Skip to main content

Advertisement

Log in

Stellenwert des Schlaganfall-MRT bei intrazerebralen und subarachnoidalen Blutungen

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Intrakranielle Blutungen (ICB) machen etwa 15% aller Schlaganfälle aus. In der Notfallsituation ist die CT der derzeitige diagnostische Standard zur Differenzierung zwischen hyperakuter ICB und zerebraler Ischämie. Der MRT wird im Akutstadium ein geringer Stellenwert für die Diagnose einer ICB oder Subarachnoidalblutung (SAB) beigemessen und viele Autoren bescheinigen der MRT eine niedrige Sensitivität für hyperakute ICB. Wir geben eine Übersicht über die aktuelle Literatur und charakterisieren den Stellenwert der MRT bei der Diagnose von ICB und SAB sowie hyperakuter Schlaganfälle im Allgemeinen: MRT-Signalcharakteristika von ICB beruhen auf dem Hämoglobinabbau. Bei subakuten und chronischen ICB/SAB ist die MRT der CT überlegen, bei hyperakuten ICB herrscht diesbezüglich Dissens. Deoxyhämoglobin, dessen paramagnetische Eigenschaften einen Signalverlust in suszeptibilitätsgewichteten Sequenzen (T2*-WI) bewirken, ist das Substrat des MRT-Nachweises akuten Blutes. Vorläufige Daten legen eine hohe Sensitivität moderner Schlaganfall-MRT Protokolle auch für hyperakute ICB und SAB nahe. Außerdem können durch die MRT zusätzliche Informationen zur Ätiologie einer ICB oder SAB erlangt werden. Von weiterem Interesse sind perihämorrhagische pathophysiologische Abläufe, deren Charakterisierung bei ICB-Patienten evtl. eine Verbesserung des Therapiemanagements mit sich bringt.

Summary

Intracranial hemorrhage (ICH) accounts for 15% of all strokes. In hyperacute emergency assessment, CT is the diagnostic standard for differentiating between hyperacute ICH and ischemic stroke. At this stage, MRI is considered to be of little value for the diagnosis of ICH or subarachnoidal hemorrhage (SAH). We review the current literature and characterize the role of MRI in the diagnosis of ICH and SAH as well as hyperacute stroke in general: While MRI is considered superior to CT in the diagnosis of subacute and chronic ICH/SAH, in hyperacute ICH this is still a matter of debate. MRI signal characteristics of ICH depend on hemoglobin degradation. Deoxyhemoglobin is the MRI substrate for demonstration of blood due to its paramagnetic properties causing signal loss on susceptibility weighted images (T2*-WI). Preliminary data, however, suggest that the sensitivity of modern stroke MRI protocols is sufficiently high for hyperacute ICH and SAH and may render additional information with regard to the etiology of ICH or SAH. Further interest is focused on perihemorrhagic pathophysiologic processes, which may help to improve therapeutic decision making in patients with ICH.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schellinger, P., Fiebach, J., Mohr, A. et al. Stellenwert des Schlaganfall-MRT bei intrazerebralen und subarachnoidalen Blutungen. Nervenarzt 72, 907–917 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150170002

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150170002

Navigation