Zusammenfassung
Hintergrund
Demenz stellt eine gesellschaftliche Herausforderung dar und wird dies in Zukunft in noch stärkerem Ausmaß tun. In der Versorgung von Menschen mit Demenz spielt die informelle Pflege eine zentrale Rolle. Bisherige Untersuchungen berücksichtigten informelle Pflege jedoch als Aggregat und betrachteten nicht die Ebene einzelner Leistungen.
Ziel der Arbeit
Es soll ergründet werden, wie stark der Zusammenhang zwischen informellen Einzelleistungen und Demenz ausgeprägt ist.
Material und Methoden
Die Daten entstammen der 7. Welle der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie. Das Vorliegen einer Demenz wurde gemäß DSM-IV festgestellt. Der Schweregrad der Demenz basiert auf dem Clinical Dementia Rating. Acht verschiedene informelle Leistungen wurden berücksichtigt. Zur Bestimmung von Zusammenhängen wurden logistische Regressionsmodelle geschätzt.
Ergebnisse
Von 864 Teilnehmern litten 18 % unter einer Demenz (sehr leicht: 4 %; leicht: 6 %; mittelgradig: 5 %; schwer: 3 %). Alle informellen Pflegeleistungen waren signifikant mit dem Vorliegen einer Demenz assoziiert. Besonders hervorzuheben sind „Beaufsichtigung“ (OR: 18,53), „Regelung finanzieller Angelegenheiten“ (OR: 11,38) und „Hilfe bei der Medikamenteneinnahme“ (OR: 8,48). Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch bei der Betrachtung nach dem Schweregrad. Für alle 3 Leistungen bestand eine signifikante Assoziation zwischen Schweregrad und Inanspruchnahme (Ausnahme: sehr leichte Demenz und Aufsicht).
Diskussion
Die Ergebnisse zeigen, dass alle informellen Pflegeleistungen mit Demenz assoziiert sind. Besonders ausgeprägt ist diese Assoziation bei Aufgaben, die der Pflegende leichter mit seinem Alltag verbinden kann. Bei der versorgungspolitischen Einplanung informeller Pflege in die allgemeine Versorgung von Menschen mit Demenz sollte dies berücksichtigt werden.
Abstract
Background
Dementia is a major challenge for society and its impact will grow in the future. Informal care is an essential part of dementia care. Previous studies considered informal care as a whole and not by its components.
Objective
We aimed to assess the degree of association between specific informal care services and dementia.
Material and methods
This analysis is based on data from the seventh wave of the AgeCoDe/AgeQualiDe study. Dementia was diagnosed based on the DSM-IV criteria. Severity of dementia was assessed and categorized by means of the Clinical Dementia Rating and eight individual informal care services were considered. Logistic regression models were used to assess associations.
Results
Of the 864 participants 18% suffered from dementia (very mild: 4%; mild: 6%; moderate: 5%; severe: 3%). All informal care services were significantly associated with dementia, with an emphasis on “supervision”, “regulation of financial matters” and “assistance in the intake of medication”. Considering different degrees of dementia severity, similar results arose from the analyses. All three aforementioned services showed a pronounced association with all degrees of dementia severity, except for supervision and very mild dementia.
Conclusion
The provision of all types of informal care services is associated with dementia. The association is pronounced for services that can be more easily integrated into the daily routines of the informal caregiver. Policy makers who plan to integrate informal care into the general care arrangements for dementia should consider this.
Explore related subjects
Discover the latest articles and news from researchers in related subjects, suggested using machine learning.Literatur
Alltag S, Nowossadeck S, Stein J et al (2017) Regionale Unterschiede bei demografischer Alterung. Psychiatr Prax 44:413–416
Azur MJ, Stuart EA, Frangakis C et al (2011) Multiple imputation by chained equations: what is it and how does it work? Int J Methods Psychiatr Res 20:40–49
Bohlken J, Kostev K (2017) Diagnose- und Verordnungsverhalten von Haus- und Fachärzten bei Patienten mit Demenz 2005 und 2015 in Deutschland. Psychiatr Prax. https://doi.org/10.1055/s-0043-110032
Brauns H, Steinmann S (1999) Educational reform in France, West-Germany, the United Kingdom and Hungary: updating the CASMIN educational classification. ZUMA Nachr 44:7–44
Doblhammer G, Fink A, Fritze T et al (2013) The demography and epidemiology of dementia. Geriatr Ment Health Care 1:29–33
Euroqol Group (1990) EuroQol—a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy (New York) 16:199–208
Falkai P, Wittchen H‑U (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen
Gillespie R, Mullan J, Harrison L (2013) Managing medications: the role of informal caregivers of older adults and people living with dementia. A review of the literature. J Clin Nurs 23:3296–3308
Hajek A, Brettschneider C, Ernst A et al (2016) Longitudinal predictors of informal and formal caregiving time in community-dwelling dementia patients. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51:607–616
Hsu JW, Willis R (2013) Dementia risk and financial decision making by older households: the impact of information. J Hum Cap. https://doi.org/10.2139/ssrn.2339225
Hughes CP, Berg L, Danziger WL et al (1982) A new clinical scale for the staging of dementia. Br J Psychiatry 140:566–572
Leicht H, Heinrich S, Heider D et al (2011) Net costs of dementia by disease stage. Acta Psychiatr Scand 124:384–395
Leicht H, König HH (2012) Krankheitskosten bei Demenz aus gesellschaftlicher Perspektive. Gesundheitswesen 55:677–684
Lubben J, Blozik E, Gillmann G et al (2006) Performance of an abbreviated version of the Lubben Social Network Scale Among three European community-dwelling older adult populations. Gerontologist 46:503–513
Luck T, Riedel-Heller SG, Kaduszkiewicz H et al (2007) Mild cognitive impairment in general practice: age-specific prevalence and correlate results from the German study on ageing, cognition and dementia in primary care patients (AgeCoDe). Dement Geriatr Cogn Disord 24:307–316
Maidment Id AL, Moutela T et al (2017) A qualitative study exploring medication management in people with dementia living in the community and the potential role of the community pharmacist. Health Expect 20:929–942
Michalowsky B, Flessa S, Eichler T et al (2017) Healthcare utilization and costs in primary care patients with dementia: baseline results of the DelpHi-trial. Eur J Health Econ. https://doi.org/10.1007/s10198-017-0869-7
Rubin DB (2004) Multiple imputation for nonresponse in surveys. John Wiley & Sons, Hoboken
Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. DeStatis, Wiesbaden
Triebel KL, Martin R, Griffith HR et al (2009) Declining financial capacity in mild cognitive impairment: a 1‑year longitudinal study. Neurology 73:928–934
Wetterling T (2016) Ablehnendes Verhalten bei älteren psychiatrischen Patienten. Psychiatr Prax 43:260–264
Danksagung
Wir danken allen an der Studie teilnehmenden Patienten und ihren Hausärzten für die gute Zusammenarbeit.
Förderung
Diese Untersuchung wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Demenzen (KND), des Kompetenznetzes Degenerative Demenzen (KNDD; German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients [AgeCoDe]) und der BMBF-Initiative Versorgungsstudien (Study on Needs, health service use, costs and health-related quality of life in a large sample of oldest-old primary care patients [85+; AgeQualiDe]) durchgeführt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen KND: 01GI0102, 01GI0420, 01GI0422, 01GI0423, 01GI0429, 01GI0431,01GI0433, 01GI0434; Förderkennzeichen KNDD: 01GI0710, 01GI0711, 01GI0712, 01GI0713, 01GI0714, 01GI0715, 01GI0716; Förderkennzeichen Versorgungsstudien: 01GY1322A, 01GY1322B, 01GY1322C, 01GY1322D, 01GY1322E, 01GY1322F, 01GY1322G).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
C. Brettschneider, A. Hajek, J. Stein, T. Luck, S. Mamone, B. Wiese, E. Mösch, D. Weeg, A. Fuchs, M. Pentzek, J. Werle, S. Weyerer, T. Mallon, H. van den Bussche, K. Heser, M. Wagner, M. Scherer, W. Maier, S.G. Riedel-Heller und H.-H. König geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Additional information
S.G. Riedel-Heller und H.-H. König haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Brettschneider, C., Hajek, A., Stein, J. et al. Informelle Pflege bei Demenz nach Leistungsarten. Nervenarzt 89, 509–515 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0511-7
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0511-7
Schlüsselwörter
- Pflegekräfte
- Demenzschweregrad
- Beaufsichtigung
- Regelung finanzieller Angelegenheiten
- Medikamenteneinnahme
Keywords
Profiles
- C. Brettschneider View author profile