Skip to main content
Log in

Braucht es einen „Anglizismus-Guide“ für deutschsprachige Medizinjournale?

Do German articles in medical journals require a“guide to anglicisms”?

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse bedarf einer begrifflich klaren, eindeutigen Sprache, insbesondere in der fächerspezifischen Terminologie. Im deutschen Sprachraum könnte die medizinische Wissenschaftssprache bewusster gepflegt und auf manche Anglizismen verzichtet werden. Beispielhaft werden häufige, bei einer Auswertung von zehn in Der Nervenarzt publizierten, klinischen Studien gefundene Anglizismen nach Verwendungsbereichen aufgeschlüsselt und adäquate, deutsche Bezeichnungen vorgeschlagen. Für die meisten Sachverhalte lassen sich deutsche Begriffe finden, die häufiger auch besser lesbar und verständlich sind.

Summary

Effective communication of scientific results depends on conceptually clear and precise language, especially with regards to the use of discipline-specific terminology. German scientific language might be more comprehensible if the overuse of anglicisms is avoided. As an example commonly used anglicisms in ten clinical studies published in Der Nervenarzt were selected, listed according to the field of application and evaluated. Adequate German terms are offered for them showing that it is possible to use German terms for most issues and facts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Batt J (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532

    Google Scholar 

  2. Dieter HH (2005) Die Unersetzbarkeit der Muttersprache – auch für wissenschaftliche Kommunikation und Erkenntnis. Ein Blick nach innen. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 18–23

  3. Frath P (2013) Unbequem, ungerecht und gefährlich. Zur Wissenschaftssprache Englisch in Frankreich und Europa. Forschung Lehre 1:26–28

    Google Scholar 

  4. Frühwald W (2002) Über den Wert der Sprache, oder: Das neue Konzept der Universität. Vortrag zur Jahrestagung 2002 der Alexander von Humboldt-Stiftung, am 20. Juni 2002 in Berlin

  5. Hadlich N (2011) Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik. Frank und Timme, Berlin

  6. Helmchen H (2013) Anmerkungen zur Sprache der Psychiater und Stigmatisierung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:334–339

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Huppert D, Brandt T (2013) Notwendige Anglizismen in der Klinik? Das Beispiel vestibuläre und okulomotorische Syndrome. Nervenarzt 84:1203–1206

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Kraus J (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532

    Google Scholar 

  9. Kugler H, Redder A, Terlinden R (2005) Tutzinger Thesen zur Sprachpolitik in Europa. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 154–157

  10. Mocikat R, Haße W, Dieter HH (2005) Sieben Thesen zur deutschen Sprache in der Wissenschaft. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 12–17

  11. Schavan A (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532

    Google Scholar 

  12. Schlobinski P (2003) Die Jagd auf Fremdwörter. Forschung Lehre 10:536–537

    Google Scholar 

  13. Siebeck G (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:533

    Google Scholar 

  14. Stark F (2013) Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache? Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei, 3. Aufl. IFB, Paderborn

  15. Thielmann W (2009) Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Wissenschaftskommunikation, Bd 3. Ehlich K, Fandrych C, Knobloch C, Redder A (Hrsg). Synchron Publishers, Heidelberg

  16. Ueding G (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532

    Google Scholar 

  17. Voslamber D (2005) Wissenschaftssprache am Scheideweg – Die Sprachproblematik aus der Sicht eines Physikers. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 87–95

  18. Wilss W (2001) Substantivische Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Stickel G (Hrsg) Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Jahrbuch 2000 des Instituts für Deutsche Sprache <Mannheim>. De Gruyter, Berlin, S 172–182

  19. Wilss W (2005) Sprache und Kultur. Zur Angloamerikanisierung der deutschen Gegenwartssprache. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 129–143

Download references

Interessenkonflikt

D. Huppert und T. Brandt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Huppert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huppert, D., Brandt, T. Braucht es einen „Anglizismus-Guide“ für deutschsprachige Medizinjournale?. Nervenarzt 84, 1497–1501 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-013-3946-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-013-3946-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation