Skip to main content
Log in

Epilepsie im Alter

Epilepsy in old age

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer alternden Gesellschaft werden auch Epilepsien im Alter ein immer relevanteres Krankheitsbild. Die Diagnosestellung ist dabei oft erschwert, da sich im hohen Alter meist fokale Anfälle zeigen, die leicht verkannt werden können. Insbesondere bei älteren Patienten, die beispielsweise zusätzlich an einer Demenz leiden, erfolgt die Diagnosestellung häufig nur verzögert. Die Ursachen der Epilepsien im Alter können im alternden Gehirn vielfältig sein. Eine weitere Herausforderung für den Neurologen stellt die medikamentöse Therapie der Altersepilepsie dar, da viele Antikonvulsiva mit deutlichen Neben- und Wechselwirkungen einhergehen. Die Evidenz zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Antikonvulsiva im Alter ist hierbei nur unzureichend, sodass stets eine individuelle Abwägung der Therapie der Wahl erfolgen muss. Der Status epilepticus als neurologischer Notfall tritt bei älteren Menschen nicht nur häufiger auf als bei jüngeren, sondern geht auch mit einer erhöhten Mortalität einher, sodass stets eine rasche Diagnosestellung und die adäquate Therapie erforderlich sind.

Abstract

In an aging society, epilepsy in old age will become a more and more relevant disease. The diagnosis is often difficult because of the frequent occurrence of focal seizures in old age, which are easily overlooked. The diagnosis is often delayed, particularly in older patients who, for example also suffer from dementia. The causes of the epilepsy can be manifold in the aging brain. Another challenge for neurologists is the medicinal treatment of geriatric epilepsy, as many anticonvulsive drugs can be associated with serious side effects and interactions. The evidence for the effectiveness and tolerability of anticonvulsive drugs in old age is insufficient, so that the choice of drugs must be made on an individual basis. Status epilepticus is a neurological emergency, which occurs not only more frequently in older than in younger persons but is also associated with a higher mortality, so that immediate diagnosis and adequate treatment is necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Hauser WA, Annegers JF, Kurland LT (1993) Incidence of epilepsy and unprovoked seizures in Rochester, Minnesota: 1935–1984. Epilepsia 34(3):453–458

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Stefan H, May TW, Pfäfflin M et al (2014) Epilepsy in the elderly: comparing clinical characteristics with younger patients. Acta Neurol Scand 129(5):283–293

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Fisher RS, Cross JH, French JA et al (2017) Operational classification of seizure types by the international league against epilepsy: position paper of the ILAE commission for classification and terminology. Epilepsia 58(4):522–530

    Article  Google Scholar 

  4. Sheth RD, Drazkowski JF, Sirven JI et al (2006) Protracted ictal confusion in elderly patients. Arch Neurol 63(4):529–532

    Article  Google Scholar 

  5. Strzelczyk A, Ansorge S, Hapfelmeier J et al (2017) Costs, length of stay, and mortality of super-refractory status epilepticus: A population-based study from Germany. Epilepsia 58(9):1533–1541

    Article  Google Scholar 

  6. Leppik IE (2018) Status epilepticus in the elderly. Epilepsia 59(Suppl 2):140–143

    Article  Google Scholar 

  7. Merkler AE, Gialdini G, Lerario MP et al (2018) Population-based assessment of the long-term risk of seizures in survivors of stroke. Stroke 49(6):1319–1324

    Article  Google Scholar 

  8. Strzelczyk A, Haag A, Raupach H et al (2010) Prospective evaluation of a post-stroke epilepsy risk scale. J Neurol 257(8):1322–1326

    Article  Google Scholar 

  9. Graham NSN, Crichton S, Koutroumanidis M et al (2013) Incidence and associations of poststroke epilepsy: the prospective South London Stroke Register. Stroke 44(3):605–611

    Article  Google Scholar 

  10. Werhahn KJ (2009) Epilepsy in the elderly. Dtsch Arztebl Int 106(9):135–142

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Liu S, Yu W, Lü Y (2016) The causes of new-onset epilepsy and seizures in the elderly. Neuropsychiatr Dis Treat 12:1425–1434

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Beghi E, Carpio A, Forsgren L et al (2010) Recommendation for a definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 51(4):671–675

    Article  Google Scholar 

  13. Annegers JF, Hauser WA, Lee JR et al (1995) Incidence of acute symptomatic seizures in Rochester, Minnesota, 1935–1984. Epilepsia 36(4):327–333

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A et al (2014) ILAE official report: a practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia 55(4):475–482

    Article  Google Scholar 

  15. Crocker CE, Pohlmann-Eden B, Schmidt MH (2017) Role of neuroimaging in first seizure diagnosis. Seizure 49:74–78

    Article  Google Scholar 

  16. Klotz U (2009) Pharmacokinetics and drug metabolism in the elderly. Drug Metab Rev 41(2):67–76

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Lezaic N, Gore G, Josephson CB et al (2019) The medical treatment of epilepsy in the elderly: a systematic review and meta-analysis. Epilepsia 60(7):1325–1340. https://doi.org/10.1111/epi.16068

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Werhahn KJ, Trinka E, Dobesberger J et al (2015) A randomized, double-blind comparison of antiepileptic drug treatment in the elderly with new-onset focal epilepsy. Epilepsia 56(3):450–459

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Ristić AJ, Vojvodić N, Janković S et al (2006) The frequency of reversible parkinsonism and cognitive decline associated with valproate treatment: a study of 364 patients with different types of epilepsy. Epilepsia 47(12):2183–2185

    Article  Google Scholar 

  20. Brodie MJ, Whitesides J, Schiemann J et al (2016) Tolerability, safety, and efficacy of adjunctive brivaracetam for focal seizures in older patients: a pooled analysis from three phase III studies. Epilepsy Res 127:114–118

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Leppik IE, Wechsler RT, Williams B et al (2015) Efficacy and safety of perampanel in the subgroup of elderly patients included in the phase III epilepsy clinical trials. Epilepsy Res 110:216–220

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Willems LM, Bauer S, Rosenow F et al (2019) Recent advances in the pharmacotherapy of epilepsy: brivaracetam and perampanel as broad-spectrum antiseizure drugs for the treatment of epilepsies and status epilepticus. Expert Opin Pharmacother 20(14):1755–1765

    Article  Google Scholar 

  23. DeLorenzo RJ, Towne AR, Pellock JM et al (1992) Status epilepticus in children, adults, and the elderly. Epilepsia 33(Suppl 4):S15–S25

    Article  Google Scholar 

  24. Legriel S, Brophy GM (2016) Managing status epilepticus in the older adult. J Clin Med 5(5):53

    Article  Google Scholar 

  25. Rosenow F (2012) DGN Leitlinie Status epilepticus im Erwachsenenalter S2k (Stand: 20. Februar 2012. www.dgn.org)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Siebenbrodt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Siebenbrodt: A. Finanzielle Interessen: K. Siebenbrodt gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinik für Neurologie, Goethe-Universität Frankfurt. A. Strzelczyk: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Desitin Arzneimittel, LivaNova, GW pharmaceuticals, Sage Therapeutics, UCB Pharma, Zogenix. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Desitin Arzneimittel, GW pharma, UCB Pharma, Zogenix. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Arvelle Therapeutics, Desitin Arzneimittel, GW pharmaceuticals, Medtronic, Marinus Pharmaceuticals, Sage Therapeutics, UCB Pharma, Zogenix. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt des Epilepsiezentrums Frankfurt Rhein-Main, Goethe-Universität Frankfurt | Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und Sekretär der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie e. V. F. Rosenow: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung durch: EISAI, DFG, BMBF, EU, Uniscientia Stiftung, Detlev-Wrobel-Fonds für Epilepsieforschung Frankfurt, Land Hessen LOEWE-Programm, Hessische Ministerien für Wissenschaft und Kunst und für Soziales und Integration. – Honorare für Beratung und/oder Vorträge von: EISAI GmbH, UCB, Desitin Arzneimittel, cerbomed, GW Pharma, Zogenix, Shire, Sandoz, medtronic | Kostenerstattung für Kongressbesuche von: DGN, DGNI, DGKN. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter des Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main, Universitätsklinikum Frankfurt | Sprecher des Center for Personalized Translational Epilepsy Research (CePTER), Goethe Universität Frankfurt | Mitgliedschaften: 1. Vizepräsident der DGKN, DGN, DGfE, AG Epilepsiechirurgie, AES, Neurowissenschaftliche Gesellschaft, DE.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches der folgenden Medikamente hat aufgrund fehlender Interaktion mit dem Cytochrom-P(CYP)-System das geringste Wechselwirkungsrisiko mit anderen Medikamenten?

Carbamazepin

Phenobarbital

Levetiracetam

Valproat

Phenytoin

Was ist die Erstlinientherapie beim Status epilepticus im Alter?

Intravenöse Flüssigkeitssubstitution

Verabreichung Benzodiazepinen

Aufsättigung mit Phenytoin

Schutzintubation

Orale Gabe von Valproat

Was ist bei der gleichzeitigen Behandlung von Patienten mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zur Antikoagulation und Valproat zu beachten?

Valproat sorgt für eine verstärkte Wirkung des VKA und somit zu einer Blutungsneigung.

Valproat sorgt für einen schnelleren Abbau des VKA und erfordert somit Dosissteigerungen.

Valproat wird in seiner Wirksamkeit durch VKA gemindert und somit das Anfallsrisiko erhöht.

Der Serumspiegel des Valproat steigt unter VKA und führt zu schwerwiegenden Nebenwirkungen.

Valproat hat keine relevante Interaktion bei gleichzeitiger Gabe von VKA.

Welches ist die häufigste Ätiologie der Epilepsie im Alter?

Genetisch

Schädel-Hirn-Trauma

Zerebrale Tumoren

Neurodegenerative Erkrankungen

Hirninfarkte

In die neurologische Notaufnahme wird durch den Rettungsdienst eine 86-jährige Patientin eingeliefert. Es besteht keine Kontaktfähigkeit, es zeigt sich eine Hemiparese der linken Körperhälfte sowie eine rezidivierende Blickwendung nach links seit etwa 40 min. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Rechtshemisphärischer Hirninfarkt

Status epilepticus

Abgelaufener generalisiert tonisch-klonischer Anfall mit postiktaler Phase

Psychogener Anfall

Basilaristhrombose

Unter welchen Umständen sollte ein Patient >65 Jahre mit einem erstmaligen epileptischen Anfall eine antikonvulsive Therapie erhalten?

Ab diesem Alter sollte jeder epileptische Anfall als Epilepsie behandelt werden.

Gar nicht, die Behandlung erfolgt erst ab dem zweiten Ereignis.

Beim Nachweis einer Hyponatriämie

Beim Nachweis epilepsietypischer Potenziale in der Elektroenzephalographie (EEG)

Bei positiver Familienanamnese für Epilepsie

Ab wann gilt ein Patient als pharmakoresistent und sollte einem prächirurgischen Video-Elektroenzephalographie(EEG)-Monitoring zugeführt werden?

Nachdem ein Medikament in höchster Dosierung nicht zur Anfallsfreiheit führt.

Nachdem zwei Medikamente aufgrund von Nebenwirkungen nicht vertragen wurden.

Nachdem zwei Anfallsereignisse trotz Therapie aufgetreten sind.

Nachdem zwei geeignete Antikonvulsiva in adäquater Dosis nicht zu Anfallsfreiheit führten.

Nachdem auch eine Dreierkombination geeigneter Medikamente nicht zur Anfallsfreiheit geführt haben.

Wie hoch ist die Letalität eines generalisierten konvulsiven Status epilepticus bei einem 75-jährigen Patienten?

7 %

16 %

24 %

38 %

60 %

Eine 69-jährige Patientin stellt sich in Ihrer neurologischen Praxis vor und berichtet von einer Episode, bei der sie plötzlich auf dem Sofa sitzend das Bewusstsein verloren hätte. Nach Wiedererlangen des Bewusstseins, sei sie auf dem Boden gelegen, sie habe eingenässt sowie starke Muskelschmerzen gehabt. In der neurologischen Untersuchung zeigt sich kein Hinweis auf ein fokal-neurologisches Defizit. Welche weitere Diagnostik veranlassen Sie?

Kranielle Computertomographie (cCT)

Elektroenzephalographie (EEG) und kranielle Magnetresonanztomographie (cMRT)

Kipptischuntersuchung

Lumbalpunktion

Video-EEG

Welches der folgenden Medikamente sollte nach Möglichkeit in der Dauertherapie der Altersepilepsie vermieden werden?

Perampanel

Lamotrigin

Lacosamid

Topiramat

Oxcarbazepin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Siebenbrodt, K., Strzelczyk, A. & Rosenow, F. Epilepsie im Alter. Nervenarzt 91, 353–361 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-020-00888-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00888-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation