019) Ewing’s sarcoma and primary osseous lymphoma: spectrum of imaging appearances. Semin Musculoskelet Radiol 23(1):36–57. https://doi.org/10.1055/s-0038-1676125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Uhl M, Herget GW, Rottenburger C (2015) Radiologische Diagnostik von Knochentumoren, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Hübner M (2016) Diagnostik von Knochenmetastasen mittels neuer bildgebender Verfahren. Radiopraxis 9(02):73–90. https://doi.org/10.1055/s-0041-110308

    Article  Google Scholar 

  28. Benz-Bohm G, Alzen G (Hrsg) (2005) Kinderradiologie. 38 Tabellen, 2. Aufl. RRR – Referenz-Reihe Radiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Zimmermann P, Curtis N (2016) Synovitis, acne, pustulosis, hyperostosis, and osteitis (SAPHO) syndrome—A challenging diagnosis not to be missed. J Infect 72(Suppl):S106–S114. https://doi.org/10.1016/j.jinf.2016.04.030

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Jansson AF, Borte M, Hospach A, Kallinich T, Oommen PT, Trauzeddel R, Weißbarth-Riedel E, Windschall D, Girschick HJ, Grote V (2014) Diagnostik und Therapie der nichtbakteriellen Osteitis. Monatsschr Kinderheilkd 162(6):539–545. https://doi.org/10.1007/s00112-014-3148-z

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Heinrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Heinrich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Assistenzärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie an der Universitätsmedizin Rostock | Mitgliedschaft: DRG. C. Hauenstein gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Oberärztin im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie an der Universitätsmedizin Rostock, Fachärztin für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Subspezialisierung Kinderradiologie, Fachärztin für Pädiatrie | Mitgliedschaften: DRG, GPR. F. Speth: Finanzielle Interessen: Referent bei Rheumafortbildungsveranstaltungen, gefördert durch Firma Pfizer, 01/2020, Honorar € 800. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter der Universitätskinderklinik Rostock, Oberarzt für Kinderrheumatologie, Rostock | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie | kein Interessenkonflikt bzgl. der oben genannten Publikation. M.-A. Weber: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Assistance Publique Hospitaux de Paris, Kompetenznetzwerk MS, Bayer, Bracco, Siemens, GE, Canon, Roche Pharma, Sanofi Aventis, Guerbet, EOS, Biogen. – Honorar und Reisekosten: Deutsche Röntgengesellschaft, Zeitschrift Der Radiologe, Firmen: Bayer, Siemens Healthineers. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Siemens Healthineers. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock | Mitgliedschaften: Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe, Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie, Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Deutsche Röntgengesellschaft, European Society of Cardiac Radiology, European Society of Emergency Radiology, European Society of Musculoskeletal Radiology, European Society of Neuroradiology, European Society of Radiology, International Skeletal Society, Japanese-German Radiological Affiliation, Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie, Norddeutsche Röntgengesellschaft, Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

M. Uhl, Freiburg

C. Weidekamm, Wien

J. Vogel-Claussen, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist keine Differentialdiagnose der chronischen nichtbakteriellen Osteomyelitis (CNO)?

Bakterielle Osteomyelitis

Osteoidosteom

Langerhans-Zell-Histiozytose

Morbus Ollier

Ewing-Sarkom

Welche Sequenzen sind in der Kombination für eine Ganzkörper-MRT (Magnetresonanztomographie) primär geeignet?

T2 TSE (Turbo-Spinecho) sagittal + T1 TSE transversal

STIR („short tau inversion recovery“) TSE koronar + T1 TSE koronar

T2 TSE fs (fettgesättigt) koronar + T1 TSE axial

STIR TSE axial + koronar

T1 TSE fs koronar + STIR TSE axial

Welche Lokalisation zählt nicht zum typischen Verteilungsmuster einer chronischen nichtbakteriellen Osteomyelitis (CNO)?

Femur

Finger

Wirbelkörper

Mandibula

Klavikula

Fallbeispiel: Ein 2½-jähriger Junge stellt sich mit einem seit mehreren Wochen bestehenden, humpelnden Gangbild rechts in der Klinik vor. Die Knie- und Sprunggelenke sind frei beweglich. Ein Trauma ist nicht erinnerlich. Die Paraklinik erweist sich bis auf die hohe Blutsenkung als unauffällig. Der Ultraschall der Hüftgelenke beidseits zeigt keinen Anhalt für eine Koxitis. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose, und welche Bildgebung würden Sie initial veranlassen?

Osteoidosteom + Computertomographie (CT)

Osteosarkom + Biopsie

Chronisch-rezidivierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) + Ganzkörper-MRT (Magnetresonanztomographie)

Osteomyelitis + lokale MRT

Fraktur + Röntgen

Fallbeispiel: Ein 9‑jähriger Junge hat seit 2 Wochen bestehende Knieschmerzen und seit 1 Woche hohes Fieber. Vor 3 Wochen ist er beim Sport gestürzt. Aktuell zeigt er einen reduzierten Allgemeinzustand mit intermittierendem Fieber. Die Paraklinik ergibt eine massiv erhöhte Blutsenkung. Es besteht der Verdacht auf eine Systemerkrankung mit sonographischer Hepatosplenomegalie. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose unter Zuhilfenahme der dargestellten MRT(Magnetresonanztomographie)-Bilder (Abb. 12)?

Abb. 12
figure 12

Magnetresonanztomographie (MRT) des linken Kniegelenks: a koronare Schnittebene in STIR(Short Tau Inversion Recovery)-Sequenz; b kontrastmittelgestützte, fettgesättigte T1-gewichtete Sequenz in sagittaler Schnittebene

Bakterielle Osteomyelitis mit Brodie-Abszess

Typische Lokalisation einer chronischen nichtbakteriellen Osteomyelitis (CNO)

Osteoidosteom mit Nidus

Langerhans-Zell-Histiozytose mit Osteolyse

Juvenile Knochenzyste mit pathologischer Fraktur

Welche Abkürzung stellt kein Synonym oder eine verwandte Erkrankung der chronischen Osteomyelitiden dar?

SAPHO

CRMO

CNO

CED

NBO

Welches Substrat kann sich neben blutbildendem Knochenmark in der T1-gewichteten Sequenz hyperintens im Vergleich zur Skelettmuskulatur darstellen?

Gesteigerte Hämatopoese

Entzündliche Knochenmarkinfiltrate

Sklerosierungszone

d. CNO(chronische nichtbakterielle Osteomyelitis)-Läsion im Anfangsstadium

Tumoröser Prozess

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose zu dem Fall in Abb. 13?

Abb. 13
figure 13

Fallbeispiel: Ein 10-jähriges Mädchen stellt sich in der Klinik mit Schmerzen und Schwellung der rechten oberen Thoraxapertur, insbesondere in Klavikula und Schulter, vor. Es werden keine Hautveränderungen und keine auffällige Paraklinik festgestellt. Bauchschmerzen und Durchfall werden verneint. Die initial durchgeführte lokale MRT ergibt einen entzündlichen Prozess. In der anschließend veranlassten Ganzkörper-MRT finden sich mehrere Knochenläsionen. Ausschnitte aus der Ganzkörper-MRT (Magnetresonanztomographie) in STIR(Short Tau Inversion Recovery)-Sequenz in koronarer Schnittebene sowie MRT der Wirbelsäule in fettgesättigter, kontrastverstärkter T1-gewichteter Sequenz in sagittaler Schnittebene

Ewing-Sarkom

Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO)

Bakterielle Osteomyelitis

Osteoidosteom

SAPHO(Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostosis, Ostitis)-Syndrom

Zum Fallbeispiel in Abb. 13: Im weiteren Verlauf der Erkrankung hat sich eine Wirbelkörperfraktur im BWK 11 entwickelt. Welche Therapieoption eignet sich neben entzündungshemmender Medikation insbesondere zur Heilung der pathologischen Fraktur im Fallbeispiel?

Methotrexat und Sulfasalazin

Makrolide

Bisphosphonate, Vitamin D und isometrische Physiotherapie

NSAR

Steroide und TNF-Inhibitoren

Das SAPHO(Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostosis, Ostitis)-Syndrom ist eine verwandte Erkrankung der chronischen nichtbakteriellen Osteomyelitis (CNO). Was gehört in der Regel nicht dazu?

Synovitis

Iridozyklitis

Pustulosis

Hyperostosis

Ostitis

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heinrich, A., Hauenstein, C., Speth, F. et al. Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis. Radiologe 60, 863–876 (2020). https://doi.org/10.1007/s00117-020-00731-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-020-00731-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation