Zusammenfassung
Prävalenzschätzungen belegen für Ärzte in Deutschland ein hohes Risiko für psychische Beeinträchtigungen. Gleichwohl gibt es Hinweise darauf, dass die ärztliche Gesundheit einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung hat. Prävalenzschätzungen zu Burnout bei Ärzten in Deutschland variieren von 4–20 %, bei klinisch relevanter Depressivität liegen die Schätzungen bei 6–13 %, und auch hinsichtlich Angst, Suizidalität und Substanzgebrach gibt es Hinweise auf eine deutliche Belastung. Insbesondere berufsbedingte Belastungsfaktoren spielen bei der Entstehung psychischer Erkrankungen von Ärzten eine wichtige Rolle. Neben individueller Prävention und Intervention sind insbesondere institutionelle Maßnahmen zur Prävention erfolgreich. Hier gilt es, vermehrt wirksame ärztespezifische Interventionen zu etablieren, um eine Reduktion der Belastungsfaktoren ermöglichen.
Abstract
The prevalence rates of psychiatric disorders show a high risk for psychological impairment among physicians in Germany. There is evidence that the mental health of physicians exerts a significant influence on the quality of patient care. The estimated prevalence rates for burnout among physicians in Germany vary between 4% and 20% and for depression between 6% and 13%. In addition, there is evidence for impairment in the context of anxiety, suicidal tendencies and substance abuse. Importantly, work-related stress factors play an important role in the development of mental disorders among physicians. In addition to individual prevention and interventions, institutional measures have been shown to be effective as a preventive strategy. It is therefore important to establish effective interventions specifically tailored to physicians to reduce stress factors at work.

Explore related subjects
Discover the latest articles and news from researchers in related subjects, suggested using machine learning.Literatur
Wallace JE, Lemaire JB, Ghali WA (2009) Physician wellness: A missing quality indicator. Lancet 374:1714–1721
Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann RW et al (2010) Depression, burnout and effort-reward imbalance among psychiatrists. Psychother Psychosom 79:326–327
Oberlander W (2010) Die berufliche Situation junger Ärztinnen und Ärzte. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 117–125
Pajonk FGB, Cransac P, Teichmann A, Weth I (2010) Psychische Belastung in Abhängigkeit von der Persönlichkeit bei Notärzten. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 301–311
Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Kessler H et al (2008) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Psychiatern und Nervenärzten. Nervenheilkunde 27:800–804
Limbrecht-Ecklundt K, Flaig T, Gündel H et al (2015) Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung bei Ärztinnen und Ärzten: Eine Studie zur Erfassung der Effort-Reward-Imbalance. Präv Gesundheitsf 10:11–21
Ruotsalainen JH, Verbeek JH, Mariné A, Serra C (2015) Preventing occupational stress in healthcare workers. Cochrane Database Syst Rev 4:CD2892. https://doi.org/10.1002/14651858.CD002892.pub3
Rosta J, Gerber A (2008) Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und-ärztinnen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006. Gesundheitswesen 70:519–524
Panagioti M, Panagopoulou E, Bower P et al (2017) Controlled interventions to reduce burnout in physicians: A systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 177:195–205
Beschoner P, Schönfeldt-Lecuona C, Braun M, Pajonk FG (2009) Burnout. Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Perspektive. Psychother Dialog 10:215–221
Maslach C, Jackson SH (1996) Maslach burnout inventory manual, 3. Aufl. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
Jerg-Bretzke L, Novak P, Traue HC (2004) Das Burnout-Syndrom. Differentialdiagnose und Therapie. Internist Prax 44:565–574
Kurth BM (2013) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:980–990
Schaufeli WB, Enzmann D (1998) The burnout companion to study and practice. A critical analysis. Taylor &Francis, London
Purvanova RK, Muros JP (2010) Gender differences in burnout: A meta-analysis. J Vocat Behav 77:168–185
Jerg-Bretzke L, Traue HC, Fenkl M, Limbrecht-Ecklundt K (2018) „Die Galle von Zimmer 5“ – Zynische Abgrenzung im Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit bei Ärzt_Innen. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin. https://docplayer.org/75229284-Psychosomatik-als-perspektive.html. Zugegriffen: 2. Nov. 2018
Firth-Cozens J, Greenhalgh J (1997) Doctors’ perceptions of the links between stress and lowered clinical car. Soc Sci Med 44:1017–1022
Nerdinger FW (1999) Emotionale Dissonanz und Burnout. Eine empirische Untersuchung im Pflegebereich eines Universitätskrankenhauses. Z Arbeitswiss 53:187–193
Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41
Loerbroks A, Meng H, Chen ML et al (2014) Primary school teachers in China: Associations of organizational justice and effort–reward imbalance with burnout and intentions to leave the profession in a cross-sectional sample. Int Arch Occup Environ Health 87:695–703
Reime B, Steiner I (2001) Ausgebrannt oder depressiv? Eine empirische Studie zur Konstruktvalidität von Burnout in Abgrenzung zur Depression. Psychother Psychosom Med Psychol 51:304–307
Dyrbye LN, West CP, Satele D et al (2014) Burnout among US medical students, residents, and early career physicians relative to the general US population. Acad Med 89:443–451
Rosta J (2008) Hazardous alcohol use among hospital doctors in Germany. Alcohol Alcohol 43:198–203
Beschoner P, Braun M, Schönfeldt-Lecuona C et al (2016) Gender-Aspekte bei Ärztinnen und Ärzten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10:1343–1350
Jerg-Bretzke L, Traue HC, Limbrecht-Ecklundt K, Fenkl M (2016) Burnout und berufliche Verausgabungsneigung bei Universitätsbeschäftigten – Ein Berufsgruppenvergleich. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Potsdam. https://studylibde.com/doc/6763361/wissenschaftliche-symposien. Zugegriffen: 15. Nov. 2018
Weigl M, Hornung S, Petru R et al (2012) Depressive symptoms in junior doctors: A follow-up study on work-related determinants. Int Arch Occup Environ Health 85:559–570
Flaig T (2014) Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Fakultät Ulm. https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/3524. Zugegriffen: 30. Okt. 2018
Kroenke K, Spitzer R, Williams J, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: The PHQ-4. Psychosmatics 50:613–620
Voigt K, Twork S, Mittag D et al (2009) Consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany). BMC Health Serv Res 9:219
Pförringer D, Mayer R, Meisinger C et al (2018) Health, risk behaviour and consumption of addictive substances among physicians—Results of an online survey. J Occup Med Toxicol 13:27
Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: The mental health module oft he German health interview and examination survey for adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319
Kruesmann P (2018) Psychische Gesundheit, Belastung und Vereinbarkeit von Familie und Studium beziehungsweise Beruf von Ulmer Studierenden der Humanmedizin sowie von Ulmer Ärztinnen und Ärzten. Dissertation, Universität Ulm.
Cassels C (2012) Suizid unter Medizinern. https://deutsch.medscape.com/artikel/4900528. Zugegriffen: 29.05.2019
Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Med Wochenschr 133:2441–2447
Gensch K (2010) Berufsentscheidungen junger Ärztinnen und Ärzte: Auswirkungen auf das ärztliche Versorgungsangebot. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 127–136
Abele-Brehm AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 149–158
Hohner HU, Hoff EH, Grote S (2010) Das DFG-Projekt „PROFIL“: Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechterspezifische Berufsverläufe. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 137–148
Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D, Brähler E (2010) Ärztemangel selbst gemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 159–173
Schonfeld IS, Bianchi R (2016) Burnout and depression: Two entities or one? J Clin Psychol 72:22–37
West CP, Dyrbye LN, Erwin PJ et al (2016) Interventions to prevent and reduce physician burnout: A systematic review and meta-analysis. Lancet 388:2272–2281
Mundle G, Gottschaldt E (2007) Hilfsangebote für suchtkranke Ärzte. Spezifische Behandlungsmaßnahmen ermöglichen eine erfolgreiche Behandlung. Psychoneuro 33:13–18
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
P. Beschoner, K. Limbrecht-Ecklundt und L. Jerg-Bretzke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Ein bislang sehr engagierter ärztlicher Kollege fällt Ihnen in der Klinik in der letzten Zeit häufiger damit auf, dass er unpersönlich und mit zynischem Unterton über seine Patienten spricht. Sie haben Sorge, dass der Kollege ein Burnoutsyndrom entwickelt. Welche Dimension des dreidimensionalen Burnoutmodells nach Maslach liegt hier am ehesten vor?
„Emotionale Erschöpfung“
„Derealisation“
„Reduziertes Gefühl persönlicher Erfüllung“
„Reaktive Depression“
„Depersonalisiation“
Burnout gilt als gesellschaftsfähige Diagnose für eine arbeitsbezogene psychische Beeinträchtigung. Die Ursachen für Burnout können dabei vielfältig sein. Als Einflussfaktor wissenschaftlich gut belegt ist:
Häufige Nachtarbeit
Häufige Konflikte mit Kollegen
Berufspendler (lange Wege zum Arbeitsplatz)
Mangelnde Anerkennung im Beruf
Scheidung/Trennung
Ein ärztlicher Kollege berichtet Ihnen, dass er mit seiner Tätigkeit in der Klinik völlig überlastet ist und es ihm nicht gut gehe. Sie sind hellhörig und überlegen, ob der Kollege an einem Burnout leiden könnte oder ob eine Depression vorliegen könnte. Sie fragen ihn, welche Beschwerden er denn genau an sich beobachte. Welche Beschwerdeschilderung könnte eher auf ein Burnout hindeuten als auf eine manifeste Depression?
Der Kollege klagt über anhaltende körperliche Erschöpfung und rasche Ermüdbarkeit.
Der Kollege berichtet Stumpfheitsgefühle auf der Arbeit, die er aber zuhause nicht erlebt.
Der Kollege berichtet, seit Wochen gedrückter Stimmung zu sein.
Der Kollege hat kein Interesse mehr an Unternehmungen und anderen Menschen.
Der Kollege berichtet von sozialem Rückzug und der Aufgabe von Hobbys.
Psychische Belastungen und Erkrankungen kommen auch in der Ärzteschaft vor. Wie sind Vorkommen und Häufigkeit psychischer Belastungen und Erkrankungen von Ärzten bisherigen Daten nach einzuschätzen?
Angehende Ärzte sind weniger häufig von psychischen Erkrankungen betroffen als die Allgemeinbevölkerung.
Für berufstätige Ärzte belegen internationale Daten ein geringes Burnoutrisiko.
Ärzte in Deutschland sind laut aktueller Datenlage seltener von Depression betroffen als die Allgemeinbevölkerung.
Die Suizidrate von Ärzten in Deutschland wird höher geschätzt als in der Allgemeinbevölkerung.
Die Prävalenzschätzungen für Suchterkrankungen bei Ärzten in Deutschland liegen bei <6 %.
Ärzte sind in ihrer Tätigkeit einer Reihe von Belastungsfaktoren ausgesetzt. Welchem arbeitsbezogenen Belastungsfaktor kommt Befragungen unter Ärzten zufolge eine wesentliche Bedeutung zu?
Schlechte Ausbildung
Umgang mit Kollegen
Umgang mit Vorgesetzten/Hierarchie
Häufige Konflikte mit Pflegekräften
Fehlende Rückmeldung für gute Arbeit
Suizidalität betrifft auch Ärzte. Als empirisch belegter spezifischer Grund für das Suizidrisiko in der Ärzteschaft gilt:
Verantwortungsübernahme durch leitende Position
Geringer Tätigkeitsspielraum
Assistenzposition
Besondere Kenntnisse über letale Suizidmethoden
Kinderlosigkeit
Risikoreicher Substanzgebrauch bis hin zu Suchterkrankungen sind ein wesentlicher Aspekt des Themas Ärztegesundheit. Welcher Belastungsfaktor gilt als empirisch bestätigter spezifischer Risikofaktor für einen ungünstigen Substanzkonsum bei Ärzten?
Lange Berufstätigkeit (>20 Jahre)
Doppelbelastung durch Familie (>2 Kinder)
Vielzahl arztfremder Aufgaben
Lange Arbeitszeiten (>50 Wochenstunden)
Leitende Position
Für Ärzte ist ein Zusammenhang zwischen Gratifikationskrisen und Burnout empirisch nachgewiesen. Das Modell der Gratifikationskrisen im Beruf nach Siegrist erfasst ein Ungleichgewicht zweier Variablen der Stressentwicklung. Welche sind das?
Kontrolle und Anforderungen
Gedanken und primäre Bewertungen
Selbstwerterleben und Anerkennung
Persönlicher Einsatz und erlebte Wertschätzung
Erlernte Hilflosigkeit und Selbstsicherheit
Es gibt eine Reihe gut untersuchter Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Burnout. Welche institutionelle Maßnahme hat einen nachweislich positiven Effekt hinsichtlich Burnout?
Computerisierung
Veränderung des Dienstplanes
Eröffnung eines Betriebskindergartens
Verlängerung der Mittagspause
Angebot eines betriebsinternen kostenfreien Fitnessraums
Sie beobachten, dass sich eine junge ärztliche Kollegin im Patientenkontakt sehr engagiert und viele Überstunden macht. Diese Kollegin berichtet Ihnen, auf der Arbeit oft das Gefühl zu haben, an ihre Grenzen zu kommen und sehr gestresst zu sein. Sie fürchtet, ein Burnout zu entwickeln. Welche wissenschaftlich belegte wirksame individuelle Maßnahme zur Burnoutprävention können Sie ihr empfehlen?
Ausdauertraining
Entspannungsverfahren
Konzentrationstraining
Ernährungsumstellung
Selbsthilfegruppen
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Beschoner, P., Limbrecht-Ecklundt, K. & Jerg-Bretzke, L. Psychische Gesundheit von Ärzten. Nervenarzt 90, 961–974 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-0739-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-0739-x